Wirtschaft

Armut in Deutschland - ein Tabuthema

Über 14 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Auch die Mittelschicht ist immer häufiger betroffen. Viele davon wollen nicht darüber reden und versuchen, sich selbst zu helfen.
29.09.2024 16:01
Lesezeit: 3 min
Armut in Deutschland - ein Tabuthema
Besorgniserregend ist auch der Bildungsstand der Armutsbetroffenen: 60 Prozent verfügen über einen mittleren oder höheren Bildungsabschluss. Immer häufiger trifft es auch die Mittelschicht. (Foto: iStock.com, Karl-Hendrik Tittel) Foto: Karl-Hendrik Tittel

Wer in Deutschland arbeitet, kann davon nicht mehr unbedingt leben. Viele Beschäftigte müssen mehrere Jobs ausüben, um über die Runden zu kommen und bleiben trotzdem arm. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind 1,9 Millionen Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr in zwei Jobs beschäftigt gewesen. Das sind mehr als doppelt so viele Bürger, wie noch Anfang der 90er Jahre. Besonders betroffen sind Alleinstehende mit Kind.

Viele arme Rentner in Deutschland

Aber auch Rentner arbeiten immer häufiger im Ruhestand, um den Lebensstandard halten zu können. Aber auch die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten zwingen gerade Menschen mit einer kleinen Rente dazu, diese durch eine zusätzliche Beschäftigung aufzubessern. Aktuell finden sich unter den Erwerbstätigen 1,123 Millionen Menschen, die älter als 67 Jahre alt sind. Im Vergleich zum Jahr 2000, mit 481.000 Rentnern in Arbeit, hat sich die Zahl mehr als verdoppelt. Bei den über 75-Jährigen hat sich die Zahl der geringfügig Beschäftigten sogar verdreifacht.

42,3 Prozent der deutschen Rentner müssen mit weniger als 1.250 Euro netto im Monat auskommen. 26,4 Prozent der Rentenempfänger haben sogar weniger als 1.000 Euro zur Verfügung. Von diesen Minirenten betroffen sind zur über der Hälfte (53,5 Prozent) Rentnerinnen.

Armutslevel auf hohem Niveau

Das eine Einkommen reicht eben vielfach nicht mehr aus. Im Jahr 2022 lebten fast 17 Prozent der Menschen in Deutschland in Armut, insgesamt 14 Millionen, wie der Paritätische Armutsbericht 2024 nun feststellte.

In Deutschland lag 2022 die Schwelle zur Armut bei Alleinstehenden bei einem Einkommen von 1.186 Euro im Monat, bei einem Paar ohne Kinder bei 1.779 Euro. Als Alleinerziehende mit einem Kind unter 14 Jahren liegt die Armutsschwelle bei einem Einkommen von weniger als 1.542 Euro monatlich; Paare mit zwei Kindern unter 14 Jahren gelten bei weniger als 2.490 Euro als armutsgefährdet.

Kinderarmut steigt

Das hohe Niveau der Armut in Deutschland festigt sich seit Jahren, allerdings sind zunehmend auch Kinder von Armut betroffen. 20 Prozent der Armen in Deutschland sind aktuell Kinder und Jugendliche. Problematisch ist das Ergebnis der Studie auch in der Hinsicht, dass unter den erwachsenen Armen knapp zwei Drittel entweder arbeiten oder bereits in Rente sind. 34 Prozent der Erwachsenen unter den Armen arbeiten, davon alleine 30 Prozent Rentner.

Auch der Bildungsstand der Armen ist alarmierend: 60 Prozent von ihnen haben einen mittleren oder sogar höheren Bildungsabschluss. Die Mittelschicht ist dabei immer häufiger betroffen. Durch die massive Steigerung der Lebenshaltungskosten geraten auch Menschen in finanzielle Not, die bis vor einigen Jahren überhaupt nicht zu den risikobehafteten Bevölkerungsgruppen gehört haben.

Fehlende Kinderbetreuung als Armutsrisiko

Auch die fehlende Kinderbetreuung führt gerade bei Menschen, die im Schichtdienst einen Beruf ausgeübt haben oder einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen wollen, oft zu schwierigen Situationen, die das Armutsrisiko erhöhen. Fehlt es an Hortplätzen, können Mütter und gerade alleinerziehende Mütter nur in einem reduzierten Maße arbeiten. Verlieren sie die Stelle, haben sie auch kaum Anspruch auf Arbeitslosengeld. Außerdem erwerben sie wenig Rentenansprüche und sind deshalb dann auch von Altersarmut betroffen.

Verzicht auf staatliche Leistungen aus Scham

Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung feststellte, nehmen ferner 40 Prozent der Menschen, die ein Anrecht auf staatliche Leistungen hätten, diese gar nicht in Anspruch. Viele davon nicht einmal aus Unwissenheit, sondern weil sie sich für ihre Armut schämen und lieber in verdeckter Armut leben wollen, bzw. sich aus der Situation selbst befreien wollen. Wer seine Lebenshaltungskosten nicht mehr selbst verdienen kann, fühlt sich dann oft als Versager.

Das Steuersystem als weiteres Problem

Die Kluft zwischen den Einkommensschichten wächst in Deutschland auch durch das gültige Steuersystem, wie der Experte für Armutsforschung, Manuel Schechtl, erklärt. Zwar werden finanziell leistungsstarke Haushalte stärker zur Kasse gebeten, aber einkommensschwache Haushalte müssen trotzdem einen überproportional hohen Anteil ihres Einkommens für Sozialabgaben und Steuern aufbringen. Die reichsten Verdiener in Deutschland geben ca. 40 Prozent ihres Einkommens ab, bei den ärmsten Erwerbstätigen sind es aber auch 35 Prozent. Gutverdiener können zudem umfangreich Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen; diese Vorteile gibt es bei Geringverdienern nicht.

Ärmere Haushalte sind durch die Struktur unseres Steuersystems und auch durch die hohen Sozialabgaben besonders stark belastet, erklärt Schechtl weiter. Zusätzlich belasten indirekte Steuern, wie die Mehrwertsteuer, immer mehr durch die Teuerung von Lebensmitteln und anderen Verbrauchsgütern.

Reformen auch im Sozialsystem notwendig

Aktuell werden Geringverdiener spätestens mit Eintritt der Altersrente zum Armutsfall und bleiben dann den Rest ihres Lebens von Sozialtransfers abhängig. Aber nicht nur das Rentensystem führt für viele unweigerlich in die Armutsfalle, auch die Beiträge zur Krankenversicherung sind ungerecht gestaltet, wie Schechtl weiter ausführt.

Gutverdiener müssen für ihr Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze keine Abgaben mehr an die Krankenkasse bezahlen, Geringverdiener hingegen ab dem ersten Euro. Würde die Beitragsbemessungsgrenze deutlich angehoben werden oder gar entfallen, würden den Krankenkassen mehr Beiträge zufließen und Geringverdiener könnten bei der Beitragszahlung entlastet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...