Wirtschaft

DWN-Sonntagskolumne: How to get rich? Warum Sie mit Arbeit alleine nicht reich werden!

„Either you work for your money, or your money works for you“ - angeblich stammt dieses Zitat von US-Bankier Bernard Baruch. Entweder Sie arbeiten für Ihr Geld, oder Ihr Geld arbeitet für Sie. Damit ist eigentlich schon fast alles gesagt, meint DWN-Gastautor Prof. Dr. Ulrich Seibert.
10.11.2024 13:43
Lesezeit: 3 min
DWN-Sonntagskolumne: How to get rich? Warum Sie mit Arbeit alleine nicht reich werden!
Reich werden? 5 realistische Wege zum Wohlstand, die funktionieren (Foto: dpa).

Zunächst einmal: Mit eigener Arbeit, insbesondere als Arbeitnehmer, kann man in der Regel nicht reich werden. Thomas Piketty (Das Kapital) und andere kritisieren dies, aber das ist ein Missverständnis: Löhne und Gehälter sind nicht dafür gedacht, einen reich zu machen. Es wäre gesamtwirtschaftlich absurd, wenn Millionen von Lehrern, Krankenschwestern und Büroangestellten durch ihre Gehälter reich würden. So sehr wir ihnen das gönnen. Löhne und Gehälter sind so bemessen, dass man damit seine Grundbedürfnisse decken kann: Miete, Lebensmittel, eine Waschmaschine, gelegentliche Urlaube und Restaurantbesuche. Reichtum ist nicht das Ziel.

Das zeigt sich auch an den „Reichen-Listen“, die in Magazinen veröffentlicht werden: Fast ausschließlich handelt es sich um unternehmerisches Vermögen. Nur selten wird jemand durch eine Karriere als Künstler, Entertainer oder Sportler reich.

Reich werden - wie geht das?

Nun, wie ist es, wenn mein Geld für mich arbeitet? Das Problem ist, dass man dafür zunächst einmal Geld braucht. Wenn ich meine monatlichen Einkünfte für Miete, Windeln usw. ausgebe und nichts übrigbleibt, um zu investieren, kann mein Geld auch nicht für mich arbeiten. Das ist bitter, da man von den vergangenen Jahren der „Asset Inflation“ (also den durch lockeres Zentralbankgeld aufgeblähten Preisen von Vermögenswerten wie Aktien und Immobilien) nicht profitiert hat. „The rich invest their money and spend what is left; the poor spend their money and invest what is left.“ – Jim Rohn.

Ich werde häufig von Freunden gefragt: „Wie wird man reich?“ Nach längerem Überlegen habe ich fünf Antworten darauf:

  1. Erbschaft
  2. Heirat
  3. Gründung eines Unternehmens mit hohem Skaleneffekt
  4. Immobilieninvestments mit hohem Leverage
  5. Über 40 Jahre hinweg konsequente Investitionen in die besten Aktien der Welt.

Erbschaft

Oft sehe ich bei dieser Antwort traurige Gesichter, die an ihre lieben Eltern denken, und höre Fragen wie: „Kennst du jemanden, der mich adoptieren würde?“ Nein, fällt mir gerade keiner ein. Hier tut sich durch die demografische Entwicklung auch ein sehr unschönes Problem auf: da die Vermögensträger immer älter werden, fällt die Erbschaft häufig erst an, wenn die Erben über 60 sind. Das ist ähnlich wie das Prinz-Charles-Syndrom etwas frustrierend.

Heirat

Hier stößt man auf ähnliche Probleme. Wirklich vermögende Partner sind schwer zu finden. Besonders in Berlin. Ich werde oft gefragt, ob ich jemanden kenne, den ich vorstellen könnte – leider schwierig. Zudem führt die Heirat allein nicht zwingend zu Reichtum, es sei denn, man kombiniert sie mit Nummer 1: Erbschaft.

Unternehmensgründung mit hohem Skaleneffekt

Einleuchtend ist, dass es nicht zielführend ist, ein einzelnes Nagelstudio zu eröffnen und dort selbst zu arbeiten. Um richtig reich zu werden, braucht man hunderte von Nagelstudio-Filialen und einen starken Skalierungseffekt. Konkrete Tipps, was man gründen sollte, habe ich allerdings auch nicht für jeden.

Immobilien

Ein grundsätzlich guter Ansatz, aber mit Risiken verbunden. Immobilien sind immobil und bei Problemen kann man sie nicht einfach mitnehmen oder veräußern. Hoher Leverage ist erforderlich, und das birgt die Gefahr steigender Zinsen oder ausbleibender Mieterträge. Das haben einige Investoren in der letzten Zeit leidvoll erfahren müssen.

Langfristige Aktieninvestitionen

Der risikoärmste Ansatz ist Nummer 5: 40 Jahre lang alles investieren, was man erübrigen kann, und zwar in die besten Aktien der Welt. Viele lehnen dies ab, da es ihnen zu lange dauert, besonders Frauen sagen oft: „Ich will lieber jetzt reich sein als in 40 Jahren.“ Ein Trugschluss, denn das Geld braucht man vor allem im Alter. Wenn man jung ist, kann man sich auch ganz gut mit wenig Geld amüsieren. Warren Buffett sagt zu Recht: „Money needs time“. Der Zinseszinseffekt entfaltet seine volle Wirkung erst nach etwa 20 bis 25 Jahren. Auch Buffett selbst verdiente den Großteil seines Vermögens durch sehr langfristiges Halten von Aktien wie Coca-Cola – nicht durch kurzfristiges Traden. Es dauerte Jahre, bis der Effekt richtig wirkte. Eine Dame erwiderte darauf: „Money has no age“. Auch eine kluge Bemerkung, möglicherweise meinte sie aber: Je mehr Geld einer hat, desto weniger spielt das Alter eine Rolle.

Wie dem auch sei. Es bleibt meine persönliche Empfehlung: Nummer 5 ist der risikoärmste Weg. Aktien gelten zwar als „Risikokapital“, aber das ist ein Missverständnis. Bei einer breiten, globalen Streuung – insbesondere in amerikanische Aktien – ist der Aktienmarkt über viele Jahre der am wenigsten riskante Markt von allen.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Prof. Dr. Ulrich Seibert

                                                      ***

Prof. Dr. Ulrich Seibert ist Jurist und Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als ehemaliger Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Unternehmensverfassung und Corporate Governance im Bundesministerium der Justiz hat er bis 2020 maßgeblich an zahlreichen Reformen im Gesellschaftsrecht mitgewirkt. Mit über 200 veröffentlichten Aufsätzen zählt er zu den renommierten Experten auf diesem Gebiet.

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...