Unternehmen

Start-up-Gründungen: Wirtschaftsminister Habeck will Frauenförderung verbessern

In Deutschland wird weniger als jedes fünfte Start-up von einer Frau gegründet. Wirtschaftsminister Habeck betrachtet die Geschlechterlücke als eine verpasste wirtschaftliche Gelegenheit.
12.11.2024 18:03
Lesezeit: 1 min

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Förderung von Start-up-Gründungen neu ausrichten, um bisherige Benachteiligungen von Frauen zu verringern. „Wir sollten jetzt anfangen, an einer Start-up-Strategie 2.0 zu arbeiten“, sagte der Vizekanzler auf der Tech-Konferenz „Web Summit“ in Lissabon. Diese Strategie müsse zwar nicht das Wort „female“ (weiblich) im Namen tragen, solle aber inhaltlich dazu beitragen, die Benachteiligung von Frauen bei der Gründung von Unternehmen und der Beschaffung des nötigen Startkapitals zu minimieren.

Von einer besseren Frauenförderung werde die gesamte Volkswirtschaft profitieren, betonte Habeck. Der einfachste Weg sei, das in der Gesellschaft vorhandene Potenzial besser zu nutzen. Der designierte Spitzenkandidat der Grünen für die kommende Bundestagswahl machte dabei folgende Rechnung auf: Es sei wahrscheinlich viel schwieriger, jemand aus der Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeit zu bringen, als gut ausgebildete Frauen, die eigentlich Lust hätten, etwas zu tun, dann zu ermutigen, es auch zu tun.

Mögliche Schwangerschaft - Frauen bei Finanzierungen im Nachteil

Auf seiner ersten Auslandsreise nach dem Zerwürfnis in der Ampelkoalition wurde der Vizekanzler von zwölf Firmengründerinnen und acht Multiplikatorinnen aus der Start-up-Szene begleitet. Die Teilnehmerinnen der Delegation berichteten dem Minister unter anderem, dass Frauen bei der Finanzierung trotz einer überzeugenden Geschäftsidee im Vergleich zu Männern oft benachteiligt würden - nur weil die Frage im Raum stehe, ob sie nicht irgendwann schwanger werden könnten.

Der „Web Summit“ gehört mit rund 70.000 Teilnehmern zu den weltweit bedeutendsten Tech-Konferenzen und ist der wichtigste internationale Start-up-Treff in Europa. In diesem Jahr sind rund 150 junge Unternehmen aus Deutschland in Lissabon vertreten, davon stellen 100 am deutschen Gemeinschaftsstand, dem „German Pavillon“, aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...