Unternehmen

Deutsche Bank-Aktie klettert: Einstieg bei KI-Start-up Aleph Alpha

Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha gilt als wichtiger Akteur in der deutschen KI-Branche. Jetzt investiert die Deutsche Bank in das Unternehmen, nachdem frühe Geldgeber ihre Beteiligungen abgeben. Den Anlegern scheint der Deal zu gefallen.
20.11.2024 17:48
Lesezeit: 2 min

Deutsche Bank-Aktie profitiert von strategischem Einstieg

Das größte deutsche Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bestätigte den Deal: Die Deutsche Bank tritt "als strategischer Investor und Partner" auf und erwirbt Anteile von zwei bisherigen Kapitalgebern. Wie das "Manager Magazin" und das "Handelsblatt" berichten, beläuft sich der Anteil der Deutschen Bank auf knapp zwei Prozent. Die genaue Summe bleibt jedoch ungenannt. Die Aktionäre honorieren die Zusammenarbeit, die Deutsche Bank-Aktie erhält durch den Einstieg bei Aleph Alpha Aufwind. Im frühen Mittwochshandel legte der Aktienkurs des größten deutschen Geldhauses um annähernd 1,5 Prozent zu auf 16,13 Euro. Zum Handelsschluss blieb immerhin noch ein Plus von 0,25 Prozent übrig bei 15,89 Euro.

"Perfekter Partner" für Aleph Alpha

Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, sagte: "Die Deutsche Bank ist der perfekte Partner für unsere KI-Innovationsstrategie in einer der für uns bedeutendsten Branchen." Durch die Zusammenarbeit innerhalb des Gesellschafterkreises erhalte das Start-up wertvolle Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen, die der Wandel der Wissensarbeit mit sich bringe. Aleph Alpha entwickelt KI-Lösungen, die Unternehmen und Behörden dabei unterstützen, Prozesse zu automatisieren. Im vergangenen Jahr hatte das Start-up eine Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar (etwa 486 Millionen Euro) abgeschlossen.

Zu den damaligen Investoren gehörten die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) sowie der Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), ein Projekt der Dieter Schwarz Stiftung, die in Heilbronn Europas führendes KI-Forschungszentrum aufbauen möchte. Auch der Bosch-Konzern, SAP und der Berliner Investor Christ&Company beteiligten sich an der Finanzierungsrunde.

Neben Deutsche Bank gibt es weitere Anteilseigner

Nach der hohen Finanzspritze vor einem Jahr stand Aleph Alpha unter Druck, seine ambitionierten Ziele im Wettbewerb mit US-Giganten wie Google und Microsoft zu erfüllen. Trotz aller Skepsis wird der aktuelle Deal offenbar auf einem vergleichbaren Bewertungsniveau wie 2022 abgewickelt. Der Einstieg der Deutschen Bank kam zustande, weil die bisherigen Investoren 468 Capital und Lakestar aussteigen wollten. Gemeinsam hielten diese mehr als zehn Prozent der Anteile.

Der Verkauf ihrer Beteiligungen wurde zuerst vom "Manager Magazin" publik gemacht. Neue Käufer sind neben der Deutschen Bank auch bestehende Anteilseigner wie Earlybird, die ihren Anteil auf rund 16 Prozent erhöht haben. Die Beteiligung an Aleph Alpha könnte langfristig das Potenzial der Deutsche Bank-Aktie unterstreichen und zugleich die Bedeutung der KI für die deutsche Wirtschaft stärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...