Unternehmen

Deutsche Bank-Aktie klettert: Einstieg bei KI-Start-up Aleph Alpha

Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha gilt als wichtiger Akteur in der deutschen KI-Branche. Jetzt investiert die Deutsche Bank in das Unternehmen, nachdem frühe Geldgeber ihre Beteiligungen abgeben. Den Anlegern scheint der Deal zu gefallen.
20.11.2024 17:48
Lesezeit: 2 min

Deutsche Bank-Aktie profitiert von strategischem Einstieg

Das größte deutsche Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bestätigte den Deal: Die Deutsche Bank tritt "als strategischer Investor und Partner" auf und erwirbt Anteile von zwei bisherigen Kapitalgebern. Wie das "Manager Magazin" und das "Handelsblatt" berichten, beläuft sich der Anteil der Deutschen Bank auf knapp zwei Prozent. Die genaue Summe bleibt jedoch ungenannt. Die Aktionäre honorieren die Zusammenarbeit, die Deutsche Bank-Aktie erhält durch den Einstieg bei Aleph Alpha Aufwind. Im frühen Mittwochshandel legte der Aktienkurs des größten deutschen Geldhauses um annähernd 1,5 Prozent zu auf 16,13 Euro. Zum Handelsschluss blieb immerhin noch ein Plus von 0,25 Prozent übrig bei 15,89 Euro.

"Perfekter Partner" für Aleph Alpha

Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, sagte: "Die Deutsche Bank ist der perfekte Partner für unsere KI-Innovationsstrategie in einer der für uns bedeutendsten Branchen." Durch die Zusammenarbeit innerhalb des Gesellschafterkreises erhalte das Start-up wertvolle Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen, die der Wandel der Wissensarbeit mit sich bringe. Aleph Alpha entwickelt KI-Lösungen, die Unternehmen und Behörden dabei unterstützen, Prozesse zu automatisieren. Im vergangenen Jahr hatte das Start-up eine Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar (etwa 486 Millionen Euro) abgeschlossen.

Zu den damaligen Investoren gehörten die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) sowie der Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), ein Projekt der Dieter Schwarz Stiftung, die in Heilbronn Europas führendes KI-Forschungszentrum aufbauen möchte. Auch der Bosch-Konzern, SAP und der Berliner Investor Christ&Company beteiligten sich an der Finanzierungsrunde.

Neben Deutsche Bank gibt es weitere Anteilseigner

Nach der hohen Finanzspritze vor einem Jahr stand Aleph Alpha unter Druck, seine ambitionierten Ziele im Wettbewerb mit US-Giganten wie Google und Microsoft zu erfüllen. Trotz aller Skepsis wird der aktuelle Deal offenbar auf einem vergleichbaren Bewertungsniveau wie 2022 abgewickelt. Der Einstieg der Deutschen Bank kam zustande, weil die bisherigen Investoren 468 Capital und Lakestar aussteigen wollten. Gemeinsam hielten diese mehr als zehn Prozent der Anteile.

Der Verkauf ihrer Beteiligungen wurde zuerst vom "Manager Magazin" publik gemacht. Neue Käufer sind neben der Deutschen Bank auch bestehende Anteilseigner wie Earlybird, die ihren Anteil auf rund 16 Prozent erhöht haben. Die Beteiligung an Aleph Alpha könnte langfristig das Potenzial der Deutsche Bank-Aktie unterstreichen und zugleich die Bedeutung der KI für die deutsche Wirtschaft stärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...