Wirtschaft

Arbeitslosenzahl sinkt im November nur leicht - Herbstbelebung bleibt aus

Kaum eine Belebung im Herbst, bestehende Strukturprobleme und eine zunehmende Kurzarbeit: Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor dem Weihnachtsgeschäft 2024 vor großen Herausforderungen.
29.11.2024 13:09
Aktualisiert: 29.11.2024 13:09
Lesezeit: 2 min

Der deutsche Arbeitsmarkt steht kurz davor, die Drei-Millionen-Marke bei den Arbeitslosen zu erreichen. Diese Zahl könnte im Winter überschritten werden, da die erwartete Herbstbelebung im November ausgeblieben ist. "Die Entwicklung geht seit Herbst 2023 in die falsche Richtung", erklärte Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, bei der Vorstellung der Arbeitsmarktzahlen für November. Auch Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt: "Der Arbeitsmarkt funkt SOS. Drei Millionen Arbeitslose drohen diesen Winter Realität zu werden. So hoch lag die Arbeitslosenzahl zuletzt vor knapp zehn Jahren."

Arbeitsmarktstatistik im November: Arbeitslosenzahl sinkt schwach

Im November sank die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat Oktober saisonbedingt um 17.000 auf 2,774 Millionen. "Der Rückgang fällt aus unserer Sicht schwach aus", erklärte Nahles. "Üblicherweise hätten wir einen stärkeren Rückgang erwartet." Damit liegt die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum November 2023 um 168.000 höher. Die Arbeitslosenquote ging im Vergleich zum Oktober um 0,1 Punkte auf 5,9 Prozent zurück, lag aber im November 2023 noch bei 5,6 Prozent. Die Bundesagentur für Arbeit zog für die Novemberstatistik Daten heran, die bis zum 13. des Monats vorlagen.

Die Ursachen für die steigende Arbeitslosenzahl sieht Nahles nicht nur in konjunkturellen Problemen. Die deutsche Wirtschaft, insbesondere in der Industrie, kämpfe mit strukturellen Herausforderungen, was in einigen Bereichen zu Entlassungen führe. Gleichzeitig fehle es in vielen Sektoren weiterhin an Fachkräften. Die Bundesagentur für Arbeit versuche, diesem Missverhältnis durch sogenannte Job-Drehscheiben entgegenzuwirken. "Unser Ziel ist es, die Menschen miteinander zu verbinden", sagte Nahles. Die Jobvermittler gehen direkt auf betroffene Unternehmen zu, um entlassene Mitarbeiter "Job to Job" zu vermitteln – also zu verhindern, dass diese überhaupt arbeitslos werden, bevor sie eine neue Stelle finden.

Blick in die Zukunft: Wird die Arbeitslosenzahl weiter steigen?

Ob die Arbeitslosenzahl im kommenden Jahr weiter ansteigt, hänge auch von der Geschwindigkeit ab, mit der die Industrie die notwendigen Transformationsprozesse vorantreibe, erklärte Nahles. Arbeitsmarktexperte Martin Müller von der staatlichen Förderbank KfW unterstützt diese Einschätzung: "Um das Produktivitätswachstum zu steigern, muss Deutschland mehr in die Digitalisierung investieren, besonders im Dienstleistungssektor und in den Kommunen", so Müller.

Kurzarbeit auf dem Vormarsch

Ein deutlicher Anstieg ist auch bei der Kurzarbeit zu verzeichnen. Im September, den letzten verlässlichen Daten, zahlte die Bundesagentur für Arbeit Kurzarbeitergeld an 268.000 Beschäftigte aus. Im August waren es 175.000 und im Juli 194.000. Bis zum 25. November gab es 64.000 neue Anträge. Ob diese Anträge jedoch tatsächlich zu Kurzarbeit führen, ist noch unklar. Insgesamt ist die Kurzarbeit 2024 bislang deutlich höher als erwartet, die Bundesagentur musste bereits 726 Millionen Euro an Kurzarbeitergeld auszahlen – mehr als doppelt so viel wie ursprünglich im Haushalt eingeplant.

Nachlassende Nachfrage nach Arbeitskräften

Die Nachfrage nach Arbeitskräften geht weiter zurück. Im November wurden in den Arbeitsagenturen noch 668.000 offene Stellen gemeldet, was 65.000 weniger ist als im Vorjahr. Zuwächse in der Beschäftigung gibt es hauptsächlich in Bereichen wie Pflege und öffentlicher Dienst. Insgesamt stieg die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um 123.000 Menschen.

Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt

Anlässlich des Tages der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) appellierte Nahles, mehr schwerbehinderte Menschen einzustellen. Derzeit sind 176.000 Schwerbehinderte in Deutschland arbeitslos, das sind sechs Prozent mehr als noch im Vorjahr. Ihre Qualifikationen übertreffen oft die von nichtbehinderten Arbeitslosen – mit einem Fachkräfteanteil von 53 Prozent im Vergleich zu 42 Prozent bei nichtbehinderten. Drei von vier Arbeitgebern mit mehr als 20 Beschäftigten erfüllen inzwischen teilweise oder vollständig die Verpflichtung, fünf Prozent ihrer Belegschaft mit Behinderten zu besetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...