Politik

Das neue DWN-Magazin ist da: Von China bis Trump - wie Europa seine Zukunft sichern kann

Die Weltordnung, wie wir sie kannten, steht vor einer epochalen Transformation: Die Ukraine gerät in die Defensive, die deutsche Wirtschaft lahmt und Donald Trump kehrt auf die globale Bühne zurück. Was liegt 2025 vor uns - sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch?
13.12.2024 06:00
Aktualisiert: 01.01.2030 15:34
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Das neue DWN-Magazin ist da: Von China bis Trump - wie Europa seine Zukunft sichern kann
Donald Trump, designierter Präsident der USA (Foto: dpa).

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

inmitten globaler Unruhen und tiefgreifender geopolitischer Veränderungen drängt sich eine zentrale Frage auf: Sind wir bereit, die Herausforderungen der Gegenwart mit Entschlossenheit zu meistern und die Zukunft aktiv zu gestalten? Die Weltordnung, wie wir sie kannten, steht vor einer epochalen Transformation. Konflikte zwischen den großen Mächten, die Rückkehr protektionistischer Wirtschaftspolitik und die schwelende Frage der europäischen Eigenständigkeit fordern uns alle heraus. Deutschland, als Herz Europas und Motor seiner Wirtschaft, spielt in diesen Entwicklungen eine Schlüsselrolle.

Die Rückkehr von Donald Trump auf die globale Bühne, ist mehr als nur ein politisches Spektakel. Seine Wiederwahl und seine zweite Amtszeit als US-Präsident steht symbolisch für eine Verschiebung der tektonischen Platten der Macht. Trumps protektionistische „America First“-Politik könnte die transatlantischen Beziehungen auf eine harte Probe stellen. Sie signalisiert eine neue Ära der Unsicherheiten, die unser exportorientiertes Wirtschaftsmodell herausfordert. Gleichzeitig bietet sie eine Chance, Europas wirtschaftliche und sicherheitspolitische Eigenständigkeit neu zu definieren. Was Europa und Deutschland nun brauchen, ist Mut, mehr Mut, denn die Botschaft aus Washington ist eindeutig: Amerika erwartet von seinen Partnern mehr Eigenverantwortung. Für Europa ist dies keine Drohung, sondern eine Gelegenheit. Wir müssen lernen, uns selbst zu vertrauen, strategische Allianzen zu schmieden und unsere Abhängigkeiten von den Vereinigten Staaten und China zu reduzieren.

China wiederum, dessen Einfluss kontinuierlich wächst, bietet sowohl Risiken als auch Möglichkeiten. Die Belt and Road Initiative und die expansive Wirtschaftspolitik Pekings sind Mahnungen an Europa, eigene Pläne mit gleichem Ehrgeiz zu verfolgen. Unser Kontinent braucht eine klare, mutige Vision, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und unsere Werte und Interessen zu verteidigen. In diesen Zeiten der Verunsicherung ist es leicht, sich in Ängsten zu verlieren, die „German Angst“ ist ja schon ein geflügeltes Wort. Doch Angst ist ein schlechter Ratgeber. Stattdessen müssen wir Klarheit gewinnen: Klarheit über unsere Ziele, unsere Verantwortung und unsere gemeinsamen Werte. Europa hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es aus Krisen gestärkt hervorgehen kann – wenn es geeint handelt: Investitionen in Schlüsseltechnologien, in eine widerstandsfähige Infrastruktur und in unsere Sicherheit sind nicht länger Optionen, sondern Notwendigkeiten. Es geht darum, Zukunft zu schaffen, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren.

Dieses Magazin bietet Ihnen Perspektiven und Analysen, die zum Nachdenken und Handeln anregen sollen. Von den politischen Implikationen der Trump-Wiederwahl über die Dynamiken des Konflikts in der Ukraine bis hin zur Frage, wie wir uns in einer multipolaren Weltordnung positionieren können. Wir stehen an einem Scheideweg, doch jede Krise birgt die Möglichkeit, etwas Neues zu schaffen. Lassen Sie uns die Gegenwart mit Entschlossenheit annehmen, die Vergangenheit als Lehrmeister nutzen und die Zukunft mit Mut gestalten.

Die gesamten DWN wünschen uns allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten und ein friedlicheres Jahr 2025.

Ihr Markus Gentner

(Chefredakteur)

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
15.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
15.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...