Unternehmen

Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen

Lesezeit: 3 min
22.12.2024 16:05
Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte nur noch das Nötigste tun – und wie Arbeitgeber darauf reagieren müssen.
Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
Stille Rückzugsorte: Immer mehr Mitarbeitende verabschieden sich innerlich von ihrem Job – eine Herausforderung für Unternehmen, die auf Engagement angewiesen sind. (Foto: iStock.com, Jose carlos Cerdeno)
Foto: Jose carlos Cerdeno

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Immer mehr Beschäftigte verabschieden sich innerlich von ihrem Job – ohne Aufsehen, ohne Kündigung. Sie erledigen nur noch das, was unbedingt nötig ist und verlieren die emotionale Verbindung zu ihrer Arbeit. Dieser Rückzug, bekannt als „Quiet Quitting“, bleibt oft lange unbemerkt. Doch vor allem KMU, die auf das Engagement jedes Einzelnen angewiesen sind, stehen dadurch vor großen Herausforderungen.

Ein Beispiel liefert Stefan, IT-Projektmanager in einem kleinen Unternehmen. Jahrelang war er immer erreichbar, machte Überstunden und ging die sprichwörtliche Extrameile. Doch sein Engagement wurde zur Selbstverständlichkeit, während Wertschätzung ausblieb. Heute schaltet Stefan pünktlich um 17 Uhr seinen Computer aus – und sich selbst ab. Seine Motivation? Verflogen. Er erledigt nur noch seine Pflicht.

Quiet Quitting: Warum Mitarbeitende nur noch „Dienst nach Vorschrift“ leisten

„Quiet Quitting ist keine Rebellion, sondern eine stille Botschaft“, erklärt Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Kanning. Es ist die bewusste Entscheidung, nur noch das zu tun, was im Vertrag steht. Kein Drama, kein Protest – aber ein deutlicher Verlust an Engagement.

Laut einer Umfrage von Ring Central identifizieren sich bereits 34-Prozent der Beschäftigten mit diesem Trend. Das Phänomen ist vor allem unter jüngeren Altersgruppen weit verbreitet. So gaben fast die Hälfte der 21- bis 34-Jährigen (49-Prozent) an, sich mit diesem Verhalten zu identifizieren. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Tendenz jedoch ab: Bei den 35- bis 44-Jährigen sind es noch 39-Prozent, bei den 45- bis 54-Jährigen 25-Prozent und bei den 55- bis 65-Jährigen nur noch 18-Prozent.

Hinter den Kulissen: Die wahren Gründe für Quiet Quitting

Die Gründe für Quiet Quitting sind vielfältig: Fehlende Wertschätzung, Überstunden ohne Ausgleich und Zusatzaufgaben ohne Gegenleistung hinterlassen Spuren. Mitarbeitende fühlen sich allein gelassen – und setzen klare Grenzen.

Ignoranz gegenüber Mitarbeitervorschlägen kann die Motivation ebenfalls zerstören. Lisa, Vertriebsmitarbeiterin in einem mittelständischen Unternehmen, erlebte dies. Ihre Ideen zur Kundenbindung wurden ignoriert, da der Fokus der Führung auf kurzfristigen Erfolgen lag. Heute arbeitet sie nur noch das Nötigste. Das Ergebnis? Umsatzeinbußen und ein schleichender Verlust wichtiger Stammkunden.

Emotionale Bindung statt Pflichtgefühl: Wie Engagement entsteht

Auch der Druck, sich der Unternehmenskultur anzupassen, spielt eine Rolle. Ob verpflichtende Team-Events oder strikte Regeln – wer das Gefühl hat, seine persönliche Identität opfern zu müssen, zieht sich oft zurück. Prof. Dr. Kanning betont: „Die Identifikation mit den Aufgaben und dem Arbeitgeber entscheidet, ob Mitarbeitende motiviert Ideen einbringen oder nur noch Dienst nach Vorschrift leisten.“ Wer sich als Teil eines größeren Ganzen fühlt, bringt sich nicht nur ein – er übernimmt Verantwortung und zeigt mehr Einsatz.

Paul, Mitarbeiter in einer kleinen Softwarefirma, zeigt, was emotionale Bindung ausmacht: Als ein Kunde ein dringendes Problem meldet, das nicht in seinen Bereich fällt, arbeitet er länger, findet eine Lösung und unterstützt sein Team. Für Paul steht fest: Der Erfolg seines Unternehmens ist auch sein Erfolg. Beschäftigte wie Paul zeigen, wie sehr Engagement über vertragliche Pflichten hinausgeht.

Weckruf für Arbeitgeber: Quiet Quitting als Chance nutzen

Quiet Quitting ist daher mehr als ein Warnsignal – es ist eine Chance. Es zwingt Unternehmen, ihre Arbeitskultur kritisch zu hinterfragen. Regelmäßiges Feedback, Wertschätzung und eine echte Work-Life-Balance sind essenziell, um Mitarbeitende langfristig zu motivieren. Führungskräfte tragen dabei besondere Verantwortung: Ihre Fähigkeit, zuzuhören, zu fördern und eine unterstützende Umgebung zu schaffen, entscheidet maßgeblich über den Erfolg des gesamten Unternehmens.

Zudem müssen Mitarbeitende in Positionen arbeiten, die zu ihren Fähigkeiten und Erwartungen passen, um Bindung und Motivation aufzubauen. Klare Karrierewege und individuelle Förderung schaffen Vertrauen und Perspektiven. Spezielle Leistungsanreizsysteme können ebenfalls einen Unterschied machen. Durch gezielte Prämien, Anerkennungsprogramme oder individuelle Entwicklungsmöglichkeiten lassen sich Engagement und Leistung gezielt honorieren. Anreize, die über rein finanzielle Belohnungen hinausgehen – wie flexible Modelle oder Weiterbildung – stärken das Gefühl, dass sich Einsatz lohnt.

Hybrides Arbeiten: Ein Schlüssel zu mehr Zufriedenheit und Erfolg

Ein weiterer Schlüssel zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit scheint im hybriden Arbeiten zu liegen. Laut der Ring Central-Studie gaben 59-Prozent der Angestellten, die in einem hybriden oder Remote-Arbeitsmodell tätig sind, an, sehr oder äußerst zufrieden zu sein – deutlich mehr als im Durchschnitt. Dies zeigt: Flexible Arbeitsmodelle bieten Mitarbeitenden nicht nur mehr Freiraum für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, sondern fördern auch das Gefühl von Eigenverantwortung und Vertrauen.

 



Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...