Finanzen

Im Ausland selbstständig arbeiten: Was man bei der Steuer beachten sollte

Arbeiten im Ausland liegt nach wie vor im Trend. Doch gerade Selbstständige fragen sich: Wo muss ich Steuern zahlen, wenn ich im Ausland lebe? Welche Rolle spielen der Wohnsitz und das Einkommen? Und wie lässt sich eine Doppelbesteuerung vermeiden? Die DWN gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Job im Ausland.
09.01.2025 07:38
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Im Ausland selbstständig arbeiten: Was man bei der Steuer beachten sollte
Wer im Ausland arbeitet, muss auf die Steuer achten (istockphoto.com/anyaberkut). Foto: anyaberkut

Was könnte schöner sein, als unter Palmen Geld verdienen? Homeoffice im Ausland macht’s möglich. Ein Traum, den sich seit der Corona-Pandemie und den ungeahnten Möglichkeiten des mobilen Arbeitens offenbar mehr und mehr Menschen verwirklichen. Laut neuesten Schätzungen arbeiten derzeit weltweit rund 40 Millionen Menschen als digitale Nomaden. 4 Prozent von ihnen sollen aus Deutschland stammen. Tendenz steigend. Wer selbstständig im Ausland arbeitet, muss sich allerdings fragen: Wann werden Steuern im Ausland fällig? Eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist, gerade wenn noch nicht alle Bande zur Heimat gekappt sind und die Betroffenen noch etwa einen Wohnsitz in Deutschland unterhalten oder Teile des Einkommens im Land erzielen.

Doch was kommt genau kommt auf Selbstständige zu? Wo müssen sie Steuern zahlen? Welche Rolle spielt der Wohnsitz und das Einkommen, und was hat es mit den Doppelbesteuerungsabkommen auf sich, die Deutschland zu vielen Ländern der Welt unterhält?

Arbeiten im Ausland: Warum Workation meist keine Auswirkungen auf die Steuer hat

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Option auf „Workation“, ein englisches Kofferwort aus den Wörtern „work“ und „vacation“. Dahinter steckt die Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum im Ausland aus dem Homeoffice zu arbeiten.

Steuerrechtlich ist temporäres Arbeiten im Ausland, bei dem wie gewohnt das Einkommen in Deutschland bezogen wird, meist kein Problem. Denn die Betroffenen gelten nach Paragraf 1 (Steuerpflicht) des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der Regel weiterhin als „unbeschränkt steuerpflichtig“, was bedeutet das sie „im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt“ haben. Anders sieht es bei Selbstständigen aus, die ihren Wohnort dauerhaft ins Ausland verlegen.

183-Tage-Regelung: Ab wann müssen Selbstständige im Ausland Steuern zahlen?

Für Freiberufler, die im Ausland arbeiten, stellt sich die steuerliche Frage anders. Steuerrechtlich fallen sie häufig unter die Rubrik „beschränkt steuerpflichtig“. Sie müssen also in Deutschland Steuern zahlen.

Das bedeutet, sie haben zwar einen Wohnsitz im Ausland, beziehen ihre Einkünfte aber teilweise oder sogar ganz aus dem Inland. Das Problem: Auch in der neuen Heimat gilt ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Steuerabgabepflicht. In der Regel müssen Steuern ab einem Aufenthalt von mehr als sechs Monaten im Jahr abgeführt werden – die sogenannte 183-Tage-Regelung.

Doppelbesteuerung vermeiden: Was Selbstständige beachten sollten

Damit es nach Ablauf der Sechs-Monate-Frist nicht zu einer doppelten Steuerlast kommt, unterhält Deutschland zu vielen Ländern auf der Erde sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das Bundesfinanzministerium (BMF) schreibt hierzu: „Doppelbesteuerungsabkommen verteilen Besteuerungsrechte zwischen den Staaten, d. h. sie lassen keinen Steueranspruch entstehen, sondern weisen bei bestehenden konkurrierenden Steueransprüchen zwischen verschiedenen Staaten das Besteuerungsrecht nur einem der beteiligten Staaten zu, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.“ Doch woran machen die Behörden fest, in welchem Land Steuern gezahlt werden müssen?

Steuern im Ausland zahlen: Entscheidet der Wohnsitz oder die Einkünfte?

Die Frage, wo Selbstständige bei einem langfristigen Auslandsaufenthalt Steuern zahlen müssen, hängt in der Regel von zwei Faktoren ab: den Einkünften und dem Wohnsitz.

Auf der Seite des BMF heißt es: „In Deutschland gilt das Wohnsitzland- und Welteinkommensprinzip für Inländer, für Nicht-Inländer gilt das Quellenland- und Territorialitätsprinzip“. Als Inländer bezeichnet man im Steuerrecht „natürliche Personen“, die unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Das bedeutet, wer als Selbstständiger im Ausland arbeitet und noch einen Wohnsitz in Deutschland unterhält, wird mit seinem gesamt erzielten Einkommen in der Bundesrepublik besteuert. Wer hingegen seinen Wohnsitz und Aufenthaltsort in Deutschland aufgegeben hat, ist in dem Land steuerpflichtig, aus dem die Einkünfte stammen.

Beispiel: Deutsche Influencer, die sich an beliebten Orten des digitalen Nomadentums (Zypern, Thailand, Dubai) niedergelassen haben, sind mit Blick auf ihre Follower und Kunden womöglich in Deutschland „beschränkt steuerpflichtig“.

Arbeiten in der EU: Wer sich nicht bei den Behörden meldet, riskiert ein Bußgeld

Die Arbeitnehmer-Freizügigkeit innerhalb der EU bedeutet zwar, dass deutsche Staatsbürger sich uneingeschränkt in Europa aufhalten und arbeiten können, nicht jedoch, dass sie im EU-Ausland unter dem Radar leben können. So gilt laut der offiziellen Website der Europäischen Union in den meisten EU-Ländern eine Meldepflicht oft schon nach einer Aufenthaltsdauer ab drei Monaten. Meldet man sich dagegen nicht, droht ein Bußgeld.

Wer zudem als Selbstständiger seinen Hauptwohnsitz in ein anderes EU-Land verlegt, muss sich ohnehin bei den Behörden melden. In jedem Fall lohnt es für Selbstständige, sich vor dem Umzug auf der Seite des Bundesfinanzministeriums zu informieren, welche Steuerabkommen Deutschland mit dem Wunsch-Land unterhält.

Wussten Sie schon? Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...