Wirtschaft

IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Hiesigen Unternehmen könnten vor allem die von Trump geforderten Zollerhöhungen Probleme bereiten. Auch besteht die Gefahr eines Abzugs von Investitionskapital. Ein möglicher Handelskrieg zwischen den USA und China könnte ebenfalls schwere Folgen haben.
21.01.2025 14:26
Aktualisiert: 21.01.2025 14:26
Lesezeit: 1 min

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) sieht mit der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump unsichere Zeiten auf die deutsche Wirtschaft zukommen. Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel, erklärte, dass unklar sei, welche Pläne Trump tatsächlich umsetzen wolle und wo er möglicherweise nur bluffe, um seine Verhandlungsposition zu stärken.

Sicher sei nur, dass Trump eher an Handelsabkommen als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert sei. „Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung, niedriger Zölle und der Streitbeilegung im Rahmen der WTO sind vorerst vorbei“, sagte Schularick.

IfW: Trumps Zölle könnten Rückgang deutscher Exporte um bis zu 15 Prozent bedeuten

Ein konkretes Problem könnte eine von Trump vorgeschlagene Zollerhöhung auf zehn Prozent darstellen. Diese würde für bestimmte Branchen und Unternehmen in Deutschland problematisch sein und langfristig zu einem Rückgang der deutschen Exporte in die USA um 10 bis 15 Prozent führen. Dies könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um etwa 0,3 Prozent verringern, schätzt Schularick. Auch wenn dies zunächst wenig klingt, könnte es angesichts des ohnehin schwachen Wirtschaftswachstums ein spürbarer Verlust sein.

Schularick warnte auch vor einer möglichen Verlagerung von Investitionen in die USA, da Unternehmen dort investieren könnten, um den höheren Zöllen zu entgehen. Dies könnte dazu führen, dass weniger Kapital in Deutschland investiert wird. „Am Ende dürften vor allem die amerikanischen Verbraucher die Zeche zahlen, weil die Preise in den USA steigen werden“, so Schularick.

IfW-Präsident: Deutschlands Wirtschaft würde bei Handelskrieg zwischen USA und China Schaden nehmen

Für Europa sieht der IfW-Präsident größere Herausforderungen, sollte ein Handelskonflikt zwischen den USA und China eskalieren. Sollte Trump den US-Markt für chinesische Importe schließen, könnte China versuchen, seine Produkte in Europa abzusetzen, was dort zu einem Preisverfall führen würde. Schularick forderte Europa auf, sich auf dieses Szenario vorzubereiten und rasch geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt am Arbeitsplatz
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA geraten Diversitätsprogramme zunehmend unter Beschuss. Unternehmen in Deutschland halten hingegen...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...