Wirtschaft

IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Hiesigen Unternehmen könnten vor allem die von Trump geforderten Zollerhöhungen Probleme bereiten. Auch besteht die Gefahr eines Abzugs von Investitionskapital. Ein möglicher Handelskrieg zwischen den USA und China könnte ebenfalls schwere Folgen haben.
21.01.2025 14:26
Aktualisiert: 21.01.2025 14:26
Lesezeit: 1 min

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) sieht mit der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump unsichere Zeiten auf die deutsche Wirtschaft zukommen. Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel, erklärte, dass unklar sei, welche Pläne Trump tatsächlich umsetzen wolle und wo er möglicherweise nur bluffe, um seine Verhandlungsposition zu stärken.

Sicher sei nur, dass Trump eher an Handelsabkommen als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert sei. „Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung, niedriger Zölle und der Streitbeilegung im Rahmen der WTO sind vorerst vorbei“, sagte Schularick.

IfW: Trumps Zölle könnten Rückgang deutscher Exporte um bis zu 15 Prozent bedeuten

Ein konkretes Problem könnte eine von Trump vorgeschlagene Zollerhöhung auf zehn Prozent darstellen. Diese würde für bestimmte Branchen und Unternehmen in Deutschland problematisch sein und langfristig zu einem Rückgang der deutschen Exporte in die USA um 10 bis 15 Prozent führen. Dies könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um etwa 0,3 Prozent verringern, schätzt Schularick. Auch wenn dies zunächst wenig klingt, könnte es angesichts des ohnehin schwachen Wirtschaftswachstums ein spürbarer Verlust sein.

Schularick warnte auch vor einer möglichen Verlagerung von Investitionen in die USA, da Unternehmen dort investieren könnten, um den höheren Zöllen zu entgehen. Dies könnte dazu führen, dass weniger Kapital in Deutschland investiert wird. „Am Ende dürften vor allem die amerikanischen Verbraucher die Zeche zahlen, weil die Preise in den USA steigen werden“, so Schularick.

IfW-Präsident: Deutschlands Wirtschaft würde bei Handelskrieg zwischen USA und China Schaden nehmen

Für Europa sieht der IfW-Präsident größere Herausforderungen, sollte ein Handelskonflikt zwischen den USA und China eskalieren. Sollte Trump den US-Markt für chinesische Importe schließen, könnte China versuchen, seine Produkte in Europa abzusetzen, was dort zu einem Preisverfall führen würde. Schularick forderte Europa auf, sich auf dieses Szenario vorzubereiten und rasch geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...