Finanzen

Bitcoin-Kurs aktuell noch leicht im Minus - und wieder um 100.000 US-Dollar

Zum Start in die neue Handelswoche zeigte sich der Kryptomarkt tiefrot, eingebrochen war am Montagmorgen auch der Bitcoin-Kurs. Aktuell tendiert die wichtigste Kryptowährung weiterhin im Minus, aber wieder rund um die Marke von 100.000 US-Dollar. Was sind die Gründe für die Achterbahnfahrt des Bitcoin-Kurses und wie sollten Bitcoin-Investoren nun reagieren? Das wichtigste zum Bitcoin-Kurs aktuell!
27.01.2025 17:39
Aktualisiert: 27.01.2025 17:39
Lesezeit: 3 min
Bitcoin-Kurs aktuell noch leicht im Minus - und wieder um 100.000 US-Dollar
Bitcoin-Kurs: Aktuell unter Druck und wieder unter 100.000 US-Dollar (Foto: dpa). Foto: Jens Kalaene

Bitcoin-Kurs: Aktuell deutlich unter 100.000 US-Dollar - was steckt dahinter?

Der Kryptomarkt erlebte einen turbulenten Wochenbeginn. Am Montagmorgen fiel der Bitcoin-Kurs auf ein Tief von annähernd 98.600 US-Dollar - gegenüber dem Vortag ein kräftiges Minus von über 4 Prozent. Innerhalb weniger Stunden rutschte der Kurs damit unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar, was zu massiven Liquidationen von Bitcoin-Long-Positionen führte. Kurz gesagt: Bitcoin-Investoren machten Kasse und verkauften Ihre Coins. Insgesamt wurden am Montagmorgen allein in vier Stunden Bitcoin-Positionen im Wert von 128 Millionen US-Dollar liquidiert.

Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt derzeit bei 3,38 Billionen US-Dollar und ist innerhalb von 24 Stunden um 6,4 Prozent gefallen. Besonders Bitcoin steht im Fokus, da sich seine Marktkapitalisierung um 5,8 Prozent auf 1,96 Billionen US-Dollar verringert hat. Trotz des Verkaufsdrucks bleibt das Handelsvolumen mit 42,8 Milliarden US-Dollar weiterhin hoch.

Am Nachmittag konnte sich der Bitcoin-Kurs dann wieder etwas erholen und die psychologisch wichtigen 100.000 US-Dollar erobern. Woher kommt dieses extreme Auf und Ab?

MicroStrategy bleibt bullisch – doch der Markt reagiert anders

Das Unternehmen MicroStrategy setzt weiterhin auf die wichtigste Kryptowährung. Das Unternehmen, das bereits über 460.000 BTC besitzt, kündigte am Sonntagabend einen weiteren Kauf an. Michael Saylor, der CEO von MicroStrategy, machte keine genauen Angaben zur Menge, doch der Markt reagierte nicht wie erwartet. Anstatt eines Kursanstiegs folgte ein deutlicher Rückgang des Bitcoin-Kurses.

Zum Zeitpunkt der Ankündigung lag der Bitcoin-Kurs noch bei 101.700 US-Dollar, doch binnen weniger Stunden rutschte er weiter ab. Die zunehmende Unsicherheit am Kryptomarkt könnte ein Grund dafür sein, dass selbst positive Nachrichten aktuell nicht für eine Erholung sorgen. Experten gehen davon aus, dass sich Bitcoin aktuell in einer Phase befindet, in der neue Impulse benötigt werden, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend einzuleiten.

Bitcoin-Kurs aktuell: Zinspolitik der US-Notenbank als Unsicherheitsfaktor

Neben internen Marktfaktoren sorgt die anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) für zusätzliche Nervosität. Am kommenden Mittwoch wird die erste Zinsentscheidung des Jahres 2025 erwartet. Die meisten Experten rechnen damit, dass die Fed vorerst keine Zinssenkung vornehmen wird. Dies könnte für den Bitcoin-Kurs negative Folgen haben, da höhere Zinsen risikoaffine Anlagen wie Kryptowährungen weniger attraktiv machen.

Die Unsicherheit zeigte sich auch an den Altcoins. Ethereum verzeichnete einen Rückgang auf 3.080 US-Dollar, was einem Verlust von 7,7 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Noch stärker traf es Ripple (XRP), das 8,6 Prozent verlor, während Solana (SOL) mit einem Rückgang von 11,8 Prozent am härtesten getroffen wurde.

Technische Analyse: Wo könnte Bitcoin Unterstützung finden?

Aus technischer Sicht ist es entscheidend, wo Bitcoin in den kommenden Tagen Unterstützung finden kann. Ein wichtiger Bereich ist der 20-Tage gleitende Durchschnitt, der aktuell knapp über 100.000 US-Dollar liegt. Sollte Bitcoin diesen Bereich nachhaltig zurückerobern, könnte dies als bullisches Signal gewertet werden.

Auf der anderen Seite bleibt der Widerstand rund um das bisherige Allzeithoch stark. Solange kein neuer Katalysator den Markt antreibt, könnte sich Bitcoin in einer Seitwärtsbewegung befinden oder weiter unter Druck geraten. Einige Analysten gehen davon aus, dass institutionelle Investoren erst bei tieferen Kursen erneut zugreifen könnten.

Wie sollten Anleger jetzt reagieren?

Für Anleger stellt sich die Frage, ob der aktuelle Rückgang eine Kaufgelegenheit darstellt oder ob weitere Verluste drohen. Kurzfristig könnten Volatilität und Unsicherheit weiter anhalten. Wer langfristig in Bitcoin investiert, sollte sich jedoch nicht von kurzfristigen Kursbewegungen verunsichern lassen.

Experten empfehlen, eine klare Strategie zu verfolgen:

  • Langfristige Investoren könnten den Rücksetzer nutzen, um ihre Positionen schrittweise auszubauen. Die langfristigen Aussichten für Bitcoin bleiben aufgrund der zunehmenden institutionellen Adoption und möglicher Bitcoin-Allokationen bei Staatsfonds positiv.

  • Kurzfristige Trader sollten die Unterstützungslinien und den 20-Tage gleitenden Durchschnitt im Auge behalten. Eine nachhaltige Rückeroberung der 100.000-Dollar-Marke könnte ein positives Signal sein.

Fazit: Bitcoin bleibt langfristig attraktiv, Bitcoin-Kurs kurzfristig volatil

Trotz des aktuellen Rückgangs bleibt das Sentiment auf dem Markt gemischt. Während kurzfristige Unsicherheiten, darunter die Geldpolitik der US-Notenbank und technische Widerstände, für Druck sorgen, bleiben langfristige Prognosen optimistisch. BlackRock-CEO Larry Fink prognostizierte kürzlich, dass Bitcoin bei steigender Akzeptanz durch institutionelle Investoren ein Kursziel von 700.000 US-Dollar erreichen könnte.

Anleger sollten daher nicht in Panik verfallen, sondern ihre Strategie der individuellen Risikobereitschaft anpassen. Die kommenden Tage könnten entscheidend dafür sein, ob Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke zurückerobert oder ob weitere Kurskorrekturen bevorstehen - lesen Sie dazu auch die Bitcoins-Prognose 2025.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...