Wirtschaft

Inflationsrate sinkt auf 2,3 Prozent - Energiepreise billiger, Dienstleistungen ziehen an

Die Inflation in Deutschland ist zu Jahresbeginn auf 2,3 Prozent gesunken, vor allem durch niedrigere Energiepreise. Während Lebensmittelpreise kaum noch steigen, verteuern sich Dienstleistungen weiterhin überdurchschnittlich
13.02.2025 09:26
Aktualisiert: 13.02.2025 09:26
Lesezeit: 1 min

Die Inflation in Deutschland hat sich zu Beginn des Jahres wie prognostiziert abgeschwächt. Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes am Donnerstag verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im Januar um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit wurde eine erste Schätzung bestätigt, die Analysten erwartet hatten. Im Dezember lag die Inflationsrate noch bei 2,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent.

Inflation sinkt: Rückgang der Energiepreise als Hauptursache

Besonders der Rückgang der Energiepreise trug zur moderateren Inflation bei. Energie war im Januar um 1,6 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor und dämpfte damit die Teuerungsrate. Die Preise für Kraftstoffe sanken leicht um 0,1 Prozent, während Haushaltsenergie um 2,5 Prozent billiger wurde. So kosteten unter anderem leichtes Heizöl 1,2 Prozent weniger, während Strom um 3,6 Prozent günstiger war.

Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für Erdgas um 0,5 Prozent und für Fernwärme sogar um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut den Statistikern könnten die Erhöhung des CO₂-Preises sowie höhere Gasnetzentgelte hierfür verantwortlich sein.

Inflation: Lebensmittelpreise steigen kaum noch - anders Dienstleistungen

Auch die Preisentwicklung bei Lebensmitteln verlangsamte sich deutlich: Der Anstieg betrug im Januar nur noch 0,8 Prozent, nachdem er im Dezember noch bei 2,0 Prozent lag. Dies sei der geringste Preisanstieg im Vorjahresvergleich seit Dezember 2020.

Im Gegensatz dazu verteuerten sich einige Dienstleistungen weiterhin überdurchschnittlich. So stiegen die Preise für Versicherungen, Autoreparaturen und Gaststättenbesuche im Schnitt um 4,0 Prozent. Die Nettokaltmieten legten um 2,0 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...