Technologie

DeepSeek: Wird der chinesische Wunderkonzern zur Rettung für Europas KI-Markt?

China hat mit dem KI-Modell von DeepSeek ein leistungsstärkeres und vor allem kostengünstigeres Angebot als die US-Anbieter vorgelegt. Und die Chinesen gingen noch einen Schritt weiter: Sie machten die Innovation für alle zugänglich. Für Europas KI-Markt könnte dies ein Türöffner sein.
14.02.2025 13:23
Lesezeit: 2 min
DeepSeek: Wird der chinesische Wunderkonzern zur Rettung für Europas KI-Markt?
Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat für einen Technologie-Sprung gesorgt - mit Folgen für Europa. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

DeepSeek: KI-Schock oder KI-Rettung?

Vor ein paar Wochen sorgte China für eine Überraschung, als das KI-Modell von DeepSeek sich als besser und günstiger als die besten westlichen Modelle erwies. Zunächst drehten sich die Diskussionen in den westlichen Breitengraden vor allem darum, ob das wirklich stimmen konnte. Waren die chinesischen Kosten-Angaben überhaupt? War es tatsächlich so billig zu entwickeln? Steckte staatliche Propaganda dahinter? Hatten sie etwas kopiert?

Nun, da sich der Staub gelegt hat, deutet alles darauf hin, dass der Durchbruch real ist. Der Fokus verlagert sich daher zwangsläufig darauf, welche Auswirkungen der Riesensprung in der KI-Technologie auf die gesamte KI-Wertschöpfungskette haben wird. Für Europas KI-Markt und seine vielen, aber unterfinanzierten Projekte birgt der DeepSeek-Erfolgszug eine große Chance unabhängiger zu werden.

KI-Modelle aus den USA: Mehr Geld für die teuersten Chips - DeepSeek effizienter und kostenlos

Amerikanische KI-Modelle folgten seit dem Aufkommen der ersten LLM-Modelle einem sehr einfachen Muster. Um die Qualität zu steigern, gab es nur eine Möglichkeit: mehr Geld für die teuersten Chips in großen Rechenzentren auszugeben, die enorme Mengen an Energie verbrauchen. Das führte dazu, dass die Kosten für die Nutzer stiegen. DeepSeek hat diesen Zusammenhang durchbrochen, indem es gezeigt hat, dass man mit innovativer Technologie die gleiche Qualität wie die besten amerikanischen KI-Modelle zu einem um 80–90 Prozent niedrigeren Preis erreichen kann.

Die Chinesen gingen noch einen Schritt weiter und machten die Innovation für alle zugänglich. Nicht nur, indem sie den Menschen erlaubten, DeepSeek direkt zu nutzen, sondern auch, indem sie die Technologie hinter DeepSeek öffentlich zugänglich machten. Deshalb kann man bereits jetzt davon profitieren, beispielsweise durch die Nutzung von perplexity.ai. Das Ergebnis dürfte Folgendes sein: Alle KI-Anbieter integrieren DeepSeeks Erkenntnisse und senken ihre Preise. Dies wird Folgen für die großen amerikanischen KI-Unternehmen haben, die bisher ein Monopol hatten und entsprechend hohe Preise verlangen konnten.

DeepSeek: Geschenk für KI-Nutzer - auch an der Börse Verschiebung wahrscheinlich

Es wird auch die Nachfrage nach und den Preis für Nvidias teure Chips senken, die bisher die einzigen waren, die für die „alte“ KI leistungsfähig genug waren und ständig vergriffen waren. Die „Fantastischen Sieben“ werden zwar weiterhin bedeutend bleiben, aber wohl nicht mehr so profitabel, wie es der Markt erwartet hatte.

Dafür ist es ein Geschenk für alle KI-Nutzer – insbesondere für die vielen kleinen Unternehmen, die daran arbeiten, KI in einer Weise nutzbar zu machen, für die Unternehmen bereit sind zu zahlen. Die niedrigeren Kosten für KI werden diesen Prozess beschleunigen, weil sie die Macht vom Anbieter zum Käufer und letztlich zum Nutzer verlagern. An der Börse könnte dies eine Verschiebung weg von den bisher dominierenden „Magnificent Seven“-Aktien hin zu sogenannten „Enablers“ auslösen, etwa IT-Berater, die Unternehmen bei der Implementierung dieser Lösungen unterstützen.

Wird der chinesische Wunderkonzern zur Rettung für Europas KI-Markt?

Die veränderte Richtung, die DeepSeek der KI-Entwicklung gegeben hat, wird auch das geopolitische Gleichgewicht verschieben – insbesondere zugunsten Europas. Ähnlich wie bei China nahm man bisher an, dass die EU von amerikanischer KI abhängig sein würde. Doch nun öffnet sich die Tür für ein europäisches Modell, das mit kostenloser chinesischer Technologie im Inneren und großen lokalen Investitionen – wie den 100 Milliarden Euro, die Frankreich bereitzustellen plant – konkurrenzfähig sein könnte.

Europa ist weiterhin auf militärischen Schutz aus den USA angewiesen, hat aber eine größere Chance auf wirtschaftliche Unabhängigkeit. Und China dürfte sich durch das Verschenken technologischer Innovationen weltweit neue Verbündete sichern. Für den Aktienmarkt bedeutet das, dass es an der Zeit sein könnte, die Portfolios diversifizierter zu gestalten und stärker auf Märkte wie Europa oder China zu setzen - profitieren dürften sie von der neuen Technologie allemal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...