Finanzen

EU-Deregulierung: Gefahr für Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit

Der Wind der Deregulierung bläst über den Atlantik und erfasst die Europäische Union. Die macht es Amerika gleich und startet ihren eigenen Vorstoß, um den Zauber des Marktes zu entfesseln. Auf den ersten Blick mag diese Entwicklung wie eine direkte Folge der Rückkehr von US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus erscheinen. Doch diese Interpretation lässt die grundlegenderen strukturellen Kräfte außer Acht, die hier am Werk sind.
10.03.2025 16:00
Lesezeit: 3 min
EU-Deregulierung: Gefahr für Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit
Deregulierung in der EU als einen riskanter Kurswechsel, der Wettbewerbsfähigkeit, Rechtssicherheit und Investitionen gefährdet (Foto: dpa). Foto: Virginia Mayo

Im Folgenden:

  • Wer profitiert von der regulatorischen Entschlackung der EU und wer verliert
  • Inwiefern gefährdet die Deregulierungsagenda die nachhaltige Entwicklung Europas
  • Wieso könnte der Kurswechsel der EU langfristig als strategischer Fehler gewertet werden

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    avtor1
    Alberto Alemanno

    ***

    Alberto Alemanno, Professor für EU-Recht an der HEC Paris, ist ein Europe’s Futures Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.

    DWN
    Politik
    Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
    10.04.2025

    Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
    10.04.2025

    Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
    10.04.2025

    Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

    DWN
    Panorama
    Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
    10.04.2025

    Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
    10.04.2025

    Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel...

    DWN
    Politik
    Politik Peking dementiert: Kiews Vorwürfe über chinesische Kämpfer in der Ukraine „haltlos“ – Westen erhöht Druck
    10.04.2025

    Inmitten wachsender Spannungen um den Ukraine-Krieg hat die Volksrepublik China mit deutlichen Worten auf jüngste Anschuldigungen aus Kiew...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Ethernet-Technologie: Infineon kauft Netzwerk-Geschäft für 2,5 Milliarden
    10.04.2025

    Die Investition soll vor allem das Auto-Geschäft des Halbleiterkonzerns stärken. Infineon geht von starkem Wachstum aus – auch mithilfe...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Dax aktuell: Anleger atmen auf – Märkte reagieren auf Trumps Kehrtwende
    10.04.2025

    Dax: aktuell zieht er kräftig an, nachdem US-Präsident Donald Trump überraschend Sonderzölle aussetzt. Seine Kehrtwende kommt nach...