Politik

Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die AfD wird zweitstärkste Kraft. Die Linke ist im Parlament vertreten, BSW und FDP nicht. Die Wahlbeteiligung ist auf einem Rekordhoch seit der deutschen Wiedervereinigung.
24.02.2025 08:02
Aktualisiert: 24.02.2025 08:02
Lesezeit: 3 min
Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
Eine Wählerin wirft in einem Wahllokal ihren Stimmzettel in eine Wahlurne. Am Sonntag fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt (Foto: dpa). Foto: Patrick Pleul

Union siegt deutlich bei Bundestagswahl

Die Bundestagswahl ist entschieden: Die Union hat einen klaren Sieg errungen und steht mit Friedrich Merz vor der Kanzlerschaft. Nach vorläufigen Ergebnissen erreicht die rechte AfD Platz zwei. Dahinter folgen die SPD, die ein historisches Tief verzeichnet, sowie die Grünen. Die Linke überrascht mit einem starken Ergebnis im Bundestag. Hingegen scheitern sowohl das BSW als auch die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde und ziehen nicht ins Parlament ein.

Da eine schwarz-grüne Koalition keine Mehrheit hat, läuft es auf eine Regierungsbildung zwischen Union und SPD hinaus. Eine Zusammenarbeit mit der als teils rechtsextremistisch eingestuften AfD, die sich auf 20,8 Prozent verdoppelte (10,4 Prozent), hat CDU-Chef Merz kategorisch ausgeschlossen.

Die Union kommt laut vorläufigem Ergebnis auf 28,6 Prozent (2021: 24,1 Prozent). Damit hat CDU-Chef Merz beste Chancen, Olaf Scholz (SPD) als Kanzler abzulösen - dieser bleibt jedoch vorerst im Amt. Merz kündigte an, bis spätestens Ostern eine neue Regierung zu bilden. Auf X erklärte er, Europa warte auf Deutschland. "Wir müssen jetzt rasch wieder handlungsfähig werden."

Scholz gesteht Niederlage ein

Mit 16,4 Prozent (2021: 25,7 Prozent) erzielt die SPD ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis. Scholz sprach von einer bitteren Niederlage, für die er die Verantwortung übernehme. Für mögliche Koalitionsverhandlungen stehe er nicht als Verhandlungsführer bereit. Am Abend schlug die Parteiführung Lars Klingbeil als neuen Vorsitzenden der Bundestagsfraktion vor. Der bisherige Fraktionschef Rolf Mützenich kündigte seinen Rückzug in einem Schreiben an.

Die Grünen mit Kanzlerkandidat Robert Habeck stürzen auf 11,6 Prozent ab (2021: 14,7 Prozent). Die Linke legt hingegen deutlich zu und erreicht 8,8 Prozent (2021: 4,9 Prozent).

Für die FDP, die mit lediglich 4,3 Prozent aus dem Bundestag ausscheidet (2021: 11,4 Prozent), kündigt sich ein Führungswechsel an: Parteichef Christian Lindner erklärte auf X: "Ich scheide nun aus der aktiven Politik aus." Das BSW von Sahra Wagenknecht verfehlt knapp die Fünf-Prozent-Hürde und erreicht laut Bundeswahlleitung 4,972 Prozent. Dem Sprecher der Bundeswahlleiterin zufolge fehlten dem Bündnis etwa 14.000 Stimmen für den Einzug ins Parlament.

Sitzverteilung im Bundestag

Der neue Bundestag umfasst 630 Abgeordnete - für eine Mehrheit sind 316 Sitze erforderlich. Die Union stellt nach vorläufigem Ergebnis 208 Sitze im neuen Parlament. Die SPD sichert sich 120 Mandate. Eine Koalition dieser beiden Parteien ist damit möglich. Eine schwarz-grüne Regierung scheitert an den Zahlen: Die Grünen erhalten lediglich 85 Mandate. Die AfD vergrößert ihre Fraktion auf 152 Sitze. Die Linke kommt auf 64 Abgeordnete. Ein Mandat sichert sich erneut der Südschleswigsche Wählerverband, der von der Fünf-Prozent-Hürde befreit ist.

AfD-Chefin Alice Weidel sprach von einem historischen Wahlergebnis. "Man wollte uns halbieren, das Gegenteil ist eingetreten." Die AfD sei bereit für eine Zusammenarbeit mit der Union. "Unsere Hand bleibt stets ausgestreckt für eine Regierungsbeteiligung, um den Willen der Wähler umzusetzen." Gleichzeitig kündigte sie an: "Wir werden den anderen Druck machen, damit sie vernünftige Politik für unser Land betreiben." Die AfD dominierte insbesondere im Osten: Sie wurde in allen fünf ostdeutschen Flächenländern stärkste Kraft.

Die Wahlbeteiligung lag laut ARD und ZDF zwischen 83,0 und 83,1 Prozent und übertraf damit die 76,4 Prozent von 2021. Dies stellt den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung dar. Zur Wahl aufgerufen waren 59,2 Millionen Bürger, davon mehr als 42 Prozent im Alter von 60 Jahren oder älter.

Bundestag verkleinert - rund 100 Mandate weniger

Durch eine Reform schrumpft der Bundestag deutlich. Die Zahl der Abgeordneten wurde auf 630 begrenzt - über 100 weniger als bisher. Die bislang existierenden Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen, wodurch das Parlament kompakter wird. Nun ziehen mit Erststimmen gewählte Kandidaten nur noch dann ein, wenn ihre Partei auch ausreichend Zweitstimmen erhält.

Die Wahl wurde um sieben Monate vorgezogen - dies geschah zuvor nur 1972, 1983 und 2005. Ursache war der Bruch der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im November. Scholz hatte nach einer gescheiterten Vertrauensfrage die Auflösung des Parlaments vorgeschlagen, was Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schließlich anordnete.

Migration prägte den Wahlkampf

Der kurze Winterwahlkampf war dominiert von Debatten über Migrationspolitik. Merz forderte, dass auch Asylbewerber an den Grenzen zurückgewiesen werden - ein Vorgehen, das aus Sicht von Grünen und SPD gegen EU-Recht verstoßen würde. Besonders kontrovers war ein von der Union eingebrachter Antrag zur Migrationspolitik im Bundestag, der mit den Stimmen der AfD verabschiedet wurde und Merz scharfe Kritik einbrachte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will Suez- und Panamakanal: Gehören diese Wasserstraßen wirklich den USA?
05.05.2025

Donald Trump fordert freien Zugang für US-Schiffe durch den Panama- und den Suezkanal – doch gehören diese Wasserstraßen überhaupt...

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.