Finanzen

Rente sinkt ab März: Höhere Krankenkassenbeiträge belasten Rentner

Was viele Arbeitnehmer bereits seit dem 1. Januar 2025 spüren, trifft ab dem 1. März auch Rentnerinnen und Rentner: Die Krankenkassen-Zusatzbeiträge steigen, was direkt zu einer geringeren Rentenauszahlung führt. Aufgrund einer gesetzlichen Regelung erfolgt die Anpassung für Senioren mit einer Verzögerung von zwei Monaten.
01.03.2025 05:55
Lesezeit: 2 min
Rente sinkt ab März: Höhere Krankenkassenbeiträge belasten Rentner
Wegen steigender Krankenkassenbeiträge sinkt ab 1. März die Rente (Foto: pixabay.com/pasja1000)

Krankenkassen-Zusatzbeiträge steigen und belasten die Rentenzahlungen

"Wer vor diesem Hintergrund über einen Kassenwechsel nachdenkt, findet auf unserem Portal eine komplette Übersicht über alle neuen Beitragssätze als Entscheidungshilfe", erklärt Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals www.gesetzlichekrankenkassen.de.

Von den 93 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben 84 ihre Zusatzbeiträge erhöht. Neun Kassen haben ihre Beiträge unverändert gelassen, nachdem sie diese bereits in den Vormonaten angehoben hatten. Den höchsten Krankenkassen-Zusatzbeitrag zahlen Versicherte derzeit bei der Knappschaft mit 4,40 Prozent.

Was bedeutet das für die Rentenzahlungen? Sonderkündigungsrecht für betroffene Rentner

Die Rentenversicherung übernimmt, genau wie beim regulären Krankenkassenbeitrag von 14,6 Prozent, die Hälfte des Zusatzbeitrags. Erhöht eine Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag um 1,0 Prozentpunkte, bedeutet dies für Rentner eine Verringerung der Rentenzahlung um 0,5 Prozent. Bei einer Bruttorente von 1.000 Euro führt dies zu einer um 5 Euro niedrigeren Auszahlung, bei 2.000 Euro sind es 10 Euro. Da eine schriftliche Information durch die Rentenversicherung in der Regel nicht erfolgt, sollten Betroffene ihre Rentenzahlungen ab März genau überprüfen.

Nach einer Beitragserhöhung steht auch Rentnern ein Sonderkündigungsrecht zu. Dies ist insbesondere für jene relevant, die ihre Krankenkasse in den letzten zwölf Monaten bereits gewechselt haben. Normalerweise gilt eine Bindefrist von einem Jahr, doch durch das Sonderkündigungsrecht kann diese verkürzt werden. Wer bis zum 31. März 2025 von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch macht, wird bereits zum 1. Juni 2025 Mitglied einer neuen Krankenkasse. Die reguläre Kündigungsfrist bleibt dennoch bei zwei vollen Monaten – unabhängig davon, ob ein Sonderkündigungsrecht genutzt wird oder nicht. Wer also in Zukunft flexibler auf steigende Krankenkassenbeiträge reagieren möchte, sollte die Kassenwahl strategisch überlegen.

Kassenwahl nicht nur nach Kosten treffen

Auch wenn durch einen Wechsel finanzielle Einsparungen möglich sind, sollten Rentner nicht ausschließlich auf den Krankenkassen-Zusatzbeitrag achten. "Die Unterschiede in den freiwilligen Zusatzleistungen der Kassen sind teils erheblich", betont Thomas Adolph. "Einige Kassen bieten umfangreiche Programme zur Rauchentwöhnung, andere setzen verstärkt auf Naturheilverfahren oder spezielle Rückenschulprogramme. Auch Reiselustige profitieren von besonders umfassenden Impfprogrammen." Ein Kassenvergleich lohnt sich daher nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Ansprüche.

Dass die Rente sinkt, ist eine direkte Folge der steigenden Krankenkassenbeiträge. Während Arbeitnehmer die Auswirkungen bereits ab Januar zu spüren bekommen haben, folgt die Reduzierung der Rentenzahlungen zwei Monate später. Die Krankenkassen begründen die Erhöhungen mit steigenden Gesundheitskosten und dem demografischen Wandel. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist von 1,7 auf 2,5 Prozent gestiegen. Da jede Krankenkasse die Höhe des Zusatzbeitrags eigenständig festlegt, sind einige Erhöhungen deutlich stärker ausgefallen als der Durchschnittswert.

Krankenkassenbeiträge: Welche Kassen haben besonders stark erhöht?

Die Knappschaft hat mit 4,40 Prozent derzeit den höchsten Krankenkassen-Zusatzbeitrag. Weitere Krankenkassen mit hohen Beiträgen sind unter anderem die BKK firmus mit 2,99 Prozent sowie die IKK gesund plus mit 2,89 Prozent. In vielen Fällen lohnt sich ein Vergleich, um hohe Zusatzkosten zu vermeiden. Ein Kassenwechsel kann vor allem dann vorteilhaft sein, wenn eine Krankenkasse nicht nur hohe Beiträge verlangt, sondern auch in den freiwilligen Zusatzleistungen keine attraktiven Angebote bietet.

Viele Experten rechnen damit, dass die Krankenkassen-Zusatzbeiträge in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Durch eine alternde Gesellschaft und wachsende Gesundheitskosten ist nicht abzusehen, dass sich der Trend umkehrt. Dies bedeutet, dass die Rentenzahlungen künftig noch weiter sinken könnten. Betroffene sollten daher regelmäßig überprüfen, ob sich ein Krankenkassenwechsel lohnt, und sich über mögliche Einsparpotenziale informieren. Auch wenn die Rente sinkt, gibt es zumindest durch einen geschickten Wechsel und eine gezielte Kassenwahl Möglichkeiten, den finanziellen Verlust abzumildern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...