Wirtschaft

US-Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada offenbar wirksam - Handelskrieg droht

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten US-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada sind laut US-Medien kurz nach Mitternacht (Ortszeit) in Kraft getreten. Dies berichteten unter anderem "New York Times", "Wall Street Journal" und der Sender CNN. Die Gegenreaktionen lassen nicht lange auf sich warten.
04.03.2025 08:32
Aktualisiert: 04.03.2025 08:32
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Zölle als Druckmittel im Handel

Trump hatte in Washington erklärt, dass die Strafzölle auf Waren aus Kanada und Mexiko in Höhe von 25 Prozent ab Dienstag gelten. "Präsident Donald J. Trump setzt die Einführung der Zölle gegen Kanada und Mexiko um", hieß es in einer Mitteilung des Weißen Hauses am Montag. Experten warnen vor einem nordamerikanischen Handelskonflikt mit ungewissen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Trumps Anordnung führte zu starken Kursverlusten an den Börsen. Zudem wies der Republikaner an, die im Februar beschlossenen US-Zölle auf chinesische Waren von 10 Prozent auf 20 Prozent zu erhöhen.

Laut "New York Times" machen die Importe aus Kanada, Mexiko und China gemeinsam mehr als 40 Prozent aller US-Importe aus. Trump argumentiert, die US-Zölle gegen Mexiko und Kanada seien notwendig, weil diese Länder unzureichend gegen Drogenhandel und illegale Migration an den Grenzen vorgingen. Peking wird von Trump beschuldigt, nicht genügend dagegen zu unternehmen, dass die in China produzierte Droge Fentanyl in die USA geschmuggelt werde.

Der US-Präsident nutzt Zolldrohungen regelmäßig als taktisches Mittel, um in anderen Politikfeldern Zugeständnisse zu erhalten. In den vergangenen Wochen hatte er verschiedene US-Zölle angedroht, einige davon aber kurzfristig wieder ausgesetzt. Dies galt auch für die US-Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko. Anfang Februar verschob Trump die geplanten Handelsbeschränkungen um mindestens 30 Tage, nachdem die Nachbarländer kurzfristig Zusagen zur Grenzsicherung gemacht hatten.

Reaktion auf US-Zölle: Kanada setzt auf Gegenzölle

Noch ist unklar, ob Kanada und Mexiko erneut eine Einigung mit Trump erzielen können, um die US-Zölle schnell zu beenden. Ein eskalierender Handelskonflikt in Nordamerika würde auch die deutsche Wirtschaft treffen, insbesondere die Autoindustrie. Fast alle deutschen Hersteller sowie zahlreiche Zulieferer haben Produktionsstätten in Mexiko, von denen aus auch der US-Markt beliefert wird. Die US-Zölle auf Kanada könnten unter anderem Volkswagen betreffen, das in Ontario eine Batteriezellfabrik plant, um seine E-Auto-Werke in den USA zu versorgen.

Kanadas Premierminister Justin Trudeau hatte bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Kanada werde seinerseits ab einer Minute nach Mitternacht (6.01 Uhr MEZ) Zölle von 25 Prozent auf US-Waren verhängen, hatte Trudeau im Vorfeld erklärt. Dies gelte zunächst für Produkte im Wert von 30 Milliarden US-Dollar, würde jedoch nach 21 Tagen auf insgesamt 155 Milliarden US-Dollar ausgeweitet.

China kontert mit eigenen Maßnahmen

Auch zwischen den USA und China bahnt sich erneut ein Handelskonflikt an, ähnlich wie bereits 2018. Als Reaktion auf die neuen US-Zölle kündigte China Vergeltungsmaßnahmen auf Agrarprodukte an. Laut Pekinger Handelsministerium wird China ab dem 10. März zusätzliche Zölle von 15 Prozent auf Hühnerfleisch, Weizen, Mais und Baumwolle aus den USA erheben. Für weitere landwirtschaftliche Produkte, darunter Sojabohnen, Schweinefleisch und Rindfleisch, soll ein Aufschlag von 10 Prozent gelten.

Zusätzlich plant Peking, weitere US-Unternehmen auf eine Liste unzuverlässiger Entitäten zu setzen. Dies könnte bedeuten, dass betroffene Firmen in China mit Einschränkungen oder sogar einem kompletten Verbot ihrer Geschäftstätigkeit rechnen müssen. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor per Dekret angeordnet, die bereits im Februar erlassenen US-Zölle auf Importe aus China zu verdoppeln. Laut einer aktualisierten Anordnung des Weißen Hauses sollen die bestehenden Strafzölle von 10 Prozent auf 20 Prozent erhöht werden. Trump begründete diese Maßnahme mit der anhaltenden Einfuhr von in China hergestelltem Fentanyl in die USA.

Während seiner ersten Amtszeit hatte Trump bereits einen ähnlichen Handelskonflikt mit Peking durch US-Zölle eskalieren lassen. Die höheren Abgaben belasten Chinas Exportwirtschaft, da sie chinesische Waren in den USA verteuern und somit deren Wettbewerbsfähigkeit senken

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Passives Einkommen: Warum leichtes Geld nicht existiert und wie die Branche an Ihren Träumen verdient
03.10.2025

Passives Einkommen klingt nach Freiheit ohne Arbeit. Die Realität ist anders. Dieser Beitrag zerlegt die Mythen von Dropshipping,...

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...

DWN
Technologie
Technologie Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
03.10.2025

Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...