Politik

Schuldenbremse-Reform: Bundesbank macht konkreten Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse

Die Bundesbank hat einen Reformvorschlag zur Schuldenbremse vorgelegt, um dem Bund größere finanzielle Spielräume für milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu ermöglichen.
04.03.2025 16:07
Aktualisiert: 04.03.2025 16:07
Lesezeit: 2 min

Bundesbank schlägt Schuldenbremse-Reform vor

Ein entsprechendes Dokument liegt der Deutschen Presse-Agentur und "Table Media" vor. Kern des Vorschlags ist eine Anpassung der Verschuldungsregelungen mit erweiterten Kreditmöglichkeiten, "die jedoch überwiegend für zusätzliche Sachinvestitionen vorgesehen sind". Die Neuverschuldung soll sich daran orientieren, ob die Staatsverschuldung über oder unter 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegt. Diese Schwelle ist in den EU-Maastricht-Verträgen als zentrale Verschuldungsgrenze definiert.

Die seit 2009 im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse beschränkt die Neuverschuldung des Bundes: Sie darf pro Jahr maximal 0,35 Prozent des BIP betragen. Nach Einschätzung der Bundesbank wäre es wirtschaftlich vertretbar, die Obergrenze für die strukturelle Nettokreditaufnahme des Bundes bei einer Schuldenquote unter 60 Prozent auf bis zu 1,4 Prozent des BIP anzuheben. Bei einer Quote über 60 Prozent hält die Bundesbank eine Begrenzung auf 0,9 Prozent des BIP für angemessen.

Sollte die Reform der Schuldenbremse umgesetzt werden, könnte der Kreditspielraum des Staates nach Berechnungen der Bundesbank bis 2030 um etwa 220 Milliarden Euro im Vergleich zum aktuellen Stand steigen. Selbst bei einer Schuldenquote oberhalb von 60 Prozent blieben noch etwa 100 Milliarden Euro zusätzlicher Spielraum.

EU-Vorgaben zur Schuldenbremse bleiben Maßstab

Die Bundesbank betont, dass die EU-Schuldenregeln nicht infrage gestellt würden. Die 60-Prozent-Marke bleibe "zentraler Orientierungspunkt der Vorschläge". Liegt die Schuldenquote über dieser Schwelle, müsse die Obergrenze so bemessen sein, "dass sie mittelfristig wieder unter 60 Prozent sinkt". Laut den Wirtschaftsexperten der Bundesbank dürften die vorgeschlagenen höheren Kreditspielräume "die Einhaltung des 60-Prozent-Referenzwerts für die Schuldenquote ausreichend absichern".

Wie viele andere Euro-Länder hat auch Deutschland in den vergangenen Jahren regelmäßig die 60-Prozent-Grenze überschritten – trotz eines generell rückläufigen Schuldenniveaus. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Schuldenquote in Deutschland 2023 bei 62,9 Prozent und sank bis Ende des dritten Quartals 2024 auf 62,4 Prozent.

Bundesbank hatte bereits 2022 Vorschläge zur Reform der Schuldenbremse gemacht

Der aktuelle Vorschlag der Bundesbank baut auf Überlegungen aus dem Jahr 2022 auf. Damals hielt es die Bundesbank für wirtschaftspolitisch tragbar, die Grenze für die strukturelle Nettokreditaufnahme des Bundes bei Schuldenquoten unter 60 Prozent auf bis zu 1,0 Prozent des BIP zu erhöhen. Für eine Schuldenquote über 60 Prozent wurde eine Begrenzung auf 0,5 Prozent des BIP vorgeschlagen.

Die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse soll verhindern, dass die Staatsverschuldung so stark wächst, dass dauerhaft neue Kredite nötig werden, um bestehende Schulden zu bedienen. Allerdings erlaubt die Schuldenbremse in wirtschaftlich schwachen Phasen eine vorübergehende Erhöhung der Neuverschuldung. Sobald sich die Wirtschaftslage verbessert, müssen diese zusätzlichen Schulden wieder reduziert werden.

Darüber hinaus kann die Schuldenbremse "bei Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Notlagen, die sich der Kontrolle des Staates entziehen", ausgesetzt werden. Diese Ausnahme wurde zwischen 2020 und 2022 genutzt – zunächst wegen der Corona-Pandemie und später zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie der Energiekrise.

Für die Feststellung einer Notlage reicht im Bundestag eine einfache Mehrheit. Eine Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz erfordert dagegen eine Zweidrittelmehrheit. Eine solche Mehrheit haben SPD und Union gemeinsam mit den Grünen nicht, weshalb sie auf Stimmen von AfD oder Linken angewiesen wären. Diese verfügen zusammen über eine Sperrminorität.

Debatte über die Schuldenbremse-Reform nimmt Fahrt auf

Kritiker der Schuldenbremse argumentieren, dass sie dringend notwendige Investitionen, etwa in Klimaschutz oder Infrastruktur wie Straßen und Schienen, behindere. Zudem ist unklar, wie Deutschland höhere Verteidigungsausgaben finanzieren soll. Nach der Bundestagswahl hat die Diskussion über eine Schuldenbremse-Reform an Dynamik gewonnen. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel betonte in der vergangenen Woche, dass "die Schuldenbremse als Stabilitätsinstrument erhalten bleiben" müsse. Gleichzeitig befinde sich Deutschland "in einem anderen wirtschaftlichen Umfeld als vor 15 Jahren, als die Schuldenbremse eingeführt wurde". Ein Sondervermögen für die Bundeswehr könnte demnach in eine modifizierte Schuldenbremse integriert werden.

Mehr Flexibilität bei der Schuldenbremse sei jedoch kein Allheilmittel, wie die Bundesbank in ihrem Monatsbericht vom Februar festhält: Auch mit einer Reform bleibe es "unabdingbar, Prioritäten neu zu setzen und Finanzmittel effizienter einzusetzen". Zudem sei "eine fokussierte Verwaltung wichtig, die Entscheidungen schnell trifft und die Digitalisierung effektiver nutzt".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...