Finanzen

Steyr Motors-Aktie: Kursrallye hält an – was Anleger jetzt wissen müssen

Die Steyr Motors-Aktie setzt ihren beeindruckenden Aufwärtstrend fort und bleibt einer der großen Gewinner am deutschen Börsenparkett. Seit dem Börsengang im Oktober 2024 hat das Papier eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt.
17.03.2025 11:45
Aktualisiert: 17.03.2025 11:45
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Steyr Motors-Aktie auf Rekordhoch

Ursprünglich für 14 Euro je Aktie an die Börse gebracht, notierte die Aktie zuletzt bei einem neuen Rekordhoch von 230 Euro im XETRA-Handel. An der Wiener Börse kletterte der Wert zwischenzeitlich auf 193 Euro, bevor er sich mit einem Plus von 100 Prozent bei 180 Euro einpendelte. Die Kursrallye sorgt auch beim Mehrheitsaktionär Mutares für Freudensprünge. Der SDax-notierte Finanzinvestor hält knapp 71 Prozent der Steyr-Aktien und profitiert direkt von deren Anstieg. Die Mutares-Aktie stieg parallel um 12,7 Prozent auf ein Rekordhoch von 45,65 Euro.

Ein wesentlicher Treiber der Kursgewinne ist die wachsende Nachfrage nach Rüstungsgütern. Steyr Motors, spezialisiert auf Hochleistungs-Dieselmotoren für Spezialfahrzeuge und Boote, profitiert von steigenden Verteidigungsbudgets weltweit. Rund 60 Prozent der Erlöse stammen bereits aus dem militärischen Sektor, und dieser Anteil dürfte weiter steigen. Ein entscheidender Impuls für die jüngste Kursrallye kam durch einen langfristigen Rahmenvertrag mit einem brasilianischen Kunden. Das Unternehmen veröffentlichte zudem einen hohen Auftragsbestand von fast 200 Millionen Euro bis 2027. Ein weiterer Faktor: Die kürzlich verkündete Entwicklungs- und Liefervereinbarung mit Rheinmetall, die die starke Marktstellung von Steyr Motors untermauert.

Beeindruckende Wachstumszahlen und ambitionierte Ziele

Bereits Mitte Februar hatte Steyr Motors vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 präsentiert und die eigenen Ziele erreicht. Für das laufende Jahr plant das Unternehmen eine Umsatzsteigerung von mindestens 40 Prozent sowie eine EBIT-Marge von über 20 Prozent. CEO Julian Cassutti zeigte sich optimistisch: "Wir haben Steyr Motors erfolgreich transformiert und das Unternehmen auf einen profitablen Wachstumskurs gebracht. Basierend auf unserem hohen Auftragsbestand und vielversprechenden Verhandlungen mit Rüstungskunden erwarten wir auch 2025 starkes Wachstum."

Der offizielle Geschäftsbericht für 2024 wird am 18. März 2025 veröffentlicht. Experten rechnen damit, dass die Steyr Motors-Aktie ihre Kursrallye fortsetzen könnte, falls die Zahlen die Erwartungen erfüllen.

Ist die Steyr Motors-Aktie überbewertet? Was bedeutet das für Anleger?

Mit einem aktuellen Börsenwert von 950 Millionen Euro ist Steyr Motors mittlerweile ein ernstzunehmender Akteur am Kapitalmarkt. Der Umsatz soll 2025 auf 57 Millionen Euro steigen, bei einem EBIT von 14 Millionen Euro. Allerdings ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) mit 18 im Vergleich zur Peergroup deutlich überdurchschnittlich. Marktanalysten diskutieren daher, ob der aktuelle Kursanstieg gerechtfertigt oder spekulativ überhitzt ist. Fakt ist: Die Beteiligungsfirma Mutares hält weiterhin 70 Prozent der Anteile, nur 30 Prozent der Steyr Motors-Aktien befinden sich im Freefloat. Sollte Mutares in Zukunft Anteile verkaufen, könnte dies den Kurs belasten.

Die Steyr Motors-Aktie bleibt eine der spannendsten Wertpapiere im Bereich Rüstung und Spezialmotoren. Wer bereits investiert ist, sollte sich der hohen Volatilität bewusst sein. Kurzfristige Gewinnmitnahmen sind nach den extremen Kursanstiegen nicht auszuschließen. Gleichzeitig könnten neue Großaufträge oder positive Unternehmenszahlen den Kurs weiter antreiben. Für langfristig orientierte Anleger dürfte vor allem die künftige Wachstumsstrategie entscheidend sein. Sollte Steyr Motors seine Expansionspläne in Asien und die Kooperation mit Rheinmetall erfolgreich umsetzen, könnte weiteres Potenzial bestehen.

Die Steyr Motors-Aktie hat in den letzten Monaten eine beispiellose Rallye hingelegt. Getrieben von starken Unternehmenszahlen, einem soliden Auftragsbestand und geopolitischen Entwicklungen, bleibt das Unternehmen ein gefragter Rüstungswert. Anleger sollten jedoch die hohe Bewertung und mögliche Gewinnmitnahmen im Auge behalten. Ob sich die fulminante Entwicklung der Steyr Motors-Aktie fortsetzt, dürfte sich spätestens am 18. März mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts zeigen. Bis dahin bleibt die Aktie weiterhin einer der spannendsten Werte an der Börse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...