Unternehmen

Targobank übernimmt OLB - und steigt zur Großbank auf

Die Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank (OLB) und strebt damit den Ausbau zur Universalbank an. Für Kunden und Geschäftspartner ändert sich nichts, während die Fusion das Institut unter die zehn größten privaten Banken Deutschlands bringt.
20.03.2025 12:27
Aktualisiert: 20.03.2025 12:27
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Targobank übernimmt OLB - und steigt zur Großbank auf
Die Targobank schluckt die OLB vor ihrem angestrebten Börsengang (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Die Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank (OLB), bleibt aber für Kunden und Geschäftspartner unverändert. Wie beide Banken mitteilten, bleiben Geschäftsbeziehungen und Ansprechpartner bestehen. Mit der Übernahme verfolgt die Targobank das Ziel, sich weiter als Universalbank zu etablieren.

„Nach Abschluss der Transaktion würde die Targo Deutschland Finanzholdinggruppe kumuliert in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland aufsteigen“, erklärte das Düsseldorfer Institut, das zur französischen Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehört. Die Targobank betreibt deutschlandweit 340 Filialen und beschäftigt rund 7.400 Mitarbeiter. Die OLB verfügt über 80 Standorte mit 1.700 Beschäftigten. Zusammen betreuen beide Institute etwa 4,8 Millionen Kunden.

OLB erwog zuletzt Börsengang - Insider packt über Kaufpreis aus

Targobank-Chefin Isabelle Chevelard betonte: „Der Kauf der OLB beschleunigt unsere Weiterentwicklung in eine Universalbank, mit der wir nicht nur in neue Geschäftsfelder wie Immobilienfinanzierung und einem gruppeneigenen Versicherungsangebot einsteigen, sondern auch das Firmenkundengeschäft ausbauen.“

Die OLB, die sich mehrheitlich im Besitz einer anglo-amerikanischen Investorengruppe befindet, hatte in den vergangenen Jahren stark expandiert und zuletzt einen Börsengang erwogen. Die Bank sieht in dem Verkauf langfristig größere Vorteile, ein Kaufpreis wurde jedoch nicht genannt. Das Branchenportal finanzbusiness.de will durch einen Insider den Kaufpreis herausgefunden haben. Credit Mutuel soll demnach knapp zwei Milliarden Euro für OLB gezahlt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...