Unternehmen

Targobank übernimmt OLB - und steigt zur Großbank auf

Die Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank (OLB) und strebt damit den Ausbau zur Universalbank an. Für Kunden und Geschäftspartner ändert sich nichts, während die Fusion das Institut unter die zehn größten privaten Banken Deutschlands bringt.
20.03.2025 12:27
Aktualisiert: 20.03.2025 12:27
Lesezeit: 1 min
Targobank übernimmt OLB - und steigt zur Großbank auf
Die Targobank schluckt die OLB vor ihrem angestrebten Börsengang (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Die Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank (OLB), bleibt aber für Kunden und Geschäftspartner unverändert. Wie beide Banken mitteilten, bleiben Geschäftsbeziehungen und Ansprechpartner bestehen. Mit der Übernahme verfolgt die Targobank das Ziel, sich weiter als Universalbank zu etablieren.

„Nach Abschluss der Transaktion würde die Targo Deutschland Finanzholdinggruppe kumuliert in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland aufsteigen“, erklärte das Düsseldorfer Institut, das zur französischen Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehört. Die Targobank betreibt deutschlandweit 340 Filialen und beschäftigt rund 7.400 Mitarbeiter. Die OLB verfügt über 80 Standorte mit 1.700 Beschäftigten. Zusammen betreuen beide Institute etwa 4,8 Millionen Kunden.

OLB erwog zuletzt Börsengang - Insider packt über Kaufpreis aus

Targobank-Chefin Isabelle Chevelard betonte: „Der Kauf der OLB beschleunigt unsere Weiterentwicklung in eine Universalbank, mit der wir nicht nur in neue Geschäftsfelder wie Immobilienfinanzierung und einem gruppeneigenen Versicherungsangebot einsteigen, sondern auch das Firmenkundengeschäft ausbauen.“

Die OLB, die sich mehrheitlich im Besitz einer anglo-amerikanischen Investorengruppe befindet, hatte in den vergangenen Jahren stark expandiert und zuletzt einen Börsengang erwogen. Die Bank sieht in dem Verkauf langfristig größere Vorteile, ein Kaufpreis wurde jedoch nicht genannt. Das Branchenportal finanzbusiness.de will durch einen Insider den Kaufpreis herausgefunden haben. Credit Mutuel soll demnach knapp zwei Milliarden Euro für OLB gezahlt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...