Unternehmen

Commerzbank: Aktie fällt nach Kursrallye - Unicredit-Übernahme stockt

Die Commerzbank-Aktie fiel am Donnerstag deutlich. Anleger ließen sich die Kursrallye der vergangenen Wochen ausbezahlen. Der Wert der Commerzbank-Aktie hat sich 2025 verdoppelt. Nicht nur deshalb erwägt Unicredit eine Übernahme erst ab 2027.
20.03.2025 14:25
Aktualisiert: 20.03.2025 14:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag verzeichnete die Commerzbank-Aktie deutliche Kursverluste, da Investoren ihre Gewinne mitnahmen. Zeitweise notierte der Kurs bei 22,45 Euro, was Einbußen von bis 6,3 Prozent bedeutete. Damit scheint die Kursrallye vorerst gestoppt. In den letzten sechs Monaten schoss die Commerzbank-Aktie nach oben und verdoppelte sich zuletzt im Jahr 2025. Auch die Übernahme-Pläne der Unicredit überzeugten Anleger.

Doch die Italiener klagen über Verzögerungen bei den Genehmigungen, insbesondere der des Bundeskartellamts. Die Kurssteigerung könnte die Aufstockung der Anteile ebenfalls ins Stocken bringen.

Commerzbank-Aktie: Gewinnmitnahmen dämpfen Rallye

Im Jahr 2025 hatte die Commerzbank ihren Kurs um bis zu 60 Prozent gesteigert, während die Deutsche Bank etwa einen Anstieg von 38 Prozent verbuchen konnte. Beide Titel hatten den europäischen Bankensektor deutlich übertroffen (plus 27 Prozent). Analyst Jason Napier von UBS erklärte die Stärke der Banken durch mehrere Faktoren: Die vergangene Saison der Quartalsbilanzen sei die beste seit Langem gewesen, die Sorgen über sinkende Leitzinsen in der Eurozone hätten sich gelegt, und die Aktienmärkte sowie das Kreditgeschäft zeigten ebenfalls Aufwärtstrends.

Für die Commerzbank-Aktie kamen begünstigend die Übernahme-Pläne der Unicredit am Frankfurter Bankenhaus. Doch die Aufstockung der Anteile ist ins Stocken geraten.

Commerzbank-Übernahme gerät ins Stocken: Unicredit-CEO Andrea Orcel beklagt "Störgeräusche"

Unicredit-CEO Andrea Orcel beklagte laut Bloomberg am Mittwoch bei einer Investorenkonferenz von Morgan Stanley in London, dass Banken-Übernahmen „schwieriger“ geworden seien. Als Grund führte er gestiegene Aktienkurse von Banken an. Banken „sind deshalb zurückhaltender, sich zu bewegen, weil sie zufriedener sind mit ihrer Situation“, so Orcel. Zudem monierte der Banken-Vorstand von Unicredit, dass es derzeit „Störgeräusche“ gebe, auf die viele Bankenchefs auch mit Blick auf die eigenen Aktienkurse keine Lust hätten.

Zwar liege das "Okay" der EZB für die Übernahme vor. Doch Unicredit brauche „noch andere Genehmigungen, was etwas länger dauert, als wir das erwartet hatten, unter anderem vom Bundeskartellamt“, wie Orcel am Mittwoch erklärte. Eine Übernahme könne sich auch im Hinblick auf die Wertsteigerung der Commerzbank-Aktie bis 2027 hinziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...