Finanzen

Europäische ETFs an der Börse heiß begehrt - Rüstungs- und Technologiesektor vorn

An der Börse Frankfurt verzeichnen Händler ein starkes Kaufinteresse an europäischen ETFs, insbesondere an Fonds für Aktien aus der Eurozone sowie an Banken- und Rüstungs-ETFs. Während Technologie-ETFs weiterhin gefragt sind, rücken vor allem europäische Defense-ETFs verstärkt in den Fokus der Anleger.
25.03.2025 15:03
Aktualisiert: 25.03.2025 15:03
Lesezeit: 2 min

Händler an der Börse Frankfurt verzeichnen im Segment der Exchange Traded Funds, den sogenannten ETFs, starkes Kaufinteresse. "Wir hatten mehr als doppelt so viele Käufe wie Verkäufe", erklärt Holger Heinrich. Laut dem Händler der Baader Bank AG spielten die sonst oft dominierenden USA- und Welt-ETFs in der abgelaufenen Woche "nur eine untergeordnete Rolle". Gekauft wurde in diesem Segment mit dem iShares MSCI World, ein Indexfonds ohne US-Aktien.

Aktien-Händler: Technologie- und Rüstungssektor vorn - auch Banken werden gekauft

Die neuen Lieblinge der Anlegerinnen und Anleger sind Aktien aus der Eurozone. "Der Großteil des Umsatzes fand bei den europäischen ETFs statt", so Heinrich. Mohr bestätigt diesen Trend: "Europa und Deutschland werden immer mehr gehandelt". In den Büchern der Baader Bank finden sich vor allem Indexfonds auf den MSCI Europe von iShares und Xtrackers. Gekauft werden auch der Amundi MSCI EMU, der Xtrackers DAX und MidCap-Produkte wie der iShares MSCI EMU Mid Cap und der iShares MDAX. In Deutschland steht zudem der Amundi SDAX auf der Kaufliste. "Kurz gesagt: In Europa wurde durch die Bank weg kräftig eingeladen", fasst Heinrich zusammen.



Im Segment der Branchen-ETFs sieht Frank Mohr von der Société Générale den Technologiesektor mit 50 Prozent Marktanteil unverändert weit vorne. Bei einem "leichten Kaufüberhang" werden hier mittlerweile aber regelmäßig "beide Seiten gespielt". Gekauft wird der iShares Digital Security, während der iShares Automation & Robotics eher verkauft wird. Auf Rang zwei in dieser Kategorie liegen diesmal die "Financials", die Mohr "schon lange nicht mehr so weit oben gesehen" hat. Bei Indexfonds wie dem Amundi Euro Stoxx Banks und dem Amundi STOXX Europe 600 Banks herrscht ein klarer Kaufüberhang. "Banken werden zurzeit eindeutig gekauft".

Boom bei europäischen Rüstungs-Etfs

Der "absolute Umsatzstar der letzten Wochen" waren nach Angaben von Heinrich die Defense ETFs. Zunächst wurden wieder mal die global investierenden ETFs wie der VanEck Defense und der Han Future of Defense. Als dann bekannt wurde, dass die europäischen Staaten hautsächlich bei europäischen Herstellern ordern wollen, setzten nach Angaben des Händlers massive Käufe bei dem WisdomTree Europe Defense ein. "Da es ein ETF ist, der ausschließlich in europäische Defense-Werte investiert, fiel den Anlegern die Wahl nicht schwer".



Dieselbe Erfahrung hat auch Frank Wollnitz, Händler bei der ICF Bank, gemacht. Zusätzlich wurde hier noch der Global X Defence Tech geordert. "ETFs, die sich im weitesten Sinne auf Rüstungswerte/Defence beziehen, wurden bei uns über die Bücher immer gekauft, sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen. Es gab in der ganzen Zeit gefühlt keinerlei Abgabedruck". Abseits der Aktien-Indexfonds sticht laut Wöllnitz noch ein ETN hervor, der ausschließlich gekauft wird. Dabei handelt es sich um den WisdomTree Short USD Long EUR. Mit diesem Papier könnten Anlegerinnen und Anleger von einem weiter steigenden EUR/USD-Wechselkurs profitieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.