Finanzen

Europäische ETFs an der Börse heiß begehrt - Rüstungs- und Technologiesektor vorn

An der Börse Frankfurt verzeichnen Händler ein starkes Kaufinteresse an europäischen ETFs, insbesondere an Fonds für Aktien aus der Eurozone sowie an Banken- und Rüstungs-ETFs. Während Technologie-ETFs weiterhin gefragt sind, rücken vor allem europäische Defense-ETFs verstärkt in den Fokus der Anleger.
25.03.2025 15:03
Aktualisiert: 25.03.2025 15:03
Lesezeit: 2 min

Händler an der Börse Frankfurt verzeichnen im Segment der Exchange Traded Funds, den sogenannten ETFs, starkes Kaufinteresse. "Wir hatten mehr als doppelt so viele Käufe wie Verkäufe", erklärt Holger Heinrich. Laut dem Händler der Baader Bank AG spielten die sonst oft dominierenden USA- und Welt-ETFs in der abgelaufenen Woche "nur eine untergeordnete Rolle". Gekauft wurde in diesem Segment mit dem iShares MSCI World, ein Indexfonds ohne US-Aktien.

Aktien-Händler: Technologie- und Rüstungssektor vorn - auch Banken werden gekauft

Die neuen Lieblinge der Anlegerinnen und Anleger sind Aktien aus der Eurozone. "Der Großteil des Umsatzes fand bei den europäischen ETFs statt", so Heinrich. Mohr bestätigt diesen Trend: "Europa und Deutschland werden immer mehr gehandelt". In den Büchern der Baader Bank finden sich vor allem Indexfonds auf den MSCI Europe von iShares und Xtrackers. Gekauft werden auch der Amundi MSCI EMU, der Xtrackers DAX und MidCap-Produkte wie der iShares MSCI EMU Mid Cap und der iShares MDAX. In Deutschland steht zudem der Amundi SDAX auf der Kaufliste. "Kurz gesagt: In Europa wurde durch die Bank weg kräftig eingeladen", fasst Heinrich zusammen.



Im Segment der Branchen-ETFs sieht Frank Mohr von der Société Générale den Technologiesektor mit 50 Prozent Marktanteil unverändert weit vorne. Bei einem "leichten Kaufüberhang" werden hier mittlerweile aber regelmäßig "beide Seiten gespielt". Gekauft wird der iShares Digital Security, während der iShares Automation & Robotics eher verkauft wird. Auf Rang zwei in dieser Kategorie liegen diesmal die "Financials", die Mohr "schon lange nicht mehr so weit oben gesehen" hat. Bei Indexfonds wie dem Amundi Euro Stoxx Banks und dem Amundi STOXX Europe 600 Banks herrscht ein klarer Kaufüberhang. "Banken werden zurzeit eindeutig gekauft".

Boom bei europäischen Rüstungs-Etfs

Der "absolute Umsatzstar der letzten Wochen" waren nach Angaben von Heinrich die Defense ETFs. Zunächst wurden wieder mal die global investierenden ETFs wie der VanEck Defense und der Han Future of Defense. Als dann bekannt wurde, dass die europäischen Staaten hautsächlich bei europäischen Herstellern ordern wollen, setzten nach Angaben des Händlers massive Käufe bei dem WisdomTree Europe Defense ein. "Da es ein ETF ist, der ausschließlich in europäische Defense-Werte investiert, fiel den Anlegern die Wahl nicht schwer".



Dieselbe Erfahrung hat auch Frank Wollnitz, Händler bei der ICF Bank, gemacht. Zusätzlich wurde hier noch der Global X Defence Tech geordert. "ETFs, die sich im weitesten Sinne auf Rüstungswerte/Defence beziehen, wurden bei uns über die Bücher immer gekauft, sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen. Es gab in der ganzen Zeit gefühlt keinerlei Abgabedruck". Abseits der Aktien-Indexfonds sticht laut Wöllnitz noch ein ETN hervor, der ausschließlich gekauft wird. Dabei handelt es sich um den WisdomTree Short USD Long EUR. Mit diesem Papier könnten Anlegerinnen und Anleger von einem weiter steigenden EUR/USD-Wechselkurs profitieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...