Wirtschaft

Arbeitslosigkeit: Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt dieses Jahr ins Wasser

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen sank im März nur leicht, während die Kurzarbeit zunimmt und weniger offene Stellen gemeldet wurden
28.03.2025 12:33
Aktualisiert: 28.03.2025 12:33
Lesezeit: 1 min

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr schwach aus. Laut der Bundesagentur für Arbeit sank die Zahl der Arbeitslosen im März um 22.000 auf 2,967 Millionen – der geringste Rückgang in einem März seit 2009. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 198.000, während die Arbeitslosenquote mit 6,4 Prozent auf dem Niveau des Vormonats blieb.

Die wirtschaftliche Schwäche bremst die Erholung des Arbeitsmarktes spürbar, erklärte Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles. Auch die Zahl der offenen Stellen ging zurück: Im März waren 643.000 freie Arbeitsplätze gemeldet, 64.000 weniger als vor einem Jahr.

Arbeitslosigkeit sinkt weniger als erwartet - Zunahme an Kurzarbeit

Zudem nimmt die Kurzarbeit weiter zu. Im Januar erhielten 240.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld, ein Anstieg um 36.000 gegenüber Dezember 2024. Bis zum 24. März wurde für weitere 43.000 Arbeitnehmer Kurzarbeit beantragt. Am Ausbildungsmarkt gibt es weiterhin Bewegung: 327.000 Bewerbern stehen 416.000 gemeldete Lehrstellen gegenüber, 10.000 mehr Bewerber und 22.000 weniger Stellen als im Vorjahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...