Finanzen

Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen Verkauf von Commerzbank-Anteilen ins Spiel gebracht. Während die Unsicherheiten um eine mögliche Übernahme durch Unicredit sowie weltwirtschaftliche Entwicklungen die Kursentwicklung beeinflussen, bleiben Analysten optimistisch und sehen weiterhin Potenzial für steigende Kurse.
31.03.2025 16:50
Aktualisiert: 31.03.2025 16:50
Lesezeit: 1 min
Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
Anleger der Commerzbank-Aktie zeigten sich nach einer Aussage von Unicredit-Chef Orcel verschreckt. (Foto: dpa) Foto: Salmoirago/Fotogramma

Die Commerzbank-Aktie knickt nach einer anhaltenden Neujahrs- und Märzrallye am Freitag ein - eine Erholung steht noch aus. Dabei lagen die Frankfurter noch bis vor ein paar Tagen ganz vorn im Branchenindex Euro-Stoxx-Banks. Doch Anleger zeigten sich verhalten nach den jüngsten Äußerungen von Unicredit-Chef Andrea Orcel, der einen Verkauf von Commerzbank-Anteilen in den Raum gestellt hatte. „Wir hätten noch mehr Geld verdienen können, aber wir haben unsere Position abgesichert, um die Aktionäre zu schützen“, soll er laut dem Handelsblatt auf der Unicredit-Hauptversammlung am Donnerstag auf die Frage eines Aktionärs geantwortet haben.

Seitdem geht es vor allem bergab. Am 26. notierte die Commerzbank-Aktie noch bei knapp unter 24 Euro und verlor bis Freitag rund einen Euro an Wert, bevor sie zum Wochenausklang stark einbrach und am Montag bei knapp 21 Euro notierte und sich dort einpendelte. Ob die Tal- und Bergfahrt in die eine oder andere Richtung ausschlägt, hängt wohl auch mit den weltwirtschaftlichen Entwicklung der nächsten Tage ab. Trump hat am 2. April weitere Zölle auf ausländische Waren angekündigt, die auch den Bankensektor treffen dürften. Zudem wird sich zeigen, inwiefern die Unicredit-Bank die angekündigte Commerzbank-Übernahme forcieren wird. Zuletzt kamen diese deutlich ins Stocken. CEO Orcel monierte "Störgeräusche" vor allem mit Blick auf die noch ausstehende Genehmigung des Bundeskartellamts. Eine Übernahme könne sich auch im Hinblick auf die Wertsteigerung der Commerzbank-Aktie bis 2027 hinziehen.

Analysten zeigen sich davon bisher unbeeindruckt in ihrer Prognose der Commerzbank-Wertpapiere. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat einer jüngsten Bewertung der Aktien der Commerzbank zufolge das Kursziel von 25,50 Euro als realistisch angegeben. Auch andere Analysten zeigten sich optimistisch. So hat die DZ Bank hat den Wert für die Commerzbank von 23 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Einschätzung bleibe "positiv", so Analyst Philipp Häßler, strich aber die Aussicht auf eine Übernahmeprämie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...