Finanzen

Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen Verkauf von Commerzbank-Anteilen ins Spiel gebracht. Während die Unsicherheiten um eine mögliche Übernahme durch Unicredit sowie weltwirtschaftliche Entwicklungen die Kursentwicklung beeinflussen, bleiben Analysten optimistisch und sehen weiterhin Potenzial für steigende Kurse.
31.03.2025 16:50
Aktualisiert: 31.03.2025 16:50
Lesezeit: 1 min
Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
Anleger der Commerzbank-Aktie zeigten sich nach einer Aussage von Unicredit-Chef Orcel verschreckt. (Foto: dpa) Foto: Salmoirago/Fotogramma

Die Commerzbank-Aktie knickt nach einer anhaltenden Neujahrs- und Märzrallye am Freitag ein - eine Erholung steht noch aus. Dabei lagen die Frankfurter noch bis vor ein paar Tagen ganz vorn im Branchenindex Euro-Stoxx-Banks. Doch Anleger zeigten sich verhalten nach den jüngsten Äußerungen von Unicredit-Chef Andrea Orcel, der einen Verkauf von Commerzbank-Anteilen in den Raum gestellt hatte. „Wir hätten noch mehr Geld verdienen können, aber wir haben unsere Position abgesichert, um die Aktionäre zu schützen“, soll er laut dem Handelsblatt auf der Unicredit-Hauptversammlung am Donnerstag auf die Frage eines Aktionärs geantwortet haben.

Seitdem geht es vor allem bergab. Am 26. notierte die Commerzbank-Aktie noch bei knapp unter 24 Euro und verlor bis Freitag rund einen Euro an Wert, bevor sie zum Wochenausklang stark einbrach und am Montag bei knapp 21 Euro notierte und sich dort einpendelte. Ob die Tal- und Bergfahrt in die eine oder andere Richtung ausschlägt, hängt wohl auch mit den weltwirtschaftlichen Entwicklung der nächsten Tage ab. Trump hat am 2. April weitere Zölle auf ausländische Waren angekündigt, die auch den Bankensektor treffen dürften. Zudem wird sich zeigen, inwiefern die Unicredit-Bank die angekündigte Commerzbank-Übernahme forcieren wird. Zuletzt kamen diese deutlich ins Stocken. CEO Orcel monierte "Störgeräusche" vor allem mit Blick auf die noch ausstehende Genehmigung des Bundeskartellamts. Eine Übernahme könne sich auch im Hinblick auf die Wertsteigerung der Commerzbank-Aktie bis 2027 hinziehen.

Analysten zeigen sich davon bisher unbeeindruckt in ihrer Prognose der Commerzbank-Wertpapiere. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat einer jüngsten Bewertung der Aktien der Commerzbank zufolge das Kursziel von 25,50 Euro als realistisch angegeben. Auch andere Analysten zeigten sich optimistisch. So hat die DZ Bank hat den Wert für die Commerzbank von 23 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Einschätzung bleibe "positiv", so Analyst Philipp Häßler, strich aber die Aussicht auf eine Übernahmeprämie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...