Wirtschaft

USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen Energiesicherheit. Jahrzehntelang galten Ölpreise und Fördermengen als Barometer für Wohlstand und Stabilität – doch nun gerät Strom ins Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Planung.
11.05.2025 10:58
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Strombedarf auf Jahrzehnthoch – das Netz ist nicht vorbereitet

Während der Ölverbrauch stagniert, explodiert die Nachfrage nach Strom. Verantwortlich dafür sind vor allem Rechenzentren, die das Rückgrat von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und Kryptowährungen bilden. Hinzu kommen wachsende Elektromobilität, Wärmepumpen sowie die Dekarbonisierung industrieller Prozesse.

Nach Jahrzehnten des Stillstands steigt der US-Strombedarf erstmals seit den 1960er Jahren wieder rasant – um über 3 Prozent jährlich, so die Energieberatung Grid Strategies. Zum Vergleich: Noch vor wenigen Jahren lag das Wachstum unter 1 Prozent. Die Infrastruktur aber, die diesen Wandel tragen soll, steht unter enormem Druck.

„Wir brauchen dringend Transformatoren, Umspannwerke, Netzausbau – doch die Industrie hat zu lange im Energiesparmodus gearbeitet“, warnt Grid-Strategien-Chef Rob Gramlich. Genehmigungen für Netzanschlüsse dauern laut dem Lawrence Berkeley National Laboratory mittlerweile im Schnitt fünf Jahre.

Politischer Sprengstoff – Strom wird zur Machtfrage

Was einst die OPEC und der Ölpreis waren, könnte künftig die Regulierung des Stromnetzes werden. Investitionen in Milliardenhöhe sind nötig – doch die Bürokratie bremst, während sich demokratische und republikanische Bundesstaaten auf unterschiedliche Prioritäten konzentrieren: Erneuerbare Energien versus Rechenzentren, Dekarbonisierung versus Industrieansiedlung.

Die Regierung Joe Bidens hat mit einem Infrastrukturprogramm über 8 Milliarden US-Dollar erste Schritte unternommen, doch angesichts des enormen Bedarfs ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Trumps Rückkehr ins politische Zentrum bringt zusätzliche Unsicherheit: Er will fossile Energien wieder stärken, Umweltauflagen kippen und den grünen Umbau bremsen.

Elektrizität – ein kapitalintensiver Machtfaktor

Anders als Öl, bei dem die Kosten vor allem im Brennstoff selbst liegen, ist Elektrizität ein infrastrukturgetriebenes Geschäft. Der Kapitalbedarf ist enorm – und zieht bereits Private Equity an. Zuletzt sicherten sich der Canada Pension Fund und Global Infrastructure Partners für 6,3 Milliarden Dollar den Energieversorger Allete, der Minnesota Power kontrolliert.

Die Aussicht auf garantierte Renditen durch staatlich regulierte Stromtarife macht den Sektor für Investoren attraktiv – doch das Risiko ist hoch. Sollte die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückbleiben, etwa durch eine Überhitzung des Rechenzentrumsmarktes, drohen Fehlinvestitionen, deren Kosten letztlich beim Verbraucher landen.

Fazit: Strom ist das neue geopolitische Öl

Die USA stehen am Beginn eines historischen Wandels. Strom wird zur strategischen Ressource – mit allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungen, die einst mit Öl verbunden waren. Die kommende Präsidentschaftswahl wird darüber entscheiden, ob der Energiesektor in die Zukunft investiert – oder ins fossile Gestern zurückkehrt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining Cloud Mining ermöglicht es Ihrem Wallet, 24 Stunden am Tag automatisch an Wert zu gewinnen, mit einem täglichen Einkommen von bis zu 5000 $+

Neue Wege zum passiven Einkommen: Der Aufstieg des Cloud-Mining In der sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft suchen immer mehr...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien- und Energieaktien: Übergewichtung für langfristige Renditen
30.09.2025

Europa könnte 2026 den US-Märkten wirtschaftlich und an der Börse überlegen sein. Der Inflationsdruck sinkt, Zinsen fallen, Regierungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation steigt auf Höchststand in diesem Jahr: 2,4 Prozent
30.09.2025

Die Teuerungsrate in Deutschland steigt weiter: Lebensmittel und Dienstleistungen sind teils deutlich teurer als vor einem Jahr. Ganz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa-Piloten streiken: Aktie verliert deutlich
30.09.2025

Die Lufthansa-Piloten haben sich in einer Urabstimmung klar für einen Streik ausgesprochen. Für die Fluggesellschaft droht damit ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Uran-ETF-Vergleich: Die besten ETF Fonds auf Atomkraft im Test – künstliche Intelligenz braucht Strom
30.09.2025

Künstliche Intelligenz braucht Strom, sehr viel Strom. Dieser große Stromhunger von KI zwingt beispielsweise Google, eigene...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Zahl sinkt wieder unter drei Millionen
30.09.2025

Die Zahl der Arbeitslosen ist im September gesunken, doch der Rückgang wirkt trügerisch. Zwar sorgt die übliche Herbstbelebung für...

DWN
Politik
Politik Digitaler Euro kommt: Fahrplan für Einführung steht
30.09.2025

Die Einführung des digitalen Euros rückt näher: Die Finanzminister der Euro-Staaten haben in Kopenhagen erste Eckpunkte für den...

DWN
Politik
Politik Energie-Heuchelei: EU droht mit Zöllen, doch Putins Öl fließt weiter
30.09.2025

Trotz 19 Sanktionspaketen fließt billiges Putin-Öl weiter nach Ungarn und in die Slowakei – und finanziert so den Krieg gegen die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Temu und Shein: So erobern die Portale den deutschen Markt
30.09.2025

Billig, schnell, allgegenwärtig: Temu und Shein drängen mit Macht auf den deutschen Markt. Die Portale locken mit niedrigen Preisen und...