Immobilien

Hauskauf mit Weitsicht: Warum das Baujahr eine entscheidende Rolle spielt

Das Alter eines Hauses ist mehr als nur eine Zahl – beim Hauskauf kann es über hohe oder überschaubare Sanierungskosten entscheiden. Denn je nach Baujahr verbergen sich oft typische Schwächen hinter der Fassade.
26.05.2025 23:07
Aktualisiert: 27.05.2025 00:07
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hauskauf: Baujahr kann entscheidend sein

Ob Altbau mit Stuckverzierung, funktionaler Bungalow im Bauhaus-Stil oder modernes Eigenheim: Wer ein Haus kaufen möchte, sollte sich das Baujahr genau anschauen. Denn es gibt wertvolle Hinweise darauf, welche baulichen Herausforderungen und potenzielle Kostenfallen lauern können.

Besonders bei Immobilien bestimmter Jahrzehnte häufen sich typische Probleme. Welche Baujahrgänge häufig renovierungsbedürftig sind und wie man beim Hauskauf klug plant, um Folgekosten vermeiden zu können – die wichtigsten Antworten.

Gründerzeithaus: solider Altbau oder Sanierungsfall?

"Im Grundsatz ja", sagt Fachautor Peter Burk. Gebäude aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg seien meist massiv gebaut und gelten bis heute als beliebt beim Hauskauf. Doch: "Diese Häuser wurden oft ohne Kenntnisse moderner Bauphysik errichtet", so Burk, der Fachliteratur zum Thema Haus kaufen für die Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale verfasst hat.

Wärmedämmung, Schallschutz oder trockene Keller wurden dabei kaum berücksichtigt. "Auch die Haustechnik wie Heizung, Elektro, Wasser und Abwasser war eher rudimentär", so Burk. Wer ein solches Haus kaufen will, sollte daher mit umfassendem Nachrüstbedarf rechnen. Allerdings wurden viele dieser Altbauten bereits auf modernen Stand gebracht. "Eigentümer haben in den letzten Jahrzehnten häufig saniert", erklärt Corinna Kodim vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Fenster, Dächer, Dämmungen oder Schornsteine – vieles wurde angepasst.

Vor-Weltkriegs-Bauten: schlicht, aber oft sanierungsbedürftig

Nach dem Jugendstil änderten sich Baustil und Anspruch: Funktion vor Form. Häuser wurden einfacher, oft mit klaren Linien – inspiriert vom Bauhaus. Typisch waren dünne Wände und Einfachverglasungen.

Ein Vorteil: Bauchemikalien kamen kaum zum Einsatz. Aber: "Wie bei Gründerzeitbauten fehlt es auch hier oft an bauphysikalischer Qualität", so Burk. Schallschutz, Kellerabdichtung oder Wärmedämmung seien selten auf heutigem Stand. Und viele Flachdächer seien mangelhaft geplant worden.

Nachkriegsbauten: oft mit unsicheren Materialien

Wurde ein Haus direkt nach Kriegsende bis in die 1950er Jahre gebaut, ist beim Hauskauf besondere Vorsicht geboten. "Beim Wiederaufbau kamen oft ungeeignete Materialien aus Trümmern zum Einsatz", erklärt Klaus-Jürgen Edelhäuser von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Als problematisch gelten etwa verunreinigte Zuschläge im Beton oder feuerbeschädigte Ziegel. Damals zählte vor allem, schnell wieder Wohnraum zu schaffen – auf Kosten der Bausubstanz.

1950 bis 1970: bessere Substanz, aber neue Probleme

"Die Bauqualität verbesserte sich", so Burk. Doch Aspekte wie Schallschutz und Wärmeschutz gewannen erst Ende der 1970er an Relevanz. Ölheizungen ersetzten zunehmend Kohle.

Allerdings traten neue Herausforderungen auf. "Flachdächer waren häufig schlecht abgedichtet", sagt Kodim. Auch Wasserleitungen litten unter Materialermüdung – Wasser im Mauerwerk war keine Seltenheit. Wer ein solches Haus kaufen möchte, sollte Folgekosten vermeiden, indem er die Substanz prüft. Ein weiteres Problem: Seit den späten 1950er Jahren kamen verstärkt Asbest und Holzschutzmittel zum Einsatz – mit teils giftiger Langzeitwirkung, wie Edelhäuser betont.

Altlasten aus den 1980er Jahren: Asbest, Formaldehyd und mehr

"Asbest wurde erst 1993 verboten", erklärt Edelhäuser. Deshalb sind viele Häuser aus den 1980ern beim Hauskauf immer noch potenziell belastet. Auch andere Stoffe wie Mineralwolle, Formaldehyd und Holzschutzmittel machen Immobilien aus dieser Zeit zu potenziellen Sanierungsfällen. "Zudem sind Sanitärleitungen oft stark verrostet oder marode", sagt Burk.

Ein weiteres Thema: der hohe Energieverbrauch. Denn: "Vor den 1980ern war Dämmung selten ein Thema", erläutert Burk. Viele Häuser haben daher Nachholbedarf, um moderne Energiestandards zu erfüllen.

Neubauten ab 2000: effizient, aber nicht makellos

Gebäude neueren Datums schneiden beim Hauskauf oft besser ab. "Häuser ab dem Jahr 2000 verfügen über gute Dämmung, moderne Haustechnik und durchdachte Lüftungssysteme", sagt Kodim.

Wer so ein Haus kaufen will, kann es mit überschaubarem Aufwand zukunftstauglich machen – etwa durch neue Heiztechnik oder Photovoltaik. Der energetische Grundstandard ist meist solide.

Wichtige Unterlagen für den Hauskauf: Energieausweis und Bauakte

"Unverzichtbar ist der Energieausweis", sagt Edelhäuser. Er zeigt, wie es um die energetische Qualität der Immobilie steht – und welche Maßnahmen empfohlen werden.

Doch allein reicht das nicht. "Ideal ist Einblick in die komplette Bauakte", rät Kodim. Dazu zählt die Baugenehmigung. Ohne sie drohen ernsthafte Folgen: "Fehlt sie, kann der Rückbau angeordnet werden – unabhängig vom Zustand", warnt Kodim.

Teure Schwachstellen: Was beim Hauskauf richtig ins Geld gehen kann

Der energetische Zustand lässt sich in vielen Fällen verbessern. Doch: "Wenn die Bausubstanz marode oder mit Schadstoffen belastet ist, kann eine Sanierung unwirtschaftlich werden", so Burk. Auch scheinbar kleine Dinge haben es in sich: "Risse in tragenden Wänden, Hausschwamm oder Schädlingsbefall können das Aus bedeuten", warnt Kodim.

Nicht zu unterschätzen: Die Erneuerung alter Heizungen oder kompletter Installationen kann extrem teuer werden, ergänzt Edelhäuser.

Mit Sachverstand und Planung sicher zum passenden Hauskauf

Altbauten wirken charmant und liegen oft in attraktiver Lage mit guter Infrastruktur. Doch wer ein Haus kaufen möchte, sollte sich über die typischen Probleme im Klaren sein – und hohe Folgekosten vermeiden. Empfehlung: Lassen Sie sich vor dem Hauskauf unabhängig beraten. Fachleute helfen, die nötigen Investitionen realistisch einzuschätzen und unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
20.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Politik
Politik CSU will E-Zigaretten und Shishas dem Tabakkonsum gleichstellen
20.08.2025

Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, dass E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer künftig denselben Regelungen...

DWN
Technologie
Technologie Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
20.08.2025

Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen...

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...

DWN
Politik
Politik Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
19.08.2025

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim...