Immobilien

Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal waren Wohnimmobilien im bundesweiten Schnitt 3,6 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, zeigen neue Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP).
13.05.2025 07:12
Lesezeit: 1 min

Spitzenreiter Metropolen

In den sieben deutschen Metropolen verteuerten sich Wohnimmobilien um 4,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024. An der Spitze lagen Köln und Frankfurt mit je 5,2 Prozent, gefolgt von Berlin (4,9 %), Hamburg (4,6 %) und München (4,5 %). In Düsseldorf und Stuttgart fielen die Zuwächse mit 3,2 % bzw. 1,9 % moderater aus.

VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt warnte: „Der Mangel an Wohnraum wird immer größer.“ Er betonte, dass die neue Bundesregierung und das Bundesbauministerium nun die vielversprechenden Ansätze im Koalitionsvertrag umsetzen müssten.

Mieten ziehen nach

Gemessen am Schlussquartal 2024 stiegen die Immobilienpreise in den Metropolen um 1,8 Prozent – mehr als im bundesweiten Schnitt (1,2 %). Auch die Mieten legten kräftig zu: Die Neuvertragsmieten in Mehrfamilienhäusern kletterten binnen Jahresfrist um 4,3 % im Bundesschnitt und um 4,4 % in den Metropolen, an der Spitze Berlin mit fast 5 %.

Erholung nach Abkühlung

Nach dem Boom bis 2022 hatten hohe Zinsen die Immobilienpreise gedrückt. Seit vergangenem Sommer stabilisieren sie sich wieder. Im Bundesschnitt war der Preisanstieg bei Mehrfamilienhäusern besonders groß – ein Indiz für verstärkte Anlegernachfrage. Tolckmitt rechnet weiter mit steigenden Mieten und Preisen, mahnt aber zur Vorsicht: Die globale Lage, etwa der Zollstreit mit den USA und höhere Kapitalmarktzinsen, könne das Umfeld eintrüben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP wird vorsichtiger bei Cloudgeschäft - Aktie hin‑ und hergerissen
23.10.2025

Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Einstieg in die Rüstungsindustrie: Laserspezialist Trumpf entwickelt System zur Drohnenabwehr
23.10.2025

Nach einem Rückgang von Umsatz und Gewinn will der Laser-Spezialist wieder wachsen – und hofft auf die Verteidigungsindustrie: Zusammen...

DWN
Politik
Politik Feldmarschall und Trump einig: Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen
23.10.2025

Die diplomatischen Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich. Während Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa erneut um Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Wo in Deutschland mehr und wo weniger Menschen arbeiten
23.10.2025

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz – doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter...

DWN
Technologie
Technologie Forscher enthüllt: Neue Perowskit-Solarzellen liefern 30 % mehr Energie als Silizium
23.10.2025

Perowskit-Solarzellen gelten als der nächste große Sprung in der Photovoltaik. Der slowenische Forscher Marko Jošt erklärt, warum sie...

DWN
Technologie
Technologie KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
22.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie: Was hinter dem Misstrauen gegenüber der Merz-Regierung steckt
22.10.2025

Die deutsche Industrie steht vor einem Nervenzusammenbruch: Energiepreise, Bürokratie und globale Konkurrenz rauben ihr die Perspektive....