Wirtschaft

Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der Zollkonflikt mit den USA, globale Unsicherheiten und hohe Standortkosten drücken auf die Konjunktur. Besonders Industrie und Bau geraten unter Druck, während auch der Arbeitsmarkt erste Schwächen zeigt. Das IW fordert ein schnelles Umsteuern – und setzt große Hoffnungen in die neue Bundesregierung.
13.05.2025 11:30
Aktualisiert: 13.05.2025 11:30
Lesezeit: 2 min
Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
Deutschlands Wirtschaft kämpft mit vielen Baustellen. Industrie, Bau und Arbeitsmarkt schwächeln – das IW fordert eine schnelle Reaktion der Politik auf die Krisensignale. (Foto: dpa) Foto: Soeren Stache

Leichtes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr laut einer aktuellen IW-Konjunkturprognose um 0,2 Prozent. Deutschland leide besonders stark unter den Folgen des von der US-Regierung ausgelösten Zollkonflikts, begründete das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln seine Einschätzung.

Ebenfalls relevant seien globale Unsicherheiten sowie weiterhin schwache Investitionen. Hinzu komme, dass die Standortkosten in Deutschland hoch ausfielen. Bei größeren Ausgaben zeigen sich zudem viele Deutsche zurückhaltend. "Das Land bleibt in der Rezession", stellte das IW fest. Bereits 2024 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent geschrumpft.

US-Handelspolitik als zentrales Risiko

Das größte Risiko für die Weltwirtschaft in diesem Jahr sieht das IW in der US-Handelspolitik. Ohne die US-Zollpolitik läge die globale Wirtschaftsleistung 2025 um bis zu 0,8 Prozent höher, so die Konjunkturforscher.

Eine Rolle spiele auch "die internationale Verunsicherung". Sie halte zahlreiche Unternehmen davon ab, zu investieren. "Vor allem größere Anschaffungen wie neue Maschinen und Fahrzeuge nehmen ab."

Industrie und Bau unter starkem Druck

Besonders angespannt sei die Lage in der Industrie und im Baugewerbe. "Industriefirmen werden nach dem Rückgang von drei Prozent 2024 auch in diesem Jahr weniger Wertschöpfung erreichen als noch im Vorjahr – hohe Energiepreise, steigende Löhne und viele Regulierungen belasten." Bauunternehmen müssten nach Einbußen von 3,7 Prozent 2024 auch 2025 weitere Einschränkungen verkraften. Hohe Baukosten durch Regulierungen dämpften auch dort die Konjunktur.

Folgen auf dem Arbeitsmarkt spürbar

Nach Angaben des IW hat die Entwicklung inzwischen auch den Arbeitsmarkt erreicht. So sinke die Zahl der Erwerbstätigen seit Mitte 2024. "Im Sommer dürfte es bundesweit wieder drei Millionen Arbeitslose geben – das gab es zuletzt 2010."

IW sieht politische Verantwortung

"Die neue Regierung hat es jetzt in der Hand", erklärte IW-Konjunkturchef Michael Grömling. Eine Trendwende sei möglich und überfällig. So könne das Infrastruktursondervermögen die Konjunktur beleben, wenn es durch beschleunigte Planungsverfahren abgerufen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...