Politik

Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am Sonntag gewinnt. Er könnte zum trojanischen Pferd der MAGA-Bewegung in Europa werden – mit explosiven Folgen für die EU, den Ukraine-Krieg und die NATO-Ostflanke.
17.05.2025 09:29
Aktualisiert: 17.05.2025 14:29
Lesezeit: 2 min
Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
Sollte Trump-Anhänger George Simion gewinnen, könnte er Rumäniens Wirtschaft zerstören und zum Werkzeug der Maga-Bewegung in Europa werden, warnen Experten. (Foto: dpa/AP | Andreea Alexandru) Foto: Andreea Alexandru

Trump-Verehrer und EU-Kritiker

Der rumänische Präsidentschaftswahlkampf entwickelt sich zu einem geopolitischen Kräftemessen mit potenziell weitreichenden Folgen für die EU, den Ukraine-Krieg und die Sicherheitsarchitektur an der Ostflanke der NATO. Nach der Annulierung der ursprünglichen Wahl wegen mutmaßlicher ausländischer Einflussnahme und der Disqualifikation des ultrarechten Kandidaten Călin Georgescu hat der rechtspopulistische Nationalist George Simion überraschend die erste Wahlrunde gewonnen – und damit eine politische Erschütterung ausgelöst.

Die rumänische Währung Leu brach ein, Premierminister Marcel Ciolacu trat zurück. Nun steht Simion dem proeuropäischen Bürgermeister der Hauptstadt Bukarest, Nicușor Dan, in der Stichwahl gegenüber. Die Entscheidung wird darüber bestimmen, ob Rumänien – strategisch wichtiges EU- und NATO-Mitglied – künftig prowestlich bleibt oder sich in Richtung eines nationalkonservativen, US-hörigen Kurses bewegt.

Simion, der sich offen zur Ideologie der Trump-nahen MAGA-Bewegung bekennt, will die Unterstützung für die Ukraine beenden und Moldawien mit Rumänien vereinen – ein Schritt, der in Brüssel wie in Moskau kritisch betrachtet würde. Er spricht von einer „Melonisierung Europas“ – eine Anspielung auf die italienische Premierministerin Giorgia Meloni – und fordert eine radikale Neuausrichtung Rumäniens.

Seine Rhetorik gegenüber der Ukraine speist sich aus der Überzeugung, die rumänische Minderheit dort werde diskriminiert. Politische Beobachter warnen allerdings: Auch wenn Simion nicht als pro-russisch gilt, bediene er gezielt Narrative der russischen Propaganda – und könne somit faktisch zum nützlichen Werkzeug des Kremls werden.

Gefahr für NATO und EU-Strukturen

Geopolitisch wäre eine Präsidentschaft Simions hochbrisant. Der Verteidigungsexperte Phillips O'Brien von der Universität St. Andrews verweist auf die zentrale Rolle Rumäniens bei der Sicherung der Getreideexporte aus der Ukraine. Nach dem Scheitern des Abkommens mit Russland im Juli 2023 nutzt Kiew verstärkt Routen entlang der rumänischen Küste. Sollte Simion diese Routen blockieren, stünde die Ukraine vor gravierenden logistischen Problemen.

Noch schwerer wiegt: Die NATO baut in Rumänien ihre größte Militärbasis Europas aus – Mihail Kogălniceanu nahe dem Schwarzen Meer. Ein Kurswechsel in Bukarest könnte Auswirkungen auf das gesamte Ostflanken-Bündnis haben.

„Nützlicher Akteur“ für Trumps Strategie?

Der politische Analyst Radu Magdin warnt: Simion könnte sich zu einem willfährigen Vollstrecker der MAGA-Strategie entwickeln – mit dem Ziel, EU-weite Entscheidungsprozesse zu blockieren. Vor allem europäische Verteidigungsprojekte stünden im Fokus – die USA hätten ein Interesse daran, dass Europa zwar mehr Geld für Rüstung ausgibt, dieses aber in amerikanische Systeme investiert.

Wirtschaftspolitisch unberechenbar

Der Politikwissenschaftler Claudiu Tufiș bezeichnet Simion als „politischen Chamäleon“, der je nach Publikum seine Botschaften anpasst. Besonders gefährlich sei sein wirtschaftspolitischer Dilettantismus: Simion habe keine Erfahrung in Regierungsführung, seine engsten Berater kämen überwiegend aus Philosophie und Geisteswissenschaft – ohne Bezug zur praktischen Wirtschaftsführung.

Tufiș warnt: Sollte Simion gewinnen, könnte er innerhalb kürzester Zeit die rumänische Wirtschaft schwer beschädigen. Bereits nach der ersten Wahlrunde verlor der Leu fast 3 Prozent gegenüber dem Euro. Das Haushaltsdefizit zählt zu den höchsten in der EU, die Inflationsrate liegt mit 4,9 Prozent ebenfalls im oberen Bereich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...