Politik

Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am Sonntag gewinnt. Er könnte zum trojanischen Pferd der MAGA-Bewegung in Europa werden – mit explosiven Folgen für die EU, den Ukraine-Krieg und die NATO-Ostflanke.
17.05.2025 09:29
Aktualisiert: 17.05.2025 14:29
Lesezeit: 2 min

Trump-Verehrer und EU-Kritiker

Der rumänische Präsidentschaftswahlkampf entwickelt sich zu einem geopolitischen Kräftemessen mit potenziell weitreichenden Folgen für die EU, den Ukraine-Krieg und die Sicherheitsarchitektur an der Ostflanke der NATO. Nach der Annulierung der ursprünglichen Wahl wegen mutmaßlicher ausländischer Einflussnahme und der Disqualifikation des ultrarechten Kandidaten Călin Georgescu hat der rechtspopulistische Nationalist George Simion überraschend die erste Wahlrunde gewonnen – und damit eine politische Erschütterung ausgelöst.

Die rumänische Währung Leu brach ein, Premierminister Marcel Ciolacu trat zurück. Nun steht Simion dem proeuropäischen Bürgermeister der Hauptstadt Bukarest, Nicușor Dan, in der Stichwahl gegenüber. Die Entscheidung wird darüber bestimmen, ob Rumänien – strategisch wichtiges EU- und NATO-Mitglied – künftig prowestlich bleibt oder sich in Richtung eines nationalkonservativen, US-hörigen Kurses bewegt.

Simion, der sich offen zur Ideologie der Trump-nahen MAGA-Bewegung bekennt, will die Unterstützung für die Ukraine beenden und Moldawien mit Rumänien vereinen – ein Schritt, der in Brüssel wie in Moskau kritisch betrachtet würde. Er spricht von einer „Melonisierung Europas“ – eine Anspielung auf die italienische Premierministerin Giorgia Meloni – und fordert eine radikale Neuausrichtung Rumäniens.

Seine Rhetorik gegenüber der Ukraine speist sich aus der Überzeugung, die rumänische Minderheit dort werde diskriminiert. Politische Beobachter warnen allerdings: Auch wenn Simion nicht als pro-russisch gilt, bediene er gezielt Narrative der russischen Propaganda – und könne somit faktisch zum nützlichen Werkzeug des Kremls werden.

Gefahr für NATO und EU-Strukturen

Geopolitisch wäre eine Präsidentschaft Simions hochbrisant. Der Verteidigungsexperte Phillips O'Brien von der Universität St. Andrews verweist auf die zentrale Rolle Rumäniens bei der Sicherung der Getreideexporte aus der Ukraine. Nach dem Scheitern des Abkommens mit Russland im Juli 2023 nutzt Kiew verstärkt Routen entlang der rumänischen Küste. Sollte Simion diese Routen blockieren, stünde die Ukraine vor gravierenden logistischen Problemen.

Noch schwerer wiegt: Die NATO baut in Rumänien ihre größte Militärbasis Europas aus – Mihail Kogălniceanu nahe dem Schwarzen Meer. Ein Kurswechsel in Bukarest könnte Auswirkungen auf das gesamte Ostflanken-Bündnis haben.

„Nützlicher Akteur“ für Trumps Strategie?

Der politische Analyst Radu Magdin warnt: Simion könnte sich zu einem willfährigen Vollstrecker der MAGA-Strategie entwickeln – mit dem Ziel, EU-weite Entscheidungsprozesse zu blockieren. Vor allem europäische Verteidigungsprojekte stünden im Fokus – die USA hätten ein Interesse daran, dass Europa zwar mehr Geld für Rüstung ausgibt, dieses aber in amerikanische Systeme investiert.

Wirtschaftspolitisch unberechenbar

Der Politikwissenschaftler Claudiu Tufiș bezeichnet Simion als „politischen Chamäleon“, der je nach Publikum seine Botschaften anpasst. Besonders gefährlich sei sein wirtschaftspolitischer Dilettantismus: Simion habe keine Erfahrung in Regierungsführung, seine engsten Berater kämen überwiegend aus Philosophie und Geisteswissenschaft – ohne Bezug zur praktischen Wirtschaftsführung.

Tufiș warnt: Sollte Simion gewinnen, könnte er innerhalb kürzester Zeit die rumänische Wirtschaft schwer beschädigen. Bereits nach der ersten Wahlrunde verlor der Leu fast 3 Prozent gegenüber dem Euro. Das Haushaltsdefizit zählt zu den höchsten in der EU, die Inflationsrate liegt mit 4,9 Prozent ebenfalls im oberen Bereich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...