Finanzen

DAX aktuell: Deutscher Aktienindex knackt erstmals 24.000 Punkte – Anleger hoffen auf Entspannung

Trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Schwäche in Deutschland hat der Dax ein historisches Hoch erreicht: Erstmals überstieg der deutsche Leitindex die Marke von 24.000 Punkten. Treibende Kräfte sind geopolitische Entspannung, starke Unternehmenszahlen und Zinshoffnungen.
20.05.2025 09:44
Lesezeit: 2 min
DAX aktuell: Deutscher Aktienindex knackt erstmals 24.000 Punkte – Anleger hoffen auf Entspannung
Der Dax überschreitet erstmals die 24.000-Punkte-Marke (Foto: dpa). Foto: Arne Dedert

Der Dax hat erstmals die Marke von 24.000 Punkten überschritten. Der deutsche Leitindex kletterte zeitweise auf 24.006 Zähler. Seit Jahresbeginn legte er damit rund 20 Prozent zu und hat den Rückschlag vom April vollständig ausgeglichen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Hoffnung auf eine Lösung des internationalen Zollkonflikts.

Bereits am Montag hatte der Dax ein neues Rekordhoch erreicht. Rückenwind kam aus den USA, wo sich die anfängliche Nervosität über die Herabstufung des US-Kreditratings durch die Ratingagentur Moody’s rasch legte. Am Dienstag gesellten sich Hoffnungen auf eine Waffenruhe in der Ukraine hinzu. US-Präsident Donald Trump stellte nach einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sofortige Verhandlungen in Aussicht – auch wenn Analysten diese Perspektive vorsichtig bewerten.

Hauch von Entspannung

Aus Sicht von Marktanalysten basiert der jüngste Aufschwung auf einer Kombination aus geopolitischer Entspannung – insbesondere beim Thema Zoll –, soliden Quartalszahlen und einer leichten Entspannung bei den Inflationsdaten. Auch die konjunkturellen Signale blieben stabil. Dennoch betonen viele Experten, dass unter der glänzenden Oberfläche weiterhin Skepsis angebracht sei.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China hatte die Börsen weltweit wochenlang belastet. Die Angst vor einer globalen Rezession war groß. Zwar zeigt sich aktuell eine gewisse Erleichterung, doch warnen Fachleute vor voreiligem Optimismus. Noch ist unklar, ob es tatsächlich zu einer Normalisierung der Handelsbeziehungen kommt.

Rekord trotz schwacher Wirtschaft

Auffällig ist der Kontrast zwischen dem Börsenboom und der schwächelnden Konjunktur in Deutschland. Investoren richten ihren Blick häufig nicht auf die aktuelle wirtschaftliche Lage, sondern auf zukünftige Unternehmensgewinne. Zudem sind die im Dax vertretenen 40 Unternehmen international stark vernetzt und erzielen den Großteil ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands.

Europa outperformt USA

Seit Jahresbeginn schneiden europäische Aktien deutlich besser ab als ihre US-Pendants. Gründe dafür sind unter anderem starke Unternehmenszahlen, die weiterhin aktienfreundliche Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie vergleichsweise günstige Bewertungen europäischer Aktien.

Die Erwartung sinkender Zinsen in der Eurozone beflügelt ebenfalls die Börsen. Die EZB will mit Zinssenkungen die schwache Konjunktur stützen. Die Inflationssorgen haben zuletzt nachgelassen, und viele Ökonomen rechnen in den kommenden Monaten mit niedrigeren Leitzinsen.

Für Aktienanleger wäre das ein positives Signal: Sinkende Zinsen machen Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Papieren attraktiver. Kredite werden günstiger, was sowohl Unternehmen als auch private Investoren entlastet. Dadurch werden Investitionen erschwinglicher – ein wichtiger Impuls für die Konjunktur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...