Politik

Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“ könnte die Weltordnung verändern. Was bedeutet das für Europa und Deutschland?
21.05.2025 11:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Raketenschutzschirm als nationale Priorität

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag in Washington neue Details zu seinem ambitionierten Verteidigungsprojekt bekannt gegeben: Unter dem Titel „Goldener Schild“ („Golden Dome“) soll ein umfassender Raketenabwehrschirm entstehen, der die Vereinigten Staaten vor Angriffen aus aller Welt – und sogar aus dem Weltraum – schützen soll. Das System soll laut Trump in rund drei Jahren einsatzbereit sein, so das Portal Verslo Zinios.

Für die erste Entwicklungsphase kündigte Trump ein Anfangsbudget von 25 Milliarden US-Dollar an, die Gesamtkosten könnten sich auf bis zu 175 Milliarden US-Dollar belaufen. Unterstützt wird das Projekt von den US-Weltraumstreitkräften unter der Leitung von General Michael Guetlein.

Verteidigung aus dem All: Das neue Wettrüsten beginnt

Das geplante System soll Raketen unterschiedlichster Art – von Marschflugkörpern über ballistische Raketen bis hin zu Hyperschallwaffen und Drohnen – erkennen und abwehren. Neben Boden- und Seesystemen sind insbesondere satellitengestützte Sensoren und Abfangraketen vorgesehen.

Trumps Plan zielt nicht nur auf Schutz, sondern auf Dominanz: Die militärische Präsenz der USA soll ins All ausgeweitet werden, um auf jede mögliche Bedrohung schnell reagieren zu können. Diese Strategie markiert einen klaren Bruch mit früheren Doktrinen – und könnte ein neues Rüstungswettrennen im Orbit auslösen.

Geopolitische Dimension: Ein Raketenschild gegen China, Russland – und mehr

Trumps „Goldener Schild“ ist nicht nur eine technische Innovation, sondern ein geopolitisches Signal. Die USA wollen sich auf eine Zukunft vorbereiten, in der Staaten wie China und Russland über hochentwickelte, teilweise nukleare Fernwaffen verfügen, die innerhalb von Minuten US-Territorium erreichen können. Besonders China treibt eigene Hyperschallprojekte voran, während Russland mit dem „Avangard“-System bereits über nuklearfähige Hyperschallwaffen verfügt.

Ein funktionsfähiger Schutzschirm würde nicht nur militärische Vorteile bringen, sondern auch den globalen Einfluss der USA stärken – insbesondere gegenüber Ländern, die sich bislang auf die Abschreckungslogik der „gegenseitig gesicherten Zerstörung“ verlassen haben.

Deutschland unter Zugzwang: Was bedeutet der „Goldene Schild“ für Europa?

Für Deutschland und Europa stellt Trumps Plan eine sicherheitspolitische Herausforderung dar. Wenn die USA sich in Zukunft auf einen eigenen, technologisch überlegenen Verteidigungsschild verlassen, könnte die nukleare Teilhabe der NATO neu bewertet werden. Auch Deutschland wäre gezwungen, sich zur Beteiligung an einem solchen Schutzsystem zu positionieren – sei es durch finanzielle Beteiligung, durch Stationierung von Komponenten oder durch technische Integration in europäische Verteidigungsstrukturen.

Zugleich wächst der Druck auf Berlin, in Sachen Weltraum- und Raketentechnologie aufzuholen, um nicht sicherheitspolitisch ins Abseits zu geraten.

Fazit: Hightech als Abschreckung – und als globales Machtinstrument

Mit dem „Goldenen Schild“ will Donald Trump mehr als nur Verteidigung – er setzt auf militärisch gestützte technologische Überlegenheit im All. Sollte das Projekt realisiert werden, hätte es weitreichende Auswirkungen auf das globale strategische Gleichgewicht. Für Europa – und besonders für Deutschland – stellt sich damit nicht nur die Frage der militärischen Beteiligung, sondern auch die der politischen Eigenständigkeit im Zeitalter eines neuen Hightech-Wettrüstens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...