Politik

Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“ könnte die Weltordnung verändern. Was bedeutet das für Europa und Deutschland?
21.05.2025 11:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Raketenschutzschirm als nationale Priorität

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag in Washington neue Details zu seinem ambitionierten Verteidigungsprojekt bekannt gegeben: Unter dem Titel „Goldener Schild“ („Golden Dome“) soll ein umfassender Raketenabwehrschirm entstehen, der die Vereinigten Staaten vor Angriffen aus aller Welt – und sogar aus dem Weltraum – schützen soll. Das System soll laut Trump in rund drei Jahren einsatzbereit sein, so das Portal Verslo Zinios.

Für die erste Entwicklungsphase kündigte Trump ein Anfangsbudget von 25 Milliarden US-Dollar an, die Gesamtkosten könnten sich auf bis zu 175 Milliarden US-Dollar belaufen. Unterstützt wird das Projekt von den US-Weltraumstreitkräften unter der Leitung von General Michael Guetlein.

Verteidigung aus dem All: Das neue Wettrüsten beginnt

Das geplante System soll Raketen unterschiedlichster Art – von Marschflugkörpern über ballistische Raketen bis hin zu Hyperschallwaffen und Drohnen – erkennen und abwehren. Neben Boden- und Seesystemen sind insbesondere satellitengestützte Sensoren und Abfangraketen vorgesehen.

Trumps Plan zielt nicht nur auf Schutz, sondern auf Dominanz: Die militärische Präsenz der USA soll ins All ausgeweitet werden, um auf jede mögliche Bedrohung schnell reagieren zu können. Diese Strategie markiert einen klaren Bruch mit früheren Doktrinen – und könnte ein neues Rüstungswettrennen im Orbit auslösen.

Geopolitische Dimension: Ein Raketenschild gegen China, Russland – und mehr

Trumps „Goldener Schild“ ist nicht nur eine technische Innovation, sondern ein geopolitisches Signal. Die USA wollen sich auf eine Zukunft vorbereiten, in der Staaten wie China und Russland über hochentwickelte, teilweise nukleare Fernwaffen verfügen, die innerhalb von Minuten US-Territorium erreichen können. Besonders China treibt eigene Hyperschallprojekte voran, während Russland mit dem „Avangard“-System bereits über nuklearfähige Hyperschallwaffen verfügt.

Ein funktionsfähiger Schutzschirm würde nicht nur militärische Vorteile bringen, sondern auch den globalen Einfluss der USA stärken – insbesondere gegenüber Ländern, die sich bislang auf die Abschreckungslogik der „gegenseitig gesicherten Zerstörung“ verlassen haben.

Deutschland unter Zugzwang: Was bedeutet der „Goldene Schild“ für Europa?

Für Deutschland und Europa stellt Trumps Plan eine sicherheitspolitische Herausforderung dar. Wenn die USA sich in Zukunft auf einen eigenen, technologisch überlegenen Verteidigungsschild verlassen, könnte die nukleare Teilhabe der NATO neu bewertet werden. Auch Deutschland wäre gezwungen, sich zur Beteiligung an einem solchen Schutzsystem zu positionieren – sei es durch finanzielle Beteiligung, durch Stationierung von Komponenten oder durch technische Integration in europäische Verteidigungsstrukturen.

Zugleich wächst der Druck auf Berlin, in Sachen Weltraum- und Raketentechnologie aufzuholen, um nicht sicherheitspolitisch ins Abseits zu geraten.

Fazit: Hightech als Abschreckung – und als globales Machtinstrument

Mit dem „Goldenen Schild“ will Donald Trump mehr als nur Verteidigung – er setzt auf militärisch gestützte technologische Überlegenheit im All. Sollte das Projekt realisiert werden, hätte es weitreichende Auswirkungen auf das globale strategische Gleichgewicht. Für Europa – und besonders für Deutschland – stellt sich damit nicht nur die Frage der militärischen Beteiligung, sondern auch die der politischen Eigenständigkeit im Zeitalter eines neuen Hightech-Wettrüstens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
07.10.2025

Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach...

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs explodiert: Warum er jetzt Rekordhöhen erreicht
07.10.2025

Der Bitcoin-Kurs hat in über Nacht einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Wert von 125.689 US-Dollar übertraf die größte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
07.10.2025

Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der...