Finanzen

Deutscher Sparkassenbund nimmt Schweizer Kantonalbanken auf

Die Schweizer Kantonalbanken treten als außerordentliche Mitglieder dem deutschen Sparkassen- und Giroverband bei. Der Sparkassenverband nimmt damit erstmals in seiner Geschichte Institute aus einem Nicht-EU-Land auf.
01.04.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Mit dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erstmals in seiner Geschichte eine Gruppe von Bankinstituten aus einem nicht EU-Land als außerordentliches Mitglied aufgenommen. Der Vorstand des DSGV stimmte dem Antrag der Schweizer auf außerordentliche Mitgliedschaft im Verband heute einstimmig zu. „Wir freuen uns, dass der Austausch der deutschen Sparkassen mit den Schweizer Kantonalbanken jetzt noch intensiver wird. Beide Institutsgruppen sind in ihren jeweiligen Regionen tätig und unterstützen die mittelständische Wirtschaft – es gibt viele ähnliche Interessen“, so DSGV-Präsident Georg Fahrenschon am Montag in Berlin.

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 eigenständige Institute. Die aggregierte Bilanzsumme beträgt insgesamt rund 500 Milliarden Franken (410 Milliarden Euro). Alle Kantonalbanken vereinigen zusammen rund 30 Prozent des inländischen Bankengeschäftes in der Schweiz. Durch die Zusammenarbeit wollen die Verbände bei internationalen Diskussionen über Bankenregulierung künftig stärker an einem Strang ziehen. Auch der österreichische Sparkassen-Verband ist deshalb bereits außerordentliches Mitglied beim DSGV. Zugriff auf die Sicherungssysteme der Sparkassen-Finanzgruppe haben diese ausländischen Mitglieder jedoch nicht.

Im Gegenzug wird eine Mitgliedschaft des DSGV im Verband Schweizerischer Kantonalbanken angestrebt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...