Politik

Gefangenenaustausch, Sanktionen, Drohnenangriffe: Eskalation auf mehreren Ebenen

Nach dem bislang größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine schien ein Hoffnungsschimmer am Horizont auf. Doch die Realität ist düsterer denn je: Russische Drohnen töten Zivilisten, die EU plant massive Sanktionen gegen Moskaus Finanz- und Energienetz – und selbst Donald Trump wendet sich überraschend von Wladimir Putin ab. Droht eine neue Eskalationsspirale? Oder ist dies der Beginn einer tektonischen geopolitischen Verschiebung?
26.05.2025 08:39
Aktualisiert: 26.05.2025 10:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Gefangenenaustausch, Sanktionen, Drohnenangriffe: Eskalation auf mehreren Ebenen
Der ukrainische Soldat Vitaly umarmt seine Frau Olena, nachdem er im Rahmen eines Kriegsgefangenenaustauschs zwischen Russland und der Ukraine aus der Gefangenschaft zurückgekehrt ist. (Foto: dpa) Foto: Efrem Lukatsky

Dritter Gefangenenaustausch zwischen Russland und Ukraine abgeschlossen

Russland und die Ukraine haben einen groß angelegten Austausch von Kriegsgefangenen abgeschlossen – den dritten und laut offiziellen Angaben letzten Teil einer Vereinbarung, die vergangene Woche in Istanbul getroffen wurde. Beide Seiten ließen jeweils 303 Personen frei. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bestätigte den Austausch und dankte seinem Verhandlungsteam, das „ohne Rücksicht auf Zeit“ den Durchbruch bei den ersten direkten Gesprächen mit der russischen Seite am 16. Mai erzielt hatte.

Unter den freigelassenen Ukrainern befinden sich Angehörige der Streitkräfte, der Nationalgarde, der Grenzschutzbehörde sowie der Staatlichen Sondertransportdienste – darunter auch 70 Verteidiger von Mariupol, die 2022 versucht hatten, die Stadt gegen die russische Belagerung zu halten.

Insgesamt wurden durch die Abkommen in Istanbul rund 1.000 Gefangene auf beiden Seiten freigelassen – der größte Austausch seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022.

EU bereitet Sanktionen gegen russische Banken, Öl und Pipelines vor

Parallel zur Freilassung wächst der wirtschaftliche Druck auf Moskau: Die Europäische Union arbeitet an einem neuen Sanktionspaket. Über 20 russische Banken sollen vom internationalen SWIFT-Zahlungssystem abgekoppelt werden. Zudem ist eine Absenkung der Preisobergrenze für russisches Öl auf 45 US-Dollar pro Barrel geplant. Auch Maßnahmen gegen die Pipeline-Infrastruktur – insbesondere Nord Stream – stehen zur Debatte. Ziel: Jeglichen Versuch zu verhindern, die durch Sabotage beschädigten Leitungen jemals wieder zu aktivieren.

Darüber hinaus sollen neue Handelsbeschränkungen im Wert von rund 2,5 Milliarden Euro sowie ein erweitertes Embargo gegen Russlands Schattenflotte beschlossen werden. Das Paket wäre das 18. seit Kriegsbeginn und würde die Sanktionspolitik der EU auf eine neue Eskalationsstufe heben.

Trump schwenkt um – Kritik an Putin nach Drohnenangriffen

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich ungewöhnlich scharf gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin gewandt. Grund: ein massiver russischer Drohnenangriff auf die Ukraine, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen, darunter drei Kinder in der Region Schytomyr.

„Ich bin nicht zufrieden mit dem, was Putin macht. Er tötet viele Menschen – ich weiß nicht, was zur Hölle mit ihm los ist“, sagte Trump beim Besteigen der Air Force One laut dem Portal Verslo Zinios. Er erwägt, im Falle einer Wiederwahl die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Seine Aussagen stehen im Widerspruch zur Einschätzung seines Außenministers Marco Rubio, der noch Anfang der Woche erklärte, Trump glaube nicht an die Wirkung von Sanktionen als Verhandlungshebel.

Ein jüngstes Telefonat zwischen Trump und Putin dauerte laut US-Medienberichten zwei Stunden. Während Trump erklärte, Russland und die Ukraine würden „bald mit Waffenstillstandsverhandlungen beginnen“, soll Putin lediglich vage über ein Memorandum gesprochen haben, in dem Moskaus Bedingungen für Frieden dargelegt werden könnten – ohne jede Verpflichtung, die Invasion zu beenden.

Was das für Deutschland bedeutet

Für Deutschland hat diese Entwicklung gleich mehrere Dimensionen. Erstens betrifft der mögliche Nord-Stream-Sanktionsmechanismus unmittelbar deutsche Energieinteressen und Infrastruktur. Zweitens bedroht der zunehmende Einsatz von Drohnen und hybrider Kriegsführung auch die Sicherheitsarchitektur Europas, in der Deutschland eine Schlüsselrolle spielt. Drittens offenbart der internationale Richtungswechsel – etwa durch Trumps Kehrtwende – die Unsicherheit künftiger transatlantischer Koordination im Falle eines Regierungswechsels in den USA.

Zeichen des Wandels – aber keine Entspannung

Der Gefangenenaustausch ist ein seltenes positives Signal in einem sonst eskalierenden Konflikt. Doch die gleichzeitige Verschärfung der EU-Sanktionen, die zunehmenden zivilen Opfer durch russische Angriffe und das internationale Ringen um neue diplomatische Linien zeigen: Von echter Entspannung ist die Region weit entfernt. Deutschland sollte sich nicht in vermeintlicher Stabilität wiegen, sondern seine außen- und sicherheitspolitischen Konzepte für ein Europa unter Dauerstress neu kalibrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...