Wirtschaft

Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial in Fahrzeugen steckt, wollen die EU-Staaten verbindliche Vorgaben einführen. Die neuen Regeln sollen die Autoindustrie nachhaltiger machen – ohne die Verbraucher spürbar zu belasten.
17.06.2025 14:42
Aktualisiert: 17.06.2025 15:00
Lesezeit: 2 min
Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
Zahlreiche verbrannte Autos stehen auf dem Gelände eines Recyclinghofes (Foto: dpa). Foto: Sina Schuldt

Nach Willen der EU-Länder soll in neuen Autos in der EU künftig mehr recyceltes Material verbaut werden müssen. Darauf verständigten sich die EU-Umweltminister bei einem Treffen in Luxemburg. Darüber hinaus sollen Autos künftig so konzipiert werden müssen, dass Teile leichter entfernt und ersetzt werden können.

Bundesumweltminister Carsten Schneider sieht in der Entscheidung eine entscheidende Weichenstellung, die unter anderem der deutschen Autoindustrie wichtige Rohstoffe sichere. Zudem würden Reparaturen für Bürgerinnen und Bürger günstiger, weil Ersatzteile besser verfügbar seien, so der SPD-Politiker.

Der Kompromiss der EU-Staaten sieht vor, dass der Mindestanteil an recyceltem Kunststoff in Fahrzeugen in drei Schritten steigen soll. Demnach sind 15 Prozent bis sechs Jahre nach dem Inkrafttreten der Verordnung vorgesehen. Nach acht Jahren soll der Anteil bei 20 und nach zehn Jahren bei 25 Prozent liegen.

Grundlage ist ein Vorschlag der EU-Kommission

Die Verständigung der Länder geht auf einen Vorschlag der EU-Kommission zurück. Diese hatte die neuen Vorgaben bei der Konstruktion von Fahrzeugen unter anderem vorgeschlagen, um Rohstoffe wie Stahl, Aluminium oder Kunststoffe besser zurückzugewinnen.

Die Gesamtkosten der vorgeschlagenen Verordnung für Wirtschaft und Verbraucher zusammen schätzte die Kommission, als sie den Vorschlag vor rund zwei Jahren präsentierte, auf weniger als 70 Euro pro Fahrzeug, das in den Verkehr gebracht wird. Der Preis für ein neues Auto soll um weniger als 40 Euro steigen. Nun muss in Verhandlungen mit dem Europaparlament ein Kompromiss gefunden werden, bevor neue Regeln in Kraft treten können.

EU-Länder: Regeln auch für Motorräder und andere Fahrzeuge

Die EU-Staaten machen sich dafür stark, dass auch Motorräder und Lkw von den neuen Regeln erfasst werden sollen. „Wie bei Autos und Kleintransportern sollte die Konstruktion dieser Fahrzeuge die Entfernung von Teilen ermöglichen“, heißt es in einer Mitteilung.

Autos bauen verbraucht viele Ressourcen

Die Fahrzeugherstellung gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. Nach Angaben der EU-Kommission entfallen auf die europäische Automobilindustrie zum Beispiel 19 Prozent der Nachfrage in der EU-Stahlindustrie (mehr als sieben Millionen Tonnen pro Jahr), 10 Prozent des Gesamtverbrauchs von Kunststoffen (sechs Millionen Tonnen pro Jahr) sowie ein großer Anteil der Nachfrage nach Aluminium (42 Prozent für sämtliche Fahrzeuge, etwa zwei Millionen Tonnen pro Jahr).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...