Immobilien

Baufinanzierung mit Depot: Sinnvoll oder nicht?

Wer ein Depot besitzt und eine Immobilie finanzieren will, steht oft vor einer Entscheidung: verkaufen oder behalten? Dabei gibt es auch andere Wege, ein Wertpapierdepot sinnvoll in die Baufinanzierung einzubinden. Doch welche Optionen sind sinnvoll – und wo lauern Risiken?
19.08.2025 12:27
Lesezeit: 3 min
Baufinanzierung mit Depot: Sinnvoll oder nicht?
Zur Baufinanzierung können Sie Ihr Wertpapierdepot verkaufen - doch ist das sinnvoll? (Foto: pixabay.com/JHertle)

Baufinanzierung: So kann ein Depot sinnvoll genutzt werden

Das Depot vor dem Immobilienerwerb aufzulösen, ist möglich – aber nicht immer ratsam. Es gibt weitere Wege, wie sich mit Wertpapieren die Baufinanzierung strategisch optimieren lässt.

Viele, die ein Wertpapierdepot besitzen, verfolgen damit langfristige Ziele – oft zur Altersvorsorge. Doch bei einer geplanten Immobilie stellt sich die Frage: Sollte man das Depot auflösen, um Eigenkapital bereitzustellen, oder lässt sich das Depot auch anders in die Baufinanzierung einbinden? Gerade in Zeiten niedriger Zinsen gelten Aktien und Wertpapiere als attraktive Anlage. Sie bieten auf lange Sicht meist bessere Renditen als Tagesgeld oder Festgeld. Bei breit gestreuter Anlage sind sechs bis acht Prozent machbar – garantiert ist das aber nicht. Denn wer auf Wertpapiere setzt, trägt auch das Risiko. Kursverläufe sind unberechenbar.

Bank frühzeitig informieren

"Wenn ein Depot gut läuft, ist es verständlich, dass man die Papiere lieber nicht verkaufen möchte", sagt Thomas Saar, Spezialist für Baufinanzierung beim Finanzdienstleister Dr. Klein. Und das ist auch nicht zwingend nötig. "Es ist durchaus möglich, es für ein Hausbauprojekt zu nutzen, ohne es aufzulösen. Das geht aber nicht mit jeder Bank und nicht mit jedem Depot."

Ein Wertpapierdepot kann als Sicherheit in die Baufinanzierung eingebunden werden – aktiv oder passiv. Daher rät Dirk Eilinghoff vom Portal Finanztip, die Bank immer darüber zu informieren, wenn ein Depot vorhanden ist – selbst wenn es nicht direkt eingebracht wird. "Das erhöht die Bonität des Kunden und ermöglicht ihm unter Umständen bessere Kreditbedingungen."

Baufinanzierung mit Depot: Wertverluste bei Sicherheiten einkalkulieren

"Wenig bekannt ist, dass ein Wertpapierdepot auch temporär an die Bank abgetreten werden kann, um bessere Finanzierungskonditionen zu bekommen. Dann wird es beispielsweise an die Bank verpfändet. Das dient der Bank als Sicherheit, und der Kunde profitiert weiterhin von Kursgewinnen und Dividenden seines Depots", erklärt Thomas Saar. "Allerdings muss das schon ein gut gefülltes, diversifiziertes Depot sein, damit die Bank das akzeptiert."

Allerdings erkennt die Bank meist nicht den vollen Depotwert an. "Weil die Kursentwicklung nicht absehbar ist und die Banken sicherheitsorientiert sind, muss man mit Abschlägen von 40 bis 50 Prozent rechnen", so Thomas Saar. "Wer also beispielsweise ein Depot mit einem aktuellen Wert von 100.000 Euro einbringt, bekommt je nach Depotstruktur nur 50.000 bis 60.000 Euro als Sicherheit."

Baufinanzierung: Depot kann Tilgungsbaustein sein

Ein Depot kann auch aktiv in die Rückzahlung der Baufinanzierung einfließen. "Beispielsweise kann der Kunde die anfallenden Dividenden zur Finanzierung nutzen oder nach 10 oder 20 Jahren die Restschuld mit dem Depotwert ablösen", erklärt Thomas Saar.

Wer so vorgeht, braucht ein gutes Finanzverständnis und Erfahrung im Umgang mit Banken. "Die Banken kommen nicht unbedingt mit entsprechenden Angeboten auf die Kunden zu, da muss man schon aktiv verhandeln."

Vorgehen ist bankabhängig

Banken gehen unterschiedlich mit einem Depot um. "Manche sichern sich alle Zugriffsrechte, um zu verhindern, dass der Kunde Änderungen vornimmt. Andere wollen, dass der Kunde das Depot ganz oder teilweise als Sicherheit an sie überträgt. Und wieder andere lassen es weiter laufen", sagt Thomas Saar. "Für den Kunden wäre es ideal, das Depot so zu lassen, wie es ist. Ob das geht, muss er aber mit seiner Bank individuell aushandeln."

In einigen Fällen lehnt die Bank den Vorschlag des Kunden ab. "Im Privatkundengeschäft ist das Einbringen eines Depots in die klassische Baufinanzierung unüblich", sagt Dirk Eilinghoff. Doch wer sein Depot verkauft, kann auf diese Weise Eigenkapital zur Finanzierung beisteuern – ein in der Praxis gängiger Schritt angesichts hoher Immobilienpreise.

Wertpapierdepot: Steuern beim Verkauf nicht vergessen

Daher prüfen viele Käufer alle Mittel, die sie nutzen können. "Mit dem Verkauf eines Depots tauschen sie dessen Renditeaussicht, aber auch das Risiko ihrer Geldanlage gegen eine sichere Verzinsung", sagt Eilinghoff. "Das so gewonnene Eigenkapital reduziert die Finanzierungssumme und damit die Zins- und Tilgungslast."

Allerdings ist zu bedenken, dass beim Verkauf Steuern anfallen. Auf Gewinne können bis zu 27,99 Prozent Abgeltungsteuer inklusive Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer entfallen. "Gerade im Zuge einer Baufinanzierung ist das eine Belastung, die Anleger gern vermeiden möchten", so Thomas Saar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate: Verbraucherpreise sinken leicht auf 2,3 Prozent
12.11.2025

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt leicht – doch Entwarnung gibt es nicht. Trotz rückläufiger Verbraucherpreise bleibt die...

DWN
Politik
Politik Reiche drängt China zu Lockerung der Exportregeln für seltene Erden
12.11.2025

Seltene Erden sind für Hightech, Auto- und Energiewende unverzichtbar. Doch Chinas Exportpolitik bedroht Europas Versorgungssicherheit....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...