Politik

Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute?
23.06.2025 16:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Mit Zwangslizenzen will Brüssel künftig europaweit Zugriff auf Patente in Krisenzeiten zentral steuern. (Foto:dpa) Foto: Marek Majewsky

EU will Zwangslizenzen für Schlüsselprodukte zentral steuern

Die Europäische Union plant einen weitreichenden Eingriff in den Patentschutz, um in künftigen Krisen die Versorgung mit kritischen Produkten sicherzustellen. Eine entsprechende Verordnung, die das bisher auf nationaler Ebene geregelte Zwangslizenzsystem zentralisiert, wurde politisch bereits abgestimmt. Die endgültige Bestätigung steht jedoch noch aus.

Zwangslizenzen erlauben die Nutzung von Patenten ohne Zustimmung der Rechteinhaber – etwa bei Engpässen von Medikamenten oder Ausrüstung. Während der Corona-Pandemie war ein internationaler Streit über Patentlockerungen entbrannt. Besonders Deutschland hatte sich damals gegen die Freigabe von Impfstoffpatenten gesperrt.

Industrie will Entschädigungen sichern

Die EU will sich mit dem neuen Gesetz besser auf grenzüberschreitende Krisen vorbereiten. Anders als beim vorübergehenden Patentschutzverzicht im Pandemiekontext bleiben bei Zwangslizenzen Entschädigungen für die Inhaber bestehen. Diese sollen den wirtschaftlichen Wert und den sozialen Nutzen berücksichtigen.

Die Pharmaindustrie sieht den Vorstoß dennoch kritisch. Zwangslizenzen dürften nur das letzte Mittel sein, so der europäische Verband EFPIA. Freiwillige Vereinbarungen zwischen Rechteinhabern und Herstellern hätten Vorrang. Die EU betont, dass Produkte wie Gas, Chips oder Rüstungsgüter vom Gesetz ausgenommen bleiben.

Zentrale Vergabe über Brüssel

Künftig könnte die Kommission Zwangslizenzen EU-weit erteilen, sobald ein Notstand festgestellt wird. Die Verhandlungen darüber liefen zuletzt im sogenannten Trilog zwischen Parlament, Rat und Kommission. Die Details sind bislang nicht vollständig öffentlich.

Umstritten bleibt insbesondere die Entschädigungshöhe. Ein ursprünglich vorgesehener Deckel von vier Prozent des Umsatzes wurde gestrichen. Stattdessen soll die Kommission die Zahlungen je nach Krisensituation flexibel festlegen.

Bedenken aus der Pharma-Branche

Die Industrie fürchtet negative Folgen für Europas Innovationsklima. Zwangslizenzen könnten zu Handelskonflikten und Investitionsunsicherheit führen, warnen Pharmaunternehmen. Laut EFPIA erschwert insbesondere die unklare Definition von Notfällen die Planbarkeit.

Während der Pandemie hätten über 300 freiwillige Produktionspartnerschaften bewiesen, dass Kooperation besser funktioniere als staatliche Eingriffe, argumentiert die Branche. Die Gefahr: Eine zu geringe Entschädigung könnte Forschung und Entwicklung künftig unattraktiver machen.

Bedeutung für Deutschland

Auch Deutschland ist als bedeutender Pharmastandort direkt betroffen. Die hiesige Industrie befürchtet, dass eine übergriffige Zwangslizenzregelung das Investitionsklima verschlechtert – zumal gerade deutsche Unternehmen während der Pandemie bei Impfstoffentwicklungen führend waren. Die Debatte über den Patentschutz zeigt, wie sehr wirtschaftliche Souveränität und Krisenvorsorge in der EU künftig miteinander ringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...