Politik

Eklat in Brüssel: EU fordert von China Abschaffung der Glühbirnen

In Brüssel ist es beim Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping zu einem Eklat gekommen: EU-Präsident Herman von Rompuy hat die sofortige Abschaffung der Glühbirnen in der Volksrepublik gefordert. EU-Präsident José Manuel Barroso stellte den Chinesen einen Milliarden-Kredit in Aussicht.
01.04.2014 12:49
Lesezeit: 2 min

Frostiges Klima in Brüssel: Während des eigentlich als historisch erwarteten Gipfeltreffens der Präsidenten Van Rompuy (EU), Barroso (EU), Schulz (EU) und Xi (China) überraschte Präsident Herman Van Rompuy (EU) die Chinesen mit einer mit dem deutsche Energiesparminister Sigmar Gabriel abgesprochenen Forderung. José Manuel Barroso  zeigte sich entschlossen und sagte, dass die EU zu einem Milliardenkredit an China nur bereit sei, wenn China sich den Standards der Menschenrechte der EU anpassen würde.

Dazu müssten die Chinesen die von Brüssel mit der Industrie vereinbarten Lebensstandards anerkennen. Die EU habe vor einigen Jahren als Teil der geplanten Liberalisierung des Strom-Marktes die Glühbirne abgeschafft. Rompuy sagte, dass diese Maßnahme die Stabilität der Euro-Zone nachhaltig gestärkt habe. Brüssel erwarte, dass im Zuge eines geplanten Freihandelsabkommens alle Glühbirnen in China unter Aufsicht der UN zerstört werden und danach die zollfreie Einfuhr von aus erneuerbaren Energien gewonnenen Nachterleuchtungsgeräten (früher Glühbirne) aus der EU ermöglicht werde.

Präsident José Manuel Barroso (EU) ergänzte, dass die EU bereit sei, diese Maßnahmen zur Modernisierung in China mit einem Milliarden-Hilfspaket zu unterstützen. Wie das offizielle chinesische Organ German.China berichtet, drückte Barroso „seine Hoffnung aus, Handel und Investitionen zwischen der EU und China weiter ausbauen zu können, insbesondere in den Bereichen Urbanisierung, Innovation und Kultur wolle man zukünftig verstärkt zusammenzuarbeiten.“ Dies könne, so Barroso weiter, am besten durch die Abschaffung der Glühbirnen geschehen.

In der EU habe sich Abschaffung der Glühbirne bewährt, weil dadurch vor allem ältere Menschen vom Lesen revolutionärer und gewalttätiger Bücher abgehalten würden. Die revolutionären Aktivitäten seien laut Eurostat aus diesem Grund deutlich zurückgegangen. Brüssel habe die Erfahrung gemacht, dass  „wirtschaftliche Kontroversen besser in einem gleichberechtigten und freundschaftlichen Dialog“  zu lösen sind, wenn die in einem dunklen Raum (JCJuncker) geschieht.

Präsident Martin Schulz (EU) sagte, dass er seitens der EU eine umfassende Informationskampagne zur Abschaffung der Glühbirnen in China geplant sei. Dazu seien gerade Steuergelder der europäischen Steuerzahler freigeworden, weil die geplante EU-Kampagne gegen Großbritannien verschoben werden musste (mehr hier).

Schulz sagte, er habe mit seinen Neffen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine PR-Kampagne vereinbart, die flächendeckend in China zum Einsatz kommen soll. In einer Pressemitteilung bestätigt der Börsenverein, dass eine Kampagne geplant ist. Unter dem Titel „Das Stickeralbum kommt!“ präsentiert der deutsche Buchhandel unter der Patronanz von Martin Schulz ein ganzes Bündel an Marketingmaßnahmen, um den Chinesen den Abschied von der Glühbirne zu erleichtern: „Zu Beginn koordiniert das „Schafft-die Glühbirne-in-China-ab!“-Team eine groß angelegte Öffentlichkeitskampagne.

Zum Aktionsstart wird landesweit in ganz China auf Großflächen und Litfaßsäulen plakatiert. Schulz weiter: „Zusätzlich werden wir sieben Anzeigen inkl. Promo-Stickertüte in Kinderzeitschriften schalten. Darüber hinaus werden Kooperationsgespräche mit global agierenden Unternehmen geführt, die unsere Aktion kommunikativ verstärken sollen. Schließlich geht es um eine wichtige Angelegenheit nicht nur für die EU, sondern auch für China.“

Xi Jinping reagierte verärgert auf die EU-Forderungen und sagte: 习近平主席对布鲁塞尔的访问,传递出欧中关系坚实、成功并不断加强的清晰信号.

Die Stimmung war nach dem Vorstoß eindeutig gestört. Der Politologe Claus Klebrig vom Zentrum für Dialekt-Forschung (ZDF) an der Universität Kiew sprach von einer „Einmischung in die inneren Angelegenheiten“, die die EU in dieser Weise nicht hinnehmen könne.

Der Gipfel endete mit einem Novum in der internationalen Diplomatie: Beide Parteien verzichteten beim Dinner aus Protest gegeneinander auf den Smalltalk zwischen Vorspeise, Hauptspeise und Dessert (dokumentiert im offiziellen Video der EU-Kommission - am Ende des Artikel).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...