Finanzen

Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt, ist oft nur ein Vertrag.
12.07.2025 07:21
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
Vlad Tenev, Co-Gründer der Robinhood-App: Robinhood ermöglicht Beteiligungen an SpaceX und OpenAI – mit Haken (Foto: dpa). Foto: Andrew Gombert

Tokenisierung als Brücke zwischen Krypto und Finanzmärkten

Die Grenze zwischen Finanz- und Kryptowelt verschwimmt zunehmend. Die US-Plattform Robinhood kündigte an, künftig auch in Europa tokenisierte US-Aktien und sogar Anteile an privaten Unternehmen wie OpenAI und SpaceX handelbar zu machen. Künftig sollen mehr als 200 US-Aktien sowie börsengehandelte Fonds (ETFs) rund um die Uhr verfügbar sein. Hinzu kommt ein Novum: Anleger können erstmals auch in nicht-börsennotierte Unternehmen investieren – zumindest symbolisch. Wie Robinhood-CEO Vlad Tenev auf einer Veranstaltung in Frankreich erklärte, sind OpenAI und SpaceX die ersten Firmen, für die digitale Anteile angeboten werden. Beide sind bislang nicht an der Börse notiert – klassische Anleger hatten bisher keinen Zugang.

Der Zugang zu diesen Beteiligungen erfolgt über die sogenannte Tokenisierung. Dabei werden reale Aktien – etwa von Apple oder Nvidia – digital in Token umgewandelt und auf der Blockchain abgebildet. Diese tokenisierten Aktien sollen Anlegern weltweit neue Möglichkeiten bieten: geringere Kosten, flexiblere Handelszeiten und niedrige Einstiegshürden. Auch Immobilien und andere Vermögenswerte stehen auf der Liste künftiger Tokenisierungen. Doch bei nicht-börsennotierten Unternehmen ist Vorsicht geboten: Käufer erwerben keine echten Aktien. Die zugrundeliegenden Anteile bleiben im Besitz der Plattform, also Robinhood oder eines Partners. Im Fall von OpenAI wurde bereits klargestellt, dass keine offizielle Zusammenarbeit mit Robinhood besteht.

Technisch handelt es sich um sogenannte CFDs (Contracts for Difference), die lediglich mit Blockchain-Technologie kombiniert wurden. Die Ausgabe erfolgt zunächst über Arbitrum, eine Erweiterung des Ethereum-Netzwerks. Eine eigene Blockchain ist geplant.

Robinhood: Eigentum oder Illusion? Was Anleger wirklich kaufen

Ein Sprecher von Robinhood sagte gegenüber Bloomberg, dass Inhaber solcher Token zwar Dividenden erhalten könnten – Stimmrechte seien jedoch nicht vorgesehen. Noch schwerwiegender: Im Falle einer Insolvenz von Robinhood wäre es extrem schwierig, das Eigentum an den Token in reale Ansprüche zu überführen. Denn rechtlich gesehen bleibt der Anbieter der wirtschaftliche Eigentümer.

Bedeutung für Deutschland: Für deutsche Anleger öffnet sich mit diesen neuen Produkten ein Markt mit großem Potenzial, aber auch erheblichen Unsicherheiten. Die Möglichkeit, in bekannte Technologiemarken wie OpenAI oder SpaceX zu investieren, erscheint verlockend – doch ohne europäische Regulierung bleibt das Risiko hoch. Zudem könnten klassische Banken und Broker durch solche Blockchain-Innovationen zunehmend unter Druck geraten. Die Frage ist, ob Deutschland rechtzeitig eigene Regeln schafft oder erneut von US-Plattformen überrollt wird.

Revolution oder Risiko? Was die Tokenisierung für Finanzmärkte bedeutet

Robinhood-CEO Tenev spricht von einer Handelsrevolution. Durch Blockchain-basierte Token könnten Börseninfrastruktur und Transaktionskosten radikal reduziert werden. Besonders in Europa will Robinhood experimentieren – der weniger regulierte Markt erlaubt mehr Spielraum.

Experten erwarten tiefgreifende Veränderungen. Laut Reuters könnten tokenisierte Wertpapiere den Zugang zu Kapitalmärkten revolutionieren. Doch in den USA fehlt bislang ein klarer Regulierungsrahmen. Andere Handelsplattformen haben ähnliche Produkte angekündigt – die Konkurrenz wächst. Doch Anleger sollten wachsam bleiben: Der Schritt von Innovation zu Spekulation ist oft kürzer als gedacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...