Unternehmen

Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die Zukunftstechnologie abgehängt zu werden.
12.07.2025 05:52
Lesezeit: 1 min

Meta-KI: Personaloffensive statt technologischer Durchbruch

Meta greift aggressiv nach den besten Köpfen der Branche – mit Milliarden-Investitionen und fragwürdigen Methoden. OpenAI reagiert mit einem Krisenurlaub.

Nachdem das KI-Modell Llama 4 von Meta nicht den erhofften Durchbruch brachte, greift CEO Mark Zuckerberg zu einer altbewährten Strategie: Statt auf eigene Innovationen zu setzen, versucht der Konzern, das nötige Know-how über milliardenschwere Personaloffensiven einzukaufen. Im Mittelpunkt steht dabei die gezielte Abwerbung hochqualifizierter Fachkräfte von der Konkurrenz – allen voran von OpenAI.

Jüngstes Beispiel: Ruoming Pang, bislang verantwortlich für KI-Modelle bei Apple, wechselt zu Meta und schließt sich den neu gegründeten Meta Superintelligence Labs an. Dieses neue Meta-Institut bündelt alle KI-Projekte und wird von prominenten Branchenexperten geleitet, die zuvor unter anderem bei OpenAI, Google und DeepMind tätig waren. Die Investitionssumme ist gewaltig: Allein in das Startup Scale AI flossen 15 Milliarden Dollar. Zudem will Meta offenbar das von Ilya Sutskever gegründete Unternehmen Safe Superintelligence übernehmen – Bewertung: 32 Milliarden Dollar.

OpenAI-Talente für Meta-KI? Facebook-Mutter in der Kritik

Bei OpenAI schlägt diese Entwicklung Wellen. CEO Sam Altman kritisiert Metas aggressiven Kurs scharf und warnt vor einem massiven Abfluss von Schlüsselpersonal. In einem internen Brief appellierte er an die Loyalität seiner Mitarbeiter und rief zur Besinnung auf die ursprüngliche Mission der allgemeinen KI-Entwicklung auf. Altman warnte vor einem „Ausverkauf der Ideale“ und warf Meta vor, nur zweitklassiges Personal rekrutiert zu haben – nicht ohne Ironie: „Meta verhält sich ziemlich schlecht.“

Trotzdem musste OpenAI bereits mehrere wichtige Talente ziehen lassen. Ausgebrannte Mitarbeiter, teils mit 80-Stunden-Wochen, könnten für Metas Versprechen von mehr Geld und weniger Belastung empfänglich sein. Als Notmaßnahme ließ Altman die Arbeit eine Woche lang aussetzen, um das Team zu „stabilisieren“.

Deutschland: Auch deutsche KI-Startups stehen unter Druck

Die Verwerfungen im Silicon Valley bleiben auch in Deutschland nicht ohne Folgen. Viele deutsche KI-Startups stehen ebenfalls im Fokus großer US-Konzerne, die versuchen, mit attraktiven Angeboten Talente abzuwerben. Auch die Exportnation Deutschland ist auf leistungsfähige KI-Technologien angewiesen – insbesondere im industriellen Mittelstand. Eine einseitige Abwanderung von Know-how könnte die europäische Souveränität im Zukunftsmarkt KI empfindlich schwächen.

Die aggressive Einkaufspolitik ist kein Novum bei Meta. Bereits in den vergangenen Jahren versuchte Zuckerberg, sich über Zukäufe strategische Vorteile zu sichern. Die Milliardeninvestition in KI-Talente könnte sich jedoch als zweischneidiges Schwert erweisen: Während die Erwartungshaltung an Ergebnisse wächst, bleiben bislang sichtbare Erfolge aus. Anleger erwarten nach dem Llama-4-Debakel schnelle Resultate – doch ob sich Know-how wirklich kaufen lässt, bleibt offen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...