Politik

Trumps Favorit für die Fed: Kevin Hassett rückt ins Zentrum

Donald Trump will einen Fed-Chef, der Zinssenkungen garantiert. Kevin Hassett ist sein Favorit – und könnte die Unabhängigkeit der US-Geldpolitik ins Wanken bringen.
17.07.2025 06:08
Lesezeit: 1 min

Ein treuer Gefolgsmann Donald Trumps soll Jerome Powell an der Spitze der US-Notenbank ablösen. Kritiker warnen vor dem Verlust geldpolitischer Unabhängigkeit.

Kevin Hassett, langjähriger Wirtschaftsberater von Donald Trump, gilt laut Bloomberg News inzwischen als Topkandidat für die Nachfolge von Jerome Powell als Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Die Agentur beruft sich auf mehrere mit dem Auswahlverfahren vertraute Personen.

Neben Hassett werden auch Kevin Warsh und Finanzminister Scott Bessent als mögliche Anwärter gehandelt. Sollte keiner der beiden Erstgenannten Trump überzeugen, könnte Bessent selbst das Amt übernehmen. Noch immer als Außenseiter gehandelt, aber ebenfalls im Gespräch: Fed-Gouverneur Christopher Waller.

Trumps Kurs: Zinssenkungen und Gefolgschaft

Donald Trump hat die Debatte um die Fed-Vorsitzendenrolle selbst verschärft. Er wirft Jerome Powell regelmäßig vor, die Zinsen zu hoch zu halten, und kündigte öffentlich an, nur einen Kandidaten zu ernennen, der bereit ist, die Leitzinsen zu senken. Diese Ankündigung verstärkte unter Investoren die Sorge um die politische Unabhängigkeit der Zentralbank.

Hassett unterstützte diese Linie ausdrücklich. Zwar erklärte er in einem Interview mit Fox Business News, die Unabhängigkeit der Fed sei wichtig – er ergänzte jedoch:

„Ich denke, es gibt Anlass zur Sorge, dass sie nicht unparteiisch und nicht unabhängig sind.“

Er bezog sich dabei auf die Zinssenkung der Fed vor der Präsidentschaftswahl 2024, die anschließend nicht weiter angepasst wurde. Damit, so Hassett, habe sich Powell parteiisch verhalten.

Laut Bloomberg wandelte sich Hassett im Laufe der letzten zehn Jahre: vom wirtschaftspolitisch ausgewogenen Berater zu einem ideologisch angepassten Trump-Vertrauten. Anders als frühere Wirtschaftsberater in republikanischen Regierungen stellte er sich nicht gegen Trumps protektionistische Handelspolitik, sondern unterstützte sie uneingeschränkt – in zahllosen Fernsehinterviews zu Zöllen, Steuern, Inflation und Zinspolitik.

Deutschland muss mit Fed-Kurswechsel rechnen

Ein von Trump ernannter Fed-Chef wie Hassett könnte für Europa, und besonders für Deutschland, bedeutende Folgen haben. Sollte die Fed unter neuer Führung die Zinsen deutlich senken, dürfte dies zu einer Abwertung des US-Dollars führen – mit Auswirkungen auf den Euro, die deutsche Exportwirtschaft und die Kapitalströme in die EU. Hinzu käme der Druck auf die EZB, geldpolitisch nachzuziehen. Für die ohnehin fragile finanzielle Stabilität in Deutschland würde dies neue Unsicherheiten bedeuten.

Stephen Myrow, Chef von Beacon Policy Advisers, fasst es so zusammen:

„Wer unter Trump überlebt, ist kein unabhängiger Denker – er dient Trump.“

Die Nominierung Hassetts wäre somit auch ein Signal, dass geldpolitische Neutralität in Washington künftig nicht mehr selbstverständlich ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...