Politik

China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert künftig die globale Ordnung?
18.07.2025 15:12
Lesezeit: 2 min

Pekings globale Offensive

China setzt im ersten Halbjahr neue Rekordmarken bei Auslandsinvestitionen und baut über sein globales Infrastrukturprogramm Belt and Road gezielt geopolitischen Einfluss aus. Gleichzeitig riegelt sich die Trump-Regierung mit neuen Strafzöllen ab – selbst gegen langjährige Verbündete.

Eine neue Analyse der australischen Griffith University zeigt: Peking hat allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 124 Milliarden US-Dollar (ca. 114 Milliarden Euro) im Rahmen der Belt and Road Initiative investiert – mehr als für das gesamte Jahr 2024 ursprünglich vorgesehen war. Währenddessen kündigte Donald Trump an, rund 150 kleinere Staaten, insbesondere in Afrika und der Karibik, mit 10 bis 15 Prozent Strafzöllen zu belegen – obwohl diese wirtschaftlich kaum relevant für das US-Handelsdefizit sind.

Gegensätzliche Strategien

Trump will mit höheren Zöllen gegen wichtige Handelspartner wie die EU, Japan, Kanada oder Mexiko vorgehen – in einigen Fällen sogar mit Sätzen von bis zu 35 Prozent. Diese Eskalation schreckt selbst klassische Verbündete ab. Gleichzeitig knüpfen ASEAN-Staaten und China neue Allianzen, auch mit der EU. Die Volksrepublik verstärkt ihre strategischen Investitionen in kritische Rohstoffe, Energie und Hightech-Industrien.

Laut Professor Christoph Nedopil von der Griffith University nutzt China gezielt seine industriellen Stärken, um sich in der globalen Transformation als führende Macht in Zukunftsbranchen zu etablieren. Allein im ersten Halbjahr flossen 66,2 Milliarden Dollar in neue Bauaufträge, weitere 57,1 Milliarden in Direktinvestitionen.

China in Europa – mit neuer Taktik

In Europa steigen die chinesischen Investitionen ebenfalls stark. Im Vergleich zum Vorjahr legten sie um 47 Prozent zu. Besonders Ungarn profitierte – mit einem Drittel aller Mittel, überwiegend für den Bau von Batteriefabriken. Auch Belgien und Deutschland gehören zu den Zielländern – hier jedoch mit wachsender Skepsis.

Peking verfolgt zunehmend Großprojekte in Energie, Digitalisierung und Rohstoffförderung. Laut Nedopil handelt es sich nicht mehr nur um Infrastrukturhilfe, sondern um gezielte geopolitische Einflussnahme – besonders in Ländern, die später Zahlungsprobleme bekommen könnten.

Für Deutschland ergeben sich daraus zwei zentrale Herausforderungen: Einerseits steigt der Druck, sich gegen Dumpingpreise aus staatlich gestützten Belt-and-Road-Produktionsketten abzusichern. Andererseits steht Berlin vor der Frage, wie eng die Zusammenarbeit mit China künftig noch sein kann, wenn Peking zugleich strategisch in kritische Infrastruktur europäischer Partnerstaaten investiert. Die Gefahr wachsender wirtschaftlicher Abhängigkeit wächst – und mit ihr die politische Verwundbarkeit.

China will dauerhafte Präsenz

Nach Angaben der australischen Forscher geht es China um langfristige Machtprojektion. Die Belt and Road Initiative sei inzwischen ein Werkzeug zur globalen Positionierung in kritischen Zukunftsbranchen. Neben fossilen Projekten flossen auch 9,7 Milliarden Dollar in grüne Technologien wie Wind-, Solar- oder Biogas-Infrastruktur.

Die chinesische Führung will die Abhängigkeit von westlichen Lieferketten minimieren – während die USA unter Trump genau das Gegenteil tun: sich abschotten und potenzielle Partner verprellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...