Politik

Flug MH370: Letzter Funkspruch gibt neue Rätsel auf

Die Angehörigen werfen Malaysia vor, die Wahrheit über Flug MH370 zu verschleiern. Jetzt mussten die Behörden zugeben, den letzten Funkspruch „falsch zitiert“ zu haben. Das Geständnis kommt erst drei Wochen nach dem Verschwinden des Flugzeugs.
01.04.2014 16:23
Lesezeit: 1 min

Seit mehr als drei Wochen gibt der Verbleib der Boing 777 Rätsel auf. Es wird vermutet, dass die Maschine mit 239 Menschen an Bord im Indischen Ozean, rund 2000 Kilometer westlich von Perth abgestürzt ist. Trümmerteile, die man dem Flugzeug eindeutig zuordnen könnte, wurden bislang aber noch nicht gefunden. Der australische Luftfahrtexperte Geoffrey Thomas geht trotzdem davon aus, dass die Einsatzkräfte auf der richtigen Spur sind.

„Die Hinweise verdichten sich, dass wir im richtigen Gebiet sind, auch wenn es extrem frustrierend ist. Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der alles immer sofort bestätigt werden muss. Wochenlang nach etwas zu suchen, passt einfach nicht in unser Bild. Wir haben uns daran gewöhnt, über Google Earth sogar unsere Pools im Garten zu finden, wir sehen sogar, wo wir vergessen haben, Unkraut zu zupfen. Aber ein Flugzeug finden wir nicht, dass passt für uns nicht zusammen“, sagteThomas.

Es passt auch nicht zu den Sicherheitsvorstellungen der IATA. Der Internationale Luftfahrtverband will verhindern, dass sich ein Geisterflug wie der von MH370 wiederholt. Dazu müssten Flugzeuge mit neuer Technik ausgestattet werden, sagte IATA-Chef Tony Tyler am Dienstag in Kuala Lumpur.

„Wir müssen sicherstellen, dass so etwas nicht noch mal passiert. Flugzeuge müssen in Echtzeit erfasst werden können. Nach meiner Ansicht hat das für uns Priorität“, so Tyler.

Am Dienstag gab es auch neue Erkenntnisse über den letzten bekannten Funkspruch der MH370-Crew. Die malaysischen Behörden räumten ein, die Worte aus dem Cockpit falsch zitiert zu haben. Statt „all right, good night“, wie es zunächst hieß, lautet der Spruch nun „Good night Malaysian three seven zero“. Das mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, für die verzweifelten Angehörigen sei das aber unfassbar, sagt Geoffrey Thomas: „Dass es drei Wochen gedauert hat, um das zu korrigieren, gibt den Familien einmal mehr das Gefühl, dass ihnen Dinge verschwiegen werden. Es unterstützt eine bestimmte Theorie.“

Viele der vor allem aus China stammenden Angehörigen werfen Malaysia vor, die Wahrheit über Flug MH370 zu verschleiern. In der vergangenen Woche war es bei Protesten vor der malaysischen Botschaft in Peking zu Zusammenstößen zwischen wütenden Familienmitgliedern und der Polizei gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...