Finanzen

Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles andere als beruhigend. Zwischen Zollkrieg, schwächelnder Konjunktur und Zinsspekulation gerät die Rallye an der Börse aktuell ins Stocken.
08.08.2025 05:50
Aktualisiert: 08.08.2025 11:00
Lesezeit: 3 min
Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
Börse aktuell in Frankfurt: Anleger blicken nervös auf den Spätsommer und den DAX-Kurs – historische Daten sprechen für mehr Volatilität an den Aktienmärkten (Foto: iStockphoto/Bernd Rehbein) Foto: Bernd Rehbein

Börse aktuell: Gewinne bleiben der wichtigste Treiber

Der Juli hätte für die Aktienmärkte ein glänzender Monat werden können – doch kurz vor Monatsende drehten die Kurse bei DAX und Co. nach unten. Und nun tritt die Börse aktuell in die statistisch schwierigste Phase des Jahres ein. Auch US-Aktien notierten im Juli lange Zeit auf Rekordkurs. Erst schwächere Konjunkturdaten und neue Zollankündigungen der Regierung Trump bremsten die Kursrally. Zwar legte der S&P 500 vom 1. Juli bis 1. August um 0,82 Prozent zu, doch am 28. Juli lag das Plus noch bei fast 3,3 Prozent. Seit dem Ausverkauf im April ist der Index um 28 Prozent gestiegen und steht seit Jahresbeginn bei 8,65 Prozent.

Trotz handelspolitischer Spannungen erwiesen sich die Unternehmensgewinne als stabile Stütze. Von 317 berichtenden S&P-500-Unternehmen übertrafen 83 Prozent die Analystenschätzungen. Setzt sich der Trend fort, könnten die Gewinne im zweiten Quartal um 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen – doppelt so viel wie noch vor einem Monat erwartet. Für das Gesamtjahr rechnet die Wall Street mit einem Plus von 10 Prozent. Ein wesentlicher Impuls kommt weiterhin aus dem Sektor der Künstlichen Intelligenz, der Investitionen in Milliardenhöhe anzieht. Technologie- und Halbleiterwerte profitieren von der Erwartung, dass die Nachfrage global stark bleibt.

Auch für den DAX sind die US-Daten von Bedeutung: Starke Gewinne amerikanischer Technologiekonzerne ziehen europäische Aktien mit, während Zolldrohungen und schwache US-Konjunkturdaten die Exportperspektiven deutscher Unternehmen belasten. Besonders betroffen wäre die Automobil- und Maschinenbauindustrie, die auf stabile Absatzmärkte in den USA angewiesen ist. Eine Abkühlung in Übersee könnte sich schnell in den deutschen Auftragsbüchern niederschlagen.

Börsenausblick: Saisonale Risiken und das Fed-Dilemma

Historisch sind August und September für die US-Börsen schwache Monate. Seit 1950 fiel der S&P 500 im August durchschnittlich um 0,17 Prozent, im September um 0,82 Prozent. Seit 2000 lag der Rückgang im September sogar bei 1,61 Prozent. Gründe reichen von saisonalen Portfolioanpassungen bis hin zu verzögerten Auswirkungen neuer Zölle. Manche Anleger sehen schwache Wirtschaftsdaten inzwischen als potenziell positiv – in der Hoffnung auf Zinssenkungen der Fed, möglicherweise schon im September. Die Erwartung, dass niedrige Zinsen und Liquiditätsspritzen erneut die Märkte stützen könnten, überlagert bei vielen Marktteilnehmern die Sorgen vor konjunkturellen Einbrüchen.

Zwischen Gewinnfantasie und Unsicherheit: Wie Anleger jetzt agieren sollten

Für Anleger ergibt sich aktuell eine ambivalente Lage. Einerseits signalisieren die robusten Unternehmensgewinne, insbesondere im Technologiesektor, dass sich Investitionen weiterhin lohnen könnten – vor allem in wachstumsstarke Zukunftsfelder wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastruktur und Halbleiter. Viele Investoren setzen daher auf selektive Aktienstrategien mit Fokus auf Qualitätswerte, die stabile Margen und Preissetzungsmacht aufweisen. Gleichzeitig mehren sich jedoch die Signale, dass der konjunkturelle Rückenwind nachlässt. Die Volatilität hat zuletzt spürbar zugenommen, was typische Anzeichen einer Marktunsicherheit sind. Auch die jüngsten Bewegungen in den Renditen langfristiger US-Staatsanleihen lassen Rückschlüsse auf veränderte Zinserwartungen zu: Der Markt preist inzwischen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Leitzinssenkung der Fed für den Herbst ein – was zwar stützend wirken kann, aber auch die Sorge widerspiegelt, dass die US-Wirtschaft an Dynamik verliert.

Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie an bestehenden Positionen festhalten, Gewinne mitnehmen oder schrittweise in defensivere Sektoren umschichten sollten. Dabei spielen saisonale Effekte ebenfalls eine Rolle: Die kommenden Wochen gelten traditionell als schwächer, was kurzfristige Rückschläge wahrscheinlicher macht. Dennoch: Wer langfristig investiert und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen irritieren lässt, könnte vom aktuellen Gewinnmomentum und der Stabilität vieler Unternehmen profitieren. Eine breite Diversifikation über Regionen und Sektoren hinweg bleibt dabei essenziell, um Risiken abzufedern und Chancen gezielt zu nutzen – insbesondere in einem zunehmend daten- und geldpolitisch getriebenen Börsenumfeld.

ETF-Strategien im Fokus: Breite Streuung als Schutz in volatilen Zeiten

Gerade in einem Marktumfeld mit zunehmender Unsicherheit und gemischten Konjunktursignalen rücken Exchange Traded Funds (ETFs) wieder stärker in den Fokus vieler Anleger. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, breit diversifiziert in ganze Märkte, Regionen oder Sektoren zu investieren – und das mit hoher Liquidität und Transparenz. Besonders beliebt sind aktuell ETFs auf große US-Indizes wie den S&P 500 oder den Nasdaq 100, die vom Aufschwung der Tech-Werte profitieren. Doch auch thematische ETFs, etwa auf Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder erneuerbare Energien, verzeichnen wachsenden Zuspruch.

In Zeiten volatiler Einzelaktienkurse setzen viele Investoren auf sogenannte Core-Satellite-Strategien: Dabei wird ein breit gestreuter ETF – etwa auf den MSCI World oder FTSE All-World – als Basisinvestment gehalten (Core), während kleinere thematische oder regionale ETFs als gezielte Beimischung (Satellite) dienen. Ein weiterer Vorteil: ETFs erlauben es Anlegern, auch in schwierigeren Marktphasen investiert zu bleiben, ohne sich täglich mit Einzelwerten befassen zu müssen. Für risikobewusste Anleger bieten sich zudem defensivere Strategien an, etwa mit ETFs auf Dividendenaristokraten oder Minimum-Volatility-Indizes, die traditionell geringeren Kursschwankungen unterliegen. Auch Bond-ETFs gewinnen angesichts der Diskussion um mögliche Zinssenkungen an Attraktivität. Wichtig bleibt jedoch eine regelmäßige Überprüfung der Allokation: Wer im AI-Hype übergewichtet ist, läuft Gefahr, bei einer Korrektur überproportional zu verlieren. Daher empfiehlt sich auch bei ETFs ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstums- und Substanzwerten, zwischen etablierten Märkten und Schwellenländern. So lässt sich die Marktbreite gezielt nutzen, ohne unnötige Klumpenrisiken einzugehen.

Wie Anleger auf die Situation an der Börse aktuell reagieren sollten

Die Märkte bleiben spannend, aber herausfordernd. Solide Unternehmensgewinne treffen auf saisonale Risiken und geldpolitische Unsicherheiten. Wer langfristig denkt, breit diversifiziert und flexibel auf neue Entwicklungen reagiert, kann Chancen nutzen und Risiken minimieren. ETF-Strategien bieten dabei Stabilität – wenn sie klug eingesetzt und regelmäßig überprüft werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...