Wirtschaft

Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender Beschäftigtenzahlen halten viele Unternehmen an ihren Fachkräften fest – aus strategischem Kalkül und aus Sorge vor künftigem Mangel. Erste Anzeichen einer Stabilisierung geben Anlass zur Hoffnung, eine Trendwende bleibt jedoch aus.
14.08.2025 14:09
Lesezeit: 1 min

Jobabbau im Maschinenbau verlangsamt sich

Deutschlands Maschinenbauer halten ihre Stammbelegschaften trotz eines fortschreitenden Stellenabbaus über der Marke von einer Million. Zum 30. Juni dieses Jahres waren in Branchenunternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten insgesamt etwa 1,01 Millionen Menschen tätig, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) auf Basis der amtlichen Statistik mitteilt. Das waren allerdings zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor - und es ist zudem der niedrigste Stand seit dem Jahresende 2021.

"Der Stellenabbau wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter fortsetzen - wenn auch verlangsamt", prognostiziert VDMA-Chefvolkswirt Johannes Gernandt. Aktuelle Zahlen aus der VDMA-Konjunkturerhebung für das zweite Quartal 2025 zeigten erste Anzeichen einer leichten Entspannung. Mit einem Beschäftigungsaufbau rechnet der Verband jedoch nicht.

Etwas mehr Zuversicht – aber keine Trendwende

Zumindest stieg im Vergleich zum ersten Quartal des laufenden Jahres der Anteil der Unternehmen, die eine Ausweitung ihrer Stammbelegschaft anstreben, von rund 17 auf 20 Prozent. Zudem rechnen inzwischen mehr Unternehmen damit, dass Kurzarbeit abnehmen (29 Prozent) statt zunehmen (19 Prozent) wird. "Diese Entwicklung ist ein ermutigendes Signal, aber sie reicht nicht, um von einer nachhaltigen Erholung zu sprechen", relativiert Gernandt.

Die exportorientierte Branche steht unter Druck. Nach einem guten Jahresstart waren die Neubestellungen zuletzt rückläufig. Zollstreit und weltweite Unsicherheit sorgen für Zurückhaltung bei Investitionen. Da Fachkräfte rar sind, bemühen sich viele Firmen jedoch, diese so lange wie möglich zu halten. Inklusive kleinerer Betriebe waren im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland nach jüngster VDMA-Schätzung Ende 2024 mehr als 1,2 Millionen Menschen tätig.

Aktuelle Branchenperspektive für Unternehmenslenker

Für Führungskräfte in Unternehmen bedeutet dies: Die Erholung verläuft zögerlicher als erhofft, Personalhaltung bleibt Priorität. Strategien wie Kostenoptimierung, flexible Arbeitszeitkonten und gezielte Weiterbildung gewinnen an Bedeutung. Investitionen sollten dabei auf Effizienz, Digitalisierung und Automatisierung abzielen – um angesichts niedriger Nachfrage und hoher Personalkosten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...