Politik

Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim Besuch der Expo in Osaka warb der CDU-Politiker für eine zügige Einigung mit Indonesien und betonte die Notwendigkeit, deutsche Lieferketten breiter aufzustellen und stärker zu diversifizieren.
19.08.2025 19:00
Lesezeit: 1 min
Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
Ein Mann beobachtet die Aktienkurse, die auf einer elektronischen Tafel an der indonesischen Börse angezeigt werden (Foto: dpa). Foto: Tatan Syuflana

„Dafür wollen und müssen wir neue Handelsabkommen schließen, bestehende Partnerschaften stärken und so ein robustes Netz knüpfen“, fügte der Minister hinzu. Dies stehe auch im Mittelpunkt seiner Reise nach Japan und am Mittwoch nach Indonesien.

Wadephul sprach sich in diesem Zusammenhang für den raschen Abschluss des EU-Freihandelsabkommens Cepa mit Indonesien aus. Im Juli hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Präsident Subianto Prabowo den Abschluss der seit 2016 andauernden entsprechenden Verhandlungen vereinbart. Wichtige EU-Anliegen dabei sind die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards und Investitionserleichterungen. Unterzeichnet werden könnte das Abkommen im September.

Für engere Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung

Es gehe auch darum, bei Forschung und Entwicklung enger zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen etwa bei Spitzentechnologie, Nachhaltigkeit, neuen Materialien, Grundstoffen oder grüner Energie zu finden, sagte Wadephul. „Wer technologischer Vorreiter ist, löst sich auch von Abhängigkeit.“

Japan habe sich wie die EU zum Ziel gesetzt, bei Künstlicher Intelligenz zur Weltspitze aufzuschließen. „KI ist und wird immer mehr zur Basistechnologie für alle Lebens- und ganz besonders für alle Wirtschaftsbereiche“, sagte der Minister. Es ist bereits die dritte Expo in Japan nach 1970 (ebenfalls Osaka) und 2005 (Aichi).

Weiterreise nach Indonesien

Wadephul besichtigte auf dem Expo-Gelände die Pavillons von Japan, der Ukraine, Indonesiens, der Europäischen Union und Deutschlands. Die Expo steht unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ („Die zukünftige Gesellschaft für unser Leben gestalten“). Mehr als 160 Länder, Regionen und internationale Organisationen beteiligen sich an der Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Morgen will der Minister in die indonesische Hauptstadt Jakarta weiterreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...