Finanzen

Apple-Aktie: US-Techgigant stellt iPhone 17 bei Apple-Keynote am 9. September vor – was das für Anleger bedeutet

Apple-Fans und Anleger blicken gespannt auf den 9. September: Die nächste Apple-Keynote verspricht große Neuerungen. Doch kann der Konzern mit dem iPhone 17 und frischen KI-Funktionen überzeugen – oder droht Apple im Technologierennen ins Hintertreffen zu geraten?
27.08.2025 10:41
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Apple-Aktie: US-Techgigant stellt iPhone 17 bei Apple-Keynote am 9. September vor – was das für Anleger bedeutet
Ein Mensch geht vor einem Apple-Store vorbei: Die Anleger warten gespannt auf die Apple-Keynote am 9. September, die Apple-Aktie klettert (Foto: dpa). Foto: Hannes P. Albert

Apple-Keynote am 9. September: Was das für die Apple-Aktie bedeutet

Anleger und Technikfans blicken gespannt auf den 9. September 2025, denn an diesem Tag lädt der US-Technologiekonzern zu seiner traditionellen Herbstveranstaltung ein. Unter dem Motto "Awe dropping" will Apple um 10 Uhr Westküstenzeit (19 Uhr MESZ) in Cupertino seine neuen Produkte vorstellen. Die Präsentation wird wie in den Vorjahren als Livestream übertragen, ausgewählte Medienvertreter sollen zusätzlich vor Ort sein. Wie üblich machte Apple keine konkreten Angaben, doch es gilt als sicher, dass die Vorstellung der iPhone-17-Reihe im Mittelpunkt stehen wird. Auch neue Modelle der Apple Watch und weitere Hardware sind im Gespräch.

Die Anleger verteilen bereits Vorschusslorbeeren: Am Mittwoch steigt die Apple-Aktie im Xetra-Handel an der Frankfurter Börse annähernd 1,7 Prozent nach oben auf über 198 Euro. Die psychologisch wichtige Marke von 200 Euro hat das Papier des iPhone-Konzerns nun wieder fest im Blick. Doch ist die Vorfreude der Investoren auf die Apple-Keynote gerechtfertigt? Was genau plant Apple und was bedeutet das für die Apple-Aktie? Die Fallhöhe bei einer Keynote ist für die Apple-Aktie bekanntermaßen groß.

Neue iPhone-Generation mit dünnerem Design

Apple stellt traditionell im September seine neuen Smartphones vor. In diesem Jahr erwartet die Branche gleich vier iPhone-17-Modelle: ein Standardmodell mit verbessertem Innenleben, zwei iPhone-17-Profi-Versionen (Pro und Pro Max) mit optimierter Kamera sowie eine komplett neue Variante namens iPhone 17 Air. Letztere soll das bisher dünnste Modell sein und sich an der Designlinie von iPad Air und MacBook Air orientieren. Laut Bloomberg werden die Apple-iPhones äußerlich der 16er-Serie ähneln und sich optisch am Samsung Galaxy S25 Edge orientieren. Es soll jedoch ein größeres Display und ein deutlich verbessertes Kamerasystem erhalten. Bei den Pro-Versionen fällt insbesondere ein größerer Kamera-Block auf.

Im Inneren aller Modelle wird der neue A19-Chip arbeiten, der eine höhere Leistung und mehr Energieeffizienz verspricht. Zusätzlich sind neue Schutzhüllen unter dem Namen "TechWoven" geplant. Damit will Apple vor allem Nutzer ansprechen, die Wert auf Performance und Design legen.

Apple Watch und mehr: Fokus auf Gesundheit und KI

Neben den Smartphones soll Apple bis zu drei neue Apple-Watch-Modelle vorstellen. Die Ultra-Version wird wohl erstmals seit zwei Jahren signifikante Neuerungen erhalten, darunter neue Sensoren und Funkoptionen. Die Apple Watch Series 11 dürfte eine verbesserte Performance bieten. Spekuliert wird zudem über eine neue Einsteiger-Uhr mit Kunststoffgehäuse. Funktionen zur Blutdruckmessung gelten als möglich, wenn auch nur als Annäherung an Standardwerte.

Im Oktober könnten weitere Produkte folgen: neue iPads, ein aktualisiertes Vision Pro-Headset und möglicherweise ein MacBook für Einsteiger. Für die Keynote selbst erwarten Beobachter zudem neue AirPods.

Künstliche Intelligenz als Schlüsselthema

Besonderes Augenmerk liegt dieses Jahr auf Künstlicher Intelligenz (KI). Investoren achten genau darauf, wie Apple die Technologie in seine Geräte integriert. Denn im Vergleich zu Konkurrenten wie Google oder Samsung hat Apple hier Nachholbedarf. Eine enge Verzahnung von KI-Funktionen mit den kommenden iPhone-Modellen könnte entscheidend für den langfristigen Erfolg sein.

Apple-Aktie: Charttechnik und geopolitische Unsicherheiten

Die Apple-Aktie steht aktuell im Fokus der Märkte. Politische Unsicherheiten in den USA – unter anderem drohende Zölle und Konflikte mit der Fed – verunsichern Anleger. Laut einer Umfrage des Brokers Tradegate.direct haben 76,3 Prozent der befragten deutschen Privatanleger weniger Vertrauen in den US-Aktienmarkt. 15 Prozent gaben an, US-Aktien wie die Apple-Aktie verkauft zu haben, während 40 Prozent in sichere Anlagen wie Gold ausgewichen sind. Tradegate-Manager Karsten Haesen sagt, Trumps Politik sorge zwar für Unsicherheit, dennoch führe an US-Techwerten kein Weg vorbei. "Die Dominanz von Unternehmen wie Apple, Nvidia oder Microsoft bleibt bestehen."

Charttechnisch befindet sich die Apple-Aktie weiterhin in einem Aufwärtstrend. Nachdem sie Anfang August die Marke von 215 US-Dollar überschritten hatte, folgte eine kurze Korrektur zur 20-Tage-Linie. Experten sehen nun ein mögliches Kursziel bei 257 US-Dollar, sofern ein Ausbruch über das letzte Zwischenhoch gelingt. Kurzfristige Rücksetzer sind zwar nicht auszuschließen, doch die Gesamtlage bleibt positiv. Der aktuelle Apple-Aktienkurs wird damit zum Gradmesser für das Vertrauen in die Innovationskraft des Unternehmens.

Allerdings warnen Analysten vor übertriebenem Optimismus: Kurzfristige Rücksetzer sind selbst in stabilen Trends nicht auszuschließen. Ein Ausbruch über die letzten Hochs bleibt entscheidend für die weitere Entwicklung des Apple-Aktienkurses.

Apple-Aktie: Alles blickt auf die Apple-Keynote am 9. September

Für Investoren bleibt die Apple-Aktie ein spannendes Investment – nicht zuletzt wegen der erwarteten Produkteinführungen und der möglichen Integration von KI-Funktionen. Die kommenden Wochen könnten jedoch volatil werden, da neben der Apple-Keynote auch die politische Lage in den USA den Markt beeinflusst. Wer in Apple-Aktien investiert, sollte die Kursmarke von 215 US-Dollar im Auge behalten und auf einen möglichen Ausbruch achten.

Fazit: Der 9. September könnte zum entscheidenden Termin für Apple werden – und damit auch für die Apple-Aktie. Die Vorstellung des iPhone 17, neuer Apple-Watch-Modelle und die Frage, wie weit Apple in Sachen KI ist, werden maßgeblich bestimmen, ob der Konzern an der Börse weiter zulegen kann oder ob eine Konsolidierung bevorsteht. Anleger sollten die Apple-Keynote daher genau verfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...