Finanzen

Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel an Wachstum, Marge und China-Geschäft. Was das für die Nvidia-Aktie bedeutet.
27.08.2025 15:13
Lesezeit: 2 min
Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
Nvidias Chef Jensen Huang muss liefern: Margen, Wachstum und Marktstrategie entscheiden nun über die Zukunft der Nvidia-Aktie. (Foto:dpa) Foto: Chiang Ying-ying

Nvidia-Aktie: Wachstumstreiber Rechenzentrum: Bröckelt die Dominanz?

Nach einem Kursplus von über 30 Prozent in diesem Jahr stehen die Erwartungen an die Nvidia-Aktie vor dem Quartalsbericht auf Rekordniveau. Analysten rechnen mit einem Umsatz von rund 45 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn von einem Dollar pro Aktie – neue Höchstwerte für das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Doch jenseits der Zahlen interessiert die Börse vor allem eines: die Perspektive. Sechs entscheidende Fragen könnten die Richtung der Nvidia-Aktie in den kommenden Monaten bestimmen.

Bis zu 90 Prozent des Konzernumsatzes stammen mittlerweile aus dem Geschäft mit Rechenzentren. Nvidias Blackwell- und Hopper-Chips sind das technologische Rückgrat des KI-Booms – genutzt von Microsoft, Amazon, Meta und Google. Doch der Vorsprung wackelt. Immer mehr Großkunden entwickeln eigene KI-Chips, um Abhängigkeiten zu verringern. Sollte sich das Wachstum in diesem Bereich abschwächen, könnte dies der erste Hinweis auf eine strukturelle Sättigung sein.

Auch die Blackwell-Chips selbst stehen im Fokus: Wie schnell können sie im Markt skaliert werden? Frühere Engpässe in der Lieferkette hatten bereits zu Verzögerungen geführt. Anleger wollen wissen, ob Nvidia auch im Herbst zuverlässig liefern kann – oder ob die Dynamik bereits abflacht. Parallel wächst der Druck, den angekündigten Rubin-Chip für 2026 als nächsten Meilenstein zu positionieren.

China, Margen, Rückkäufe – strategische Weichenstellungen

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist China. US-Exportbeschränkungen hatten Nvidia bereits im Vorjahr zu schmerzhaften Abschreibungen gezwungen. Nun soll der modifizierte H20-Chip neue Absatzchancen eröffnen – trotz steigender Konkurrenz durch lokale Anbieter. Beobachter erwarten Umsatzpotenzial, das in Milliardenhöhe liegt, doch die geopolitische Unsicherheit bleibt.

Gleichzeitig richten sich die Blicke auf die Marge: Nach Einbrüchen im Vorjahr rechnen Analysten mit einer Erholung auf 70 bis 75 Prozent. Sollte Nvidia wieder über die 75-Prozent-Marke steigen, wäre dies ein Signal für Preismacht trotz zunehmender Konkurrenz. Entscheidend bleibt, ob Rabatte für Großkunden das Margenniveau erneut gefährden. Für Diskussion sorgt zudem das Aktienrückkaufprogramm im Rekordvolumen. Kritiker sehen darin eine defensive Maßnahme angesichts fehlender Alternativen. Ob es sich um eine offensive Kapitalmaßnahme oder um eine Art Versicherung gegen mögliche Wachstumsdellen handelt, hängt davon ab, ob Nvidia seine Prognosen gleichzeitig anhebt oder zurückfährt.

Deutschland und Europa: Folgen für Anleger und Industrie

Auch für Anleger in Deutschland ist die Entwicklung der Nvidia-Aktie von zentraler Bedeutung. Viele deutsche Fonds, ETF-Produkte und private Portfolios sind stark in Nvidia investiert – teils mit zweistelligen Gewichtungen. Zudem ist Nvidia über Partnerschaften mit SAP, Siemens und Automobilzulieferern in europäische Industriestrukturen eingebunden. Sollte der Kurs der Nvidia-Aktie unter Druck geraten, hätte dies unmittelbare Auswirkungen auf den Technologiesektor, das Anlegervertrauen und die Bewertung von KI-getriebenen Geschäftsmodellen in Europa.

Nvidia-Aktie am Scheideweg

Der vielleicht kritischste Punkt ist die Frage nach der Nachhaltigkeit des Wachstums. In zwei Jahren hat sich der Umsatz des Unternehmens nahezu verdreifacht. Doch selbst in einem dynamisch wachsenden Markt ist eine solche Entwicklung nicht dauerhaft skalierbar. Analysten erwarten eine Normalisierung – insbesondere, wenn Cloud-Konzerne wie Microsoft oder Google ihre KI-Investitionen künftig optimieren statt ausweiten.

Die Nvidia-Aktie steht deshalb an einem Scheideweg: Gelingt es, auch mittelfristig neue Wachstumsperspektiven jenseits von Blackwell zu kommunizieren, könnte das Vertrauen der Märkte stabil bleiben. Bleiben solche Impulse aus, droht die Erzählung vom unaufhaltsamen KI-Zug an Glaubwürdigkeit zu verlieren – mit entsprechenden Folgen für die Bewertung.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...

DWN
Panorama
Panorama Digitale Krankmeldung und eAU: Rechte, Pflichten und Grenzen im Krankheitsfall
29.10.2025

Wer sich krankmeldet, steht oft vor Fragen: Wann muss ich Bescheid sagen? Was darf ich trotz Krankschreibung tun? Und welche Fehler können...

DWN
Politik
Politik Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
29.10.2025

Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chipmangel in der deutschen Industrie verschärft sich: Wo die Ursachen liegen und warum die Folgen dramatisch sind
29.10.2025

Der zunehmende Chipmangel trifft Deutschlands Industrie empfindlich. Steigende Engpässe, geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Mercedes-Benz-Aktie trotzt Gewinneinbruch: Anleger reagieren positiv auf Quartalszahlen
29.10.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie überrascht trotz massiver Gewinnrückgänge mit steigenden Kursen. Der Autobauer kämpft mit Absatzflauten,...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie legt zu: Quartalszahlen besser als erwartet – neues Aktienrückkaufprogramm
29.10.2025

Die BASF-Aktie zeigt überraschende Stärke – trotz schwacher Nachfrage und globaler Unsicherheiten. Positive Quartalszahlen und ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie profitiert von starken Quartalszahlen – Erträge und Gewinne über Erwartungen
29.10.2025

Die Deutsche Bank-Aktie glänzt nach starken Quartalszahlen – doch kann das Institut den Erfolg auch langfristig sichern? Rekordgewinne,...