Technologie

KI-Agenten für Compliance: Startup Kertos will den Mittelstand mit KI-Compliance von der Bürokratie befreien

Mit dem EU AI Act wächst der Druck auf Unternehmen Compliance-Anforderungen bezüglich künstlicher Intelligenz schnell zu erfüllen. Das Münchner Startup Kertos will den Mittelstand mit einer KI-gestützten Lösung von diesem bürokratischen Aufwand befreien. Die Plattform automatisiert Dokumentation und Risikoanalysen, damit Unternehmen schneller "audit-ready" sind und international wettbewerbsfähiger werden. Um die Expansion in Europa voranzutreiben, hat Kertos nun eine Millionen-Finanzierung erhalten.
19.09.2025 16:45
Aktualisiert: 17.09.2030 11:23
Lesezeit: 5 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
KI-Agenten für Compliance: Startup Kertos will den Mittelstand mit KI-Compliance von der Bürokratie befreien
Kertos, die in Deutschland ansässige Plattform für KI-basierte Compliance, könnte Unternehmen von lästiger Bürokratie befreien (Foto: Shutterstock/NicoElNino). Foto: NicoElNino

KI-Compliance: Wie Kertos Unternehmen von der Last der Bürokratie befreien will

Deutschland diskutiert derzeit so intensiv über Compliance wie selten zuvor. Der Grund: gleich mehrere neue Regelwerke verändern den Alltag von Unternehmen. Mit dem EU AI Act, der seit August 2025 greift, und dem EU Data Act, der im September in Kraft trat, wächst der Druck auf Betriebe, ihre Prozesse sauber zu dokumentieren, Risiken transparent zu machen und Nachweise jederzeit verfügbar zu halten.

​Was auf den ersten Blick nach trockener Regulierung klingt, entscheidet in der Praxis über Wettbewerbsfähigkeit. Ohne Compliance kein Zugang zu neuen Märkten, keine internationalen Aufträge, kein Vertrauen bei Kunden. Besonders betroffen: der Mittelstand, dem oft die Ressourcen fehlen, um ganze Abteilungen für Dokumentations- und Prüfaufgaben aufzubauen.

​Gleichzeitig herrscht Unsicherheit. Viele Aufsichtsstrukturen in Deutschland sind noch im Aufbau, Zuständigkeiten nicht immer klar geregelt. Unternehmen müssen sich also schon heute an strenge EU-Vorgaben halten – ohne überall eindeutige Ansprechpartner zu haben. Das verschärft die Lage zusätzlich und macht deutlich: Compliance ist nicht nur Pflicht, sondern eine strategische Herausforderung.

​Hier rückt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt. KI kann Routineaufgaben automatisieren, Nachweise erstellen und Prozesse überwachen – und so aus einer Belastung einen Wettbewerbsvorteil machen.

​Genau hier setzt das Münchner Start-up Kertos an. Das Unternehmen hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 14 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen, angeführt vom internationalen Fintech-Investor Portage und mit Beteiligung der Bestandsinvestoren PiLabs, Redstone, 10x Founders und seed + speed Ventures. Kertos will nichts weniger als eine Infrastruktur schaffen, die den europäischen Compliance-Markt neu definiert – und die deutsche Wirtschaft von lähmender Fleißarbeit befreit.

​Warum Compliance über die Wettbewerbsfähigkeit entscheidet

​„Compliance“ klingt abstrakt, bedeutet aber nichts anderes als das Einhalten von Gesetzen, Standards und Regeln. In der Praxis heißt das: Unternehmen müssen belegen, dass sie Daten sicher speichern, Risiken managen, Abläufe dokumentieren und jederzeit für Audits – also externe Überprüfungen – bereit sind. Ohne solche Nachweise gibt es für Start-ups keinen Zugang zu Großkunden, für Mittelständler keine internationalen Aufträge und für Konzerne kein Vertrauen der Märkte.

Wer Kunden im Ausland gewinnen will, muss Standards wie ISO 27001 erfüllen und bei der Datenverarbeitung die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Mit dem EU AI Act steht bereits die nächste Großregulierung vor der Tür. Für viele Betriebe bedeutet das, dass Fachkräfte, die eigentlich am Produkt arbeiten sollten, stattdessen Stunden über Stunden mit Dokumentation, Nachweisen und Risikoanalysen verbringen.

Deutschland ist von dieser Entwicklung besonders betroffen, da die hiesige Regulierung im internationalen Vergleich strenger ist. Obwohl dies den Verbraucher schützt und die Sicherheit erhöht, verursacht es auch enorme Kosten für die Wirtschaft. Wie Dr. Kilian Schmidt, Mitgründer und CEO von Kertos, betont: „Compliance ist ein strategisches Asset für jedes europäische Unternehmen. Wir liefern es im großen Maßstab, eliminieren Fleißarbeit und senken Kosten erheblich.“

​KI-Agenten statt Ordner voller Nachweise

​Die Lösung von Kertos: Künstliche Intelligenz, die Bürokratie-Arbeit übernimmt. Im Kern besteht die Plattform aus sogenannten KI-Agenten – digitale Systeme, die Prozesse analysieren, Risiken erkennen und Dokumentationen automatisch erstellen und aktualisieren. So wird aus einer bisher quälend langsamen Abfolge von Excel-Tabellen, Checklisten und Word-Dokumenten ein automatisierter Kreislauf:

  • ​Zuerst erfasst das System sämtliche IT-Assets, also die eingesetzten Systeme und Daten.
  • Anschließend bewertet es Risiken, etwa unsichere Datenflüsse.
  • ​Im nächsten Schritt erstellt es die nötigen Nachweise – und aktualisiert diese in Echtzeit.
  • Schließlich überwacht es kontinuierlich, ob neue Gesetze oder Standards erfüllt werden.

​Das Ergebnis: Unternehmen sind in wenigen Tagen audit-ready. Erste Praxisbeispiele zeigen, wie radikal sich der Aufwand senken lässt. Der Kunde Emidat konnte mithilfe von Kertos eine ISO 27001 Zertifizierung in weniger als drei Monaten erreichen – mit rund 80 Prozent weniger personellem Aufwand.

Wie Dr. Schmidt anmerkt, “Mit unserem Betriebssystem und unseren KI-Agenten kann Kertos heute die gesamte Compliance-Arbeitslast automatisieren”.

​Mittelstand als größter Profiteur von KI-Compliance

​Besonders der deutsche Mittelstand könnte profitieren. Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft, stellen Millionen Arbeitsplätze und gelten als Innovationsmotor. Doch gerade diese Firmen ächzen unter den komplexen Regulierungen. Ihnen fehlen oft die Ressourcen, um ganze Compliance-Abteilungen aufzubauen.

​Startups und Scale-ups nutzen Kertos bereits, um schnell die nötigen Zertifikate zu erlangen und so große Kunden zu gewinnen. Mittelständler hingegen sehen in der Plattform eine Möglichkeit, ihre Mitarbeiter von monotoner Dokumentationsarbeit zu entlasten und sich auf Wachstum zu konzentrieren. Konzerne wiederum nutzen die Lösung, um fragmentierte Prozesse zu vereinheitlichen und ihren Compliance-Teams den Rücken für strategische Aufgaben freizuhalten.

​„Unsere KI-Automatisierung sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur konform bleiben, sondern herausragen.Von DSGVO, ISO 27001, NIS2 bis hin zum AI Act setzen wir einen neuen Maßstab für Vertrauen, Sicherheit und Zuverlässigkeit“, sagt Mitgründer und CTO Alexander Prams.

​Kapital für Produkt, Märkte und Marketing

Nach der frischen Finanzspritze geht es für das Regtech-Unternehmen Kertos in die nächste Phase. Der Plan: Die Plattform soll um neue KI-Funktionen erweitert werden, um die Compliance-Prozesse weiter zu automatisieren. Dazu gehört die automatisierte Sammlung von Nachweisen und die Erstellung länderspezifischer Vorlagen für die Einhaltung von Vorschriften. Auch neue gesetzliche Vorgaben sollen künftig automatisch in die Plattform integriert werden.

​Gleichzeitig will das Unternehmen in den wichtigsten europäischen Märkten Fuß fassen. Die Plattform wird dabei gezielt an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten und spezifischen Vorschriften angepasst. So sollen beispielsweise die strengen Vorgaben der französischen Datenschutzbehörde CNIL oder die spanischen und skandinavischen Ausprägungen der DSGVO nahtlos abgedeckt werden. Ziel ist es, Kertos zur führenden pan-europäischen Plattform für Compliance zu machen.

​Langfristig verfolgt Kertos eine noch größere Vision: Innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre soll die Plattform die Einhaltung von Vorschriften im Hintergrund komplett übernehmen. Compliance soll nicht mehr als lästige Pflicht oder gar als Wachstumshemmnis wahrgenommen werden, sondern als „unsichtbarer” Motor.

​Kertos sieht in der Automatisierung komplexer EU-Regularien auch einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit. Durch den Aufbau einer starken Compliance-Infrastruktur soll ein Ökosystem entstehen, das sicheres und innovatives Wachstum ermöglicht und Europa zum Vorreiter für digitale Selbstbestimmung macht.

​Europäische Lösung für ein globales Problem

​Kertos unterscheidet sich von vielen US-amerikanischen Anbietern durch einen klaren europäischen Fokus: „Made in Europe, legal-first“. Die Plattform deckt Standards wie DSGVO, ISO 27001/42001, TISAX, NIS2, DORA und den EU AI Act ab. Mit mehr als 100 Integrationen in bestehende IT-Systeme und einem Multi-Framework-Ansatz können Unternehmen mehrere Regelwerke parallel erfüllen – ein entscheidender Vorteil für international expandierende Organisationen.

​Investorin Hélène Falchier von Portage sieht darin einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: „Mit ihrer Plattform setzen sie [Kertos] neue Standards dafür, was Compliance-Software leisten kann, und schaffen die grundlegende Infrastruktur für moderne Governance im großen Maßstab.“

​Langfristig, so das Ziel von Kertos, soll Compliance für Unternehmen unsichtbar im Hintergrund ablaufen. Damit könnte ausgerechnet eine deutsche Initiative das internationale Verhältnis von Regulierung und Innovation neu austarieren.

KI-Compliance: Kertos als Schlüssel für Deutschlands KI-Zukunft

​Für die deutsche Wirtschaft könnte Kertos zu einem Befreiungsschlag werden. Startups beschleunigen ihre Markteintritte, Mittelständler senken ihre Kosten, Konzerne harmonisieren ihre Prozesse. Gleichzeitig trägt die Plattform zur europäischen Souveränität bei: Europa kann seine strengen Regularien durchsetzen, ohne die eigene Wirtschaft auszubremsen.

Wenn Kertos' Pläne Wirklichkeit werden, könnte das eine doppelte Wende einläuten. Es würde nicht nur deutsche Unternehmen entlasten und wettbewerbsfähiger machen, sondern auch ein Signal an die Welt senden: dass Regulierung und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können. Ein starkes Zeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft auch im Zeitalter der KI internationale Standards setzt.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik KI ersetzt Jobs in der Politik: Albanien ernennt KI zur Ministerin - gewagtes Experiment oder Zukunftsmusik?
19.09.2025

KI-Chatbot Diella soll Kabinettsposten in Albanien übernehmen, um die Vergabe öffentlicher Aufträge zu kontrollieren. Die ungewöhnliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Staatliche Förderprogramme: Bürokratie als Problem – nur 30 Prozent der Unternehmen nutzen Fördermöglichkeiten
19.09.2025

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt: Nur ein Bruchteil der Unternehmen nutzt staatliche Förderprogramme. Bürokratie, fehlender Überblick...

DWN
Technologie
Technologie KI-Agenten für Compliance: Startup Kertos will den Mittelstand mit KI-Compliance von der Bürokratie befreien
19.09.2025

Mit dem EU AI Act wächst der Druck auf Unternehmen Compliance-Anforderungen bezüglich künstlicher Intelligenz schnell zu erfüllen. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Renditen langfristiger US-Anleihen: Der Markt glaubt offenbar nicht an die KI-Revolution
19.09.2025

Die Börse feiert die KI-Revolution, doch die Zinsmärkte bleiben skeptisch. Warum die Euphorie rund um Nvidia und Co. nicht automatisch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank senkt Zinsen – und das sind die Folgen
19.09.2025

Der jüngste Fed-Leitzinsentscheid sorgt für Aufsehen: Powell senkt die Zinsen, warnt vor Risiken – und setzt damit auch Europas...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rente und Pflege vor dem Kollaps: Droht der Zugriff aufs Eigenheim?
19.09.2025

Wer glaubt, Haus oder Betrieb seien im Pflegefall sicher, irrt. Schon heute zwingt der Staat Pflegebedürftige, ihr Vermögen einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte: Trump-Zölle belasten deutschen Exportüberschuss massiv
19.09.2025

Trump-Zölle setzen Deutschlands Exportüberschuss zunehmend unter Druck. Während deutsche Exporteure Einbußen hinnehmen, steigen die...

DWN
Politik
Politik Putin erwägt Steuererhöhungen für Reiche zur Finanzierung des Ukraine-Krieges
19.09.2025

Putin plant neue Steuererhöhungen für Reiche und höhere Abgaben auf Dividenden, um den Kriegshaushalt zu finanzieren. Auch die...