Technologie
Anzeige

EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München rückt EVE Energy die Plattform „OMNICELL“ in den Mittelpunkt. Die großformatige zylindrische Zelle soll schnelleres Laden, höhere Systemeffizienz sowie eine leichtere Skalierbarkeit für BEV-, PHEV- und HEV-Programme ermöglichen. Die Vorstellung bildete zugleich den Schwerpunkt der technischen Fachvorträge des Unternehmens, ergänzt durch Informationen zu Recycling, ESG und der Vorbereitung auf die EU-Batterieverordnung.
18.09.2025 09:27
Aktualisiert: 18.09.2025 09:27
Lesezeit: 2 min
EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025
Abbildung der OMNICELL großformatigen zylindrischen Zellen. (Bildquelle: OMNICELL)

Das Konzept basiert auf standardisierten zylindrischen Formaten (18/26/33/40/46), kombiniert mit anpassbarer Chemie und einem CTP-freundlichen Packaging-Design. OEMs können dadurch Reichweite oder Leistung variieren, ohne das gesamte System neu entwickeln zu müssen.

Hinsichtlich Sicherheit und Leistungsfähigkeit erfüllt OMNICELL mit Standardisierung, null Expansion und hoher Festigkeit die Anforderungen der Automobilindustrie und schafft eine solide technologische Basis für die Weiterentwicklung der Zelle. Durch den standardisierten Gruppierungsprozess steigt die Produktionseffizienz um 20 Prozent, gleichzeitig entfällt ein aufwendiges Spannungsmanagement. Über reine Softwarelösungen hinaus sorgen integrierte Isolierung, elektrische Trennung und Vollschaumfüllung für optimiertes Thermomanagement und erhöhte Verformungsbeständigkeit. Mit 1.500 MPa Sandwich-Pressstahl und 3.500 MPa glasfaserverstärkten Trägern aus der Luftfahrttechnik erreicht die Aufprallenergieabsorption das 6,6-Fache des chinesischen nationalen Standards. Selbst bei extremen Belastungen gewährleistet eine gerichtete Druckentlastung die Freisetzung von 50 Prozent der Enthalpie innerhalb von fünf Sekunden, während eine Gas-Strom-Trennung thermisches Durchgehen verhindert. Zudem reduziert die Full-Tab-Technologie den Innenwiderstand um 60 Prozent und verdoppelt die Leistungsabgabe. Die strukturelle Festigkeit liegt damit um 560 Prozent über der von prismatischen Aluminiumzellen.

Parallel dazu gab EVE ein Nachhaltigkeits-Update. Das Unternehmen bekräftigte seine Strategie „Energy Digitalization 2.0“ sowie die „3040“-Roadmap, die operative Klimaneutralität bis 2030 und Klimaneutralität entlang der Kern-Wertschöpfungskette bis 2040 vorsieht. Diese ESG-Maßnahmen bilden die Datenbasis für die im EU-Regelwerk vorgesehenen Battery-Passport-Offenlegungen.

EVE Energy stellte auf der IAA Mobility sein ganzheitliches Full-Lifecycle-Coverage-Konzept vor und präsentierte erstmals einen vollständigen Batteriepass. Der datengestützte Batteriepass erfasst nicht nur die Zelle, sondern den gesamten Lebenszyklus – von Design und Produktion über Anwendung bis hin zum Recycling. Ziel ist eine durchgängige Konsistenz „von der ersten bis zur letzten Meile“. Damit unterstützt EVE Automobilhersteller, Validierungsprozesse zu verkürzen, Produkte plattformübergreifend zu harmonisieren und Recyclingvorgaben zuverlässig zu erfüllen.

Auch kommerziell verweist EVE auf bereits erzielte Erfolge: Das Unternehmen beliefert in Großserie Mercedes-Benz und Hyundai-Kia, ist in Entwicklungsprogrammen bei BMW, GM und Jaguar Land Rover vertreten und verzeichnet jüngst Installationen sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugsegment.

Für die Besucher der IAA Mobility bedeutet dies: OMNICELL steht für einen standardisierten, zylinderbasierten Ansatz, der Validierungszyklen verkürzen, Kosten senken und zugleich regulatorische Vorgaben erfüllen soll. Zusammengefasst verspricht EVE damit weniger Wartezeit, höhere Sicherheit unter anspruchsvollen Bedingungen und eine größere Modellvielfalt für Hersteller, die Zellchemien flexibel kombinieren möchten.


DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...