Finanzen

Bargeld ist lebendig: Der stille Aufstand gegen die totale Kontrolle

Während Politik und Tech-Konzerne das Ende des Bargelds verkünden, klammern sich die Bürger weltweit an Scheine und Münzen. Krisen, Misstrauen und die Angst vor digitaler Kontrolle treiben den Trend – Bargeld wird zum Symbol von Freiheit und Widerstand.
27.09.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Bargeld ist lebendig: Der stille Aufstand gegen die totale Kontrolle
Bargeld contra Big Tech: Die Gesellschaft wehrt sich gegen digitale Bevormundung. (Foto: dpa | Karl-Josef Hildenbrand) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Warum Bürger dem Digitalgeld misstrauen

Trotz der Entwicklung digitaler Zahlungstechnologien verschwindet Bargeld keineswegs. Im Gegenteil: Seine Bedeutung nimmt in vielen Staaten zu. Eine Serie von Krisen, ökonomische Erschütterungen und Unsicherheit haben in den Gesellschaften ein Misstrauen gegenüber dem Immateriellen geweckt und zur Flucht in das Greifbare veranlasst.

Der Innovationsschub im bargeldlosen Zahlungsverkehr – in unserem Land deutlich sichtbar – ist so rasant, dass wohl alle der These glaubten, Bargeld sterbe aus („cash is dead“). Doch diese Überzeugung ist falsch. In vielen Ländern der Welt, auch in Polen, wächst die Nachfrage nach dem Materiellen. Dies zeigt der zunehmende Trend der Relation von Bargeld im Umlauf zum nominalen BIP. In Polen lag sie 2010 bei 7 Prozent, heute bei etwa 12. In der Eurozone stieg sie im gleichen Zeitraum von 9 auf ebenfalls rund 12 Prozent, in den USA von etwas über 6 auf 9 Prozent. Zwar beeinflusst auch der Nenner – das nominale BIP – diesen Wert, doch erklärt er nur einzelne Schwankungen, nicht den dauerhaften Trend.

Skandinavien als Sonderfall

Eine Ausnahme bilden die skandinavischen Länder, die beim Abschied vom Bargeld führend sind. Doch selbst dort wächst offensichtlich die Skepsis gegenüber digitalen Technologien. Immer öfter geht es in der öffentlichen Debatte nicht um Vorteile des E-Geldes, sondern um Kosten, Risiken und Bedrohungen – gerade in Zeiten, da hohe Volatilität und Unsicherheit zur globalen Konstante geworden sind.

Warnungen aus Schweden und Norwegen

Erik Thedéen, Präsident der Riksbank, der Zentralbank Schwedens, sagte im Mai: „Die Menschen sollten stets in der Lage sein, Lebensmittel, Gesundheitsversorgung und Medikamente sowohl digital als auch bar zu bezahlen. Die zunehmend turbulente Weltlage und die wachsende Gefahr von Cyberangriffen zeigen die Bedeutung der Möglichkeit, auch dann Zahlungen zu leisten, wenn das Internet nicht funktioniert.“ Das klingt nicht wie die Worte eines Techno-Optimisten. In Norwegen trat hingegen eine Novelle in Kraft, die das Recht auf Barzahlungen stärkt. Emilia Enger Mehl, Justizministerin, erklärte: „In der digitalen Welt vergisst man leicht, dass es eine große Gruppe von Menschen gibt, die nicht digital sind. Bargeld ist zudem ein wichtiger Bestandteil der staatlichen Vorsorge. Die Menschen müssen sicher sein können, dass sie zahlen können, wenn sie in ein Geschäft oder Restaurant gehen.“

Der Vorsichtseffekt in Krisenzeiten

Das Fazit lautet: Bargeld ist keineswegs tot, es lebt gut. Offenkundig sind die Gesellschaften noch nicht bereit für den Abschied vom Materiellen – zumindest bei alltäglichen Transaktionen. Doch warum hält sich Bargeld so hartnäckig? Drei deutsche Ökonomen zeigen in ihrer Studie „Cash demand in times of crises: a global perspective“, dass dies durch den Vorsichtseffekt erklärbar ist – eine völlig normale Reaktion der Menschen auf die Serie von Krisen, die in den letzten zwei Jahrzehnten die Weltwirtschaft erschütterten.

Vertrauen, Haptik und Kontrolle

Es geht dabei nicht nur um Rezession oder Inflationswellen, also ökonomische Krisen, sondern auch um Vertrauenskrisen (etwa in das Finanzsystem oder den Staat) und geopolitische Krisen (Zunahme bewaffneter Konflikte). Die Autoren betonen, dass Bargeld Eigenschaften besitzt, die elektronisches Geld nie haben wird – eine erweist sich als absolut entscheidend: die Haptik. Der Geldschein ist materiell, und in Zeiten der Unsicherheit wächst das Bedürfnis nach physischer Form des Geldes.

Symbol für Freiheit und Stabilität

Es gibt jedoch noch einen weiteren, wohl ebenso wichtigen Grund – die Abneigung der Gesellschaft gegenüber einer vollständigen Digitalisierung aller Lebensbereiche und ein gewisses Überfordertsein durch den technologischen Wandel. Die Menschen wollen mehr, nicht weniger Kontrolle über ihre Geldmittel, verlangen gesicherte Privatsphäre, fürchten Ausgrenzung und so weiter. Bargeld vermittelt das Gefühl, dass all dies gewährleistet ist – digitale Technologien nicht unbedingt. Vielleicht wird Bargeld sogar zum Symbol für mehr als nur ein Zahlungsmittel – für Freiheit, Privatsphäre sowie das Gefühl größerer Stabilität und Kontrolle.

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...