Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bauen lassen will, um die Versorgungssicherheit mit Strom auch in Dunkelflauten zu gewährleisten. Doch es gibt einige Stolpersteine auf dem Weg.
Axel Fehlert, Leiter für das Projekt eines H2-ready Gaskraftwerkes am Industriestandort Schwarze Pumpe, erklärt anhand einer Visulisierung den Aufbau des Werkes (Foto: dpa).
Foto: Patrick Pleul
Im Folgenden:
Was Gaskraftwerke als Ersatzstromquelle leisten sollen
Warum die Regierungspläne schwer umsetzbar sind
Welche Kompromisse sich abzeichnen
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.